sfrt
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
sfrt hat eine Reaktion von auxesia in Projektantrag: Webinterface zur Zeiterfassung für AussendienstmitarbeiterIch stimme mapr zu. Ich würde auch der Testphase etwas mehr Bedeutung schenken (deutlich mehr Stunden).
Sonst wäre für mich noch interessant zu wissen ob du keine Schnittstellen verwenden wirst. Du schreibst ja ein Webinterface, aber die bisherige Zeitferfassung wird ja wahrscheinlich auch noch einfliesen müssen.
Ein wichtiger Punkt wäre die Begründung warum deine Firma dieses Webinterface benötigt. Gibt es Probleme ohne? Wird etwas verbessert?
Im Projektumfeld fehlt deine "technische" Umgebung.
And last but not least: Schreibst du das Lastenheft selbst?
-
sfrt hat eine Reaktion von auxesia in Projektantrag: Webinterface zur Zeiterfassung für AussendienstmitarbeiterDie technische Umgebung ist besser als vorher.
Zum Lastenheft: Das solltest du beschreiben. Lasten- und Pflichtenheft haben sehr genaue Definitionen und Aufgaben, wenn euer Unternehmen das anders macht sollte das erwähnt werden. Du könntest sonst in Erklärungsnot bei der Dokumentation geraten.
Zur Begründung: Da hast du Recht. Ich habe es sehr überlesen, da ich es nicht, in Verbindung mit dem Auftraggeber, richtig verstanden habe.
Die Anzahl der verwendeten Stunden ist auch Projektabhängig.
Ein Interface wie du es beschrieben hast, sollte keine 28 Stunden benötigen.
+1
Allgemeine Frage:
Wieso ist nicht Personal- und Lohnbüro der Auftraggeber?
Gibt es in dem Muster Zeiteinteilungen die größer als 10h sind?
-
Ich habe den Schlüssel schon in der Hand: Bitte zurück zum Thema, sonst sperre ich hier zu. Danke!
-
sfrt hat eine Reaktion von Mttkrb in Betriebswechseln in der Ausbildung - Erfahrung? Schwer? Soll ich überhaupt?Ich bin nicht ganz sicher, aber mir scheint das dieser Thread ein bisschen außer Kontrolle gerät. Könnten wir vllt beim Thema bleiben.
Wir haben genug Gesetztestexte etc. gesehen um zu bestätigen, dass es keine gute Idee ist die Ausbildung mit einem Sonderkündigungsrecht zu kündigen.
dileix3 könnte mal ihre bisherigen Gedanken dazu äußern. In welche Richtung tendiert wird.
-
sfrt hat auf Whiz-zarD in Projektantrag: Optimierung der Materialanforderung im Bereich der ZargenfertigungMeiner Meinung nach sollte gar kein Lasten- und Pflichtenheft mehr geschrieben werden, sondern mit den Kunden iterativ in einem festen Rhythmus die nächsten Schritte besprechen und diese formlos niederschreiben. Der Kunde weiß nie, was er genau will bzw. er weiß nicht, wie man es genau beschreibt und ein Pflichtenheft kann noch so gut geschrieben sein aber in fast allen Fällen versteht es der Kunde falsch oder es ergeben sich hinterher Änderungen, die im Pflichtenheft nicht berücksichtigt und zu spät umgesetzt worden sind.
-
Wozu dann überhaupt ein Lasten- und Pflichtenheft? Da gibt es weitaus bessere und effizientere Methoden. Diese Hefte gehören IMO so langsam auf den Müll, denn die taugen nichts und sorgen nur für Probleme. In einem Lasten- und Pflichtenheft ist es eigentlich sehr schwer auf Änderungen zu reagieren, weil im Pflichtenheft schon genau drinnen steht, was und wie es umgesetzt werden soll und eine Anpassung gar nicht vorgesehen ist. Eine Änderung hätte auch zur Folge, dass man beide Hefte anpassen müsste, wenn es überhaupt dazu kommt. Viel effizienter wäre es, wenn man sich iterativ, in einem festgelegten Rhythmus trifft und über die derzeitige Implementierung spricht und dies in einem Protokoll festgehalten wird. Aber gut, die IHK will wohl weiter an antiquare Methoden festhalten...
Bei Architekturen kann man sich dumm und dämlich reden aber ich gehe mal davon aus, dass man hier keine Raketenwissenschaft einführen möchte. Ich nehme an, dass du die selben Techniken verwenden willst, wie sonst auch in der Firma. Wozu muss man denn da über 10 Stunden reden? Du wirst ja schon ein bisschen Erfahrung mit PHP und CRUD-Operationen haben, denn ansonsten würdest du dieses Projekt nicht wählen wollen.
-
sfrt hat auf neinal in Projektantrag: Optimierung des Veröffentlichungs- und Übersetzungsprozesses durch ein Programm zur automatisierten Validierung und Überprüfung von übersetzungsrelevanten DatenWeißt du denn schon, wie du das umsetzen willst?
Die Überprüfung der Text-Länge ist ja kein Thema. Die Prüfung auf UTF-8 auch nicht.
Aber wie kann ich das mit der aktuellen URL zum Beispiel verstehen?
Und wovon wird denn eigentlich abhängig gemacht, welche Sprache angezeigt wird? Die Sprache der Website die besucht wird?
-
sfrt hat eine Reaktion von neinal in Projektantrag: Optimierung des Veröffentlichungs- und Übersetzungsprozesses durch ein Programm zur automatisierten Validierung und Überprüfung von übersetzungsrelevanten Daten4. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung (Was wäre die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte))
Würde dieses Projekt nicht wie geplant umgesetzt, so würde der umständliche und zeitaufwendige Arbeitsprozess weiterhin Mehrkosten verursachen.
Es müssten weiterhin Mitarbeiter für diesen Arbeitsprozess eingesetzt werden, die dann keine anderen Projekte unterstützen könnten. Wichtige Mitarbeiterressourcen würden nicht effektiv genutzt.
Außerdem würde durch die Nichtrealisierung des Projektes weiterhin eine höhere Fehleranfälligkeit bestehen.