12. Mai 200718 j oder mir besser als pm oder mail....robert.sulik@tipware.de falls es da rechtiliche probleme gibt!
12. Mai 200718 j ... falls es da rechtiliche probleme gibt! Gibt es, das ist (leider) nicht legal und würde eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Dies wird hier bitte kein Bettelthread! Dafür gibt es einen Suche-Prüfungen-Thread im Aufgabenforum. Weitere Postings der Art hier werden entfernt. bimei
12. Mai 200718 j Also bei der 8) funktioniert das Prinzip nicht so ganz. Da ist die Reihenfolge nämlich 100%ig nicht 543325 sondern 533325. Pflegeversicherung ist nach wie vor 1,7 aber ALV ist 4,2
12. Mai 200718 j Juhu, hab 84 Punkte, dabei hba ich nur mit ca. 60 gerechnet !!!!! wie gesagt kann sein muss aber nicht... wenn man sich die prozentzeilen anguckt... die sind bei vielen sehr hoch... bei manchen aber auch unter 50% was heisst das die auch schnell mit der nächsten "zeile" umschwenken können... kann aber halt auch sein das die ihk das anders sieht als die nation bei mir schwankts momentan immer zwischen 75-77% wie gesagt: keine garantie! aber es zeichnet sich langsam schon sone mehrheit raus...
12. Mai 200718 j Und bei 16. kommt auch garantiert nicht 90000 raus, da zuerst jeder 4% seiner Kaptialeinlage und dann nach Köpfen bekommt (also unabhängig von der Kaptialeinlage).
12. Mai 200718 j Also bei der 8) funktioniert das Prinzip nicht so ganz. Da ist die Reihenfolge nämlich 100%ig nicht 543325 sondern 533325. Pflegeversicherung ist nach wie vor 1,7 aber ALV ist 4,2 ***** :upps dit hab ick dann wohl verkehrt :schlaf:
12. Mai 200718 j Ansonsten dürfte das wohl alles so größtenteils stimmen. Wobei ich mal auf die wirkliche Lösung für 18 und 20 gespannt bin. Das war ja mehr oder weniger ein lustiges Raten. Bei mir sollte es sich so zwischen 88 und 92 Punkten einpendeln.
12. Mai 200718 j Wiederholung, für User mit Leseschwäche in grösserer Schrift: Dies wird hier bitte kein Bettelthread! Dafür gibt es einen Suche-Prüfungen-Thread im Aufgabenforum. Weitere Postings der Art hier werden entfernt.
12. Mai 200718 j Ist ein gute sache, so kann man sich einen Überblick machen. Und das es nun mal immer verschiedene Lösungen gibt ist ja klar. Laut der Liste bin ich bei 64%, ist nicht die Welt, wenn die "Musterlösungen" der IHK in etwa auch so sein werden, dann hat man mit dem Ergeb. zumindest den Teil bestanden.
12. Mai 200718 j Und bei 16. kommt auch garantiert nicht 90000 raus, da zuerst jeder 4% seiner Kaptialeinlage und dann nach Köpfen bekommt (also unabhängig von der Kaptialeinlage). Die 4% sind nicht Gewinn, les mal die Frage richtig durch ! 90000 ist richtig! Zinsen sind kein Gewinn
12. Mai 200718 j Ich kann meinem Vorredner hier NICHT Recht geben. Auch bei der OHG-Gewinn-Verlust-Rechnung erhält zunächst jeder Gesellschafter 4% seiner Kapitalanlage. Dies wird dann vom Gesamtgewinn abgezogen und der Rest des Gesamtgewinns wird nach Köpfen verteilt, also unabhängig davon, wie hoch die Kapitaleinlage der jeweiligen Gesellschafter ist. Mein Ergebnis sind 64.000 und NICHT 90.000 mfg newbie
12. Mai 200718 j Hier mal der komplette Rechenweg der Aufgabe 16 des WiSo-Teils: Gewinn 120.000,00 € Einlage Willi Lahn: 300.000,00 € Einlage Susi Tick: 100.000,00 € Verzinsung der Einlagen mit 4% W.L. 4% von 300.000,00 € = 12.000,00 € S.T. 4% von 100.000,00 € = 4.000,00 € ergibt zusammen 16.000,00 € Also Antwort 16a lautet 16.000,00 € Restgewinnsumme: 120.000,00 € - 16.000,00 € (gesamte Zinsen aus Antw. a) = 104.000,00 € Der restliche Gewinn wird nach Köpfen verteilt, also durch 2 . macht 52.000,00 für jeden der beiden Gesellschafter. Willi Lahn hat zu seinem Anteil vom restlichen Gewinn noch 12.000,00 € Zinsen auf seine Einlage bekommen. 52.000,00 € + 12.000,00 € = 64.000,00 € Also Antwort 16b lautet 64.000,00 € Ich hoffe das war jetzt verständlich genug.
12. Mai 200718 j Hier mal der komplette Rechenweg der Aufgabe 16 des WiSo-Teils: Gewinn 120.000,00 € Einlage Willi Lahn: 300.000,00 € Einlage Susi Tick: 100.000,00 € Verzinsung der Einlagen mit 4% W.L. 4% von 300.000,00 € = 12.000,00 € S.T. 4% von 100.000,00 € = 4.000,00 € ergibt zusammen 16.000,00 € Also Antwort 16a lautet 16.000,00 € Restgewinnsumme: 120.000,00 € - 16.000,00 € (gesamte Zinsen aus Antw. a) = 104.000,00 € Der restliche Gewinn wird nach Köpfen verteilt, also durch 2 . macht 52.000,00 für jeden der beiden Gesellschafter. Willi Lahn hat zu seinem Anteil vom restlichen Gewinn noch 12.000,00 € Zinsen auf seine Einlage bekommen. 52.000,00 € + 12.000,00 € = 64.000,00 € Also Antwort 16b lautet 64.000,00 € Ich hoffe das war jetzt verständlich genug. Genauso ist es, das kam übrigens schon mal dran, und da wurde es genauso gerechnet.
12. Mai 200718 j Die 4% sind nicht Gewinn, les mal die Frage richtig durch ! 90000 ist richtig! Zinsen sind kein Gewinn Erst denken, dann posten
13. Mai 200718 j Laut der Webseite von dathhase hab ich, wie die Meisten der eingetragenen, bei Aufgabe 20 die Ergebnisse 350, 380 und 60 geschrieben. Warum weiß ich nicht. Kann mir jemand verraten wie man die leeren Felder ausfüllen muß um auf die Ergebnisse zu kommen? Bei Aufgabe 19 hab ich wohl überlesen, dass es sich um die Kunden der LAN-Support OHG handelt, bei denen die Zulagen und Sonderabschreibungsmöglichkeiten gestrichen werden.
13. Mai 200718 j Du brauchst die Lücken ansich garnicht auszufüllen. Habs aber auch gemacht. Lösung a ) 350 weil das der Betrag ist der von den Unternehmen zu den Haushalten wandert. Lösung Das ist wohl die Lösung die am meisten schwankt. Für mich waren es die 350 von den Unternehmen + 30 vom Staat so das insgesamt 380 zur Verfügung stehen bevor irgendwelche Ausgaben anfallen. Andere haben die Ausgaben an den Staat abgezogen oder auch noch den Sparbetrag an die Bank. Lösung c) 60 weil es einen Kreislauf darstellt und somit die Summe die den Banken zur Verfügung steht die gleiche sein muss die auch wieder ausgezahlt wird.
13. Mai 200718 j ich denk mal die 350 und die 60 sind ziemlich sicher richtig. Bei der sollte es sich wohl mal wieder um ein Glücksspiel der IHK handeln :upps
13. Mai 200718 j Du brauchst die Lücken ansich garnicht auszufüllen. Habs aber auch gemacht. Lösung a ) 350 weil das der Betrag ist der von den Unternehmen zu den Haushalten wandert. Lösung Das ist wohl die Lösung die am meisten schwankt. Für mich waren es die 350 von den Unternehmen + 30 vom Staat so das insgesamt 380 zur Verfügung stehen bevor irgendwelche Ausgaben anfallen. Andere haben die Ausgaben an den Staat abgezogen oder auch noch den Sparbetrag an die Bank. Lösung c) 60 weil es einen Kreislauf darstellt und somit die Summe die den Banken zur Verfügung steht die gleiche sein muss die auch wieder ausgezahlt wird. Du vergisst, dass auch noch 60 an den Staat gehen, also insgesamt -30 und damit 320. Gruss
13. Mai 200718 j Summe der Löhne, nicht der Nettolöhne! edit Du meintest scheinbar das kann natürlich stimmen 350+30-60=320
13. Mai 200718 j Aus der Wikipedia: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte stellt einen besonders aussagefähigen Indikator für den (monetären) "Wohlstand" der Bevölkerung dar und ist als der Betrag zu verstehen, der den in einer bestimmten Region lebenden Menschen für Konsumzwecke oder zur Ersparnisbildung zur Verfügung steht. Also ist 20b) das, was von den Haushalten an Unternehmen geht + das, was von den Haushalten zur Bank geht. Das sind dann 260 + 60 = 320.
13. Mai 200718 j coole Seite mit den Ergebnissen. anhand dessen bin ich mir recht sicher dass der Wiso-Teil der mir bisher geringfügig sorgen gemacht hat, doch ganz gut gelaufen ist
13. Mai 200718 j HI Ich würd meine Ergebnisse auch gerne vergleichen. Aber ich hab leider die Prüfung net zu Hause. Konnte die jemand mitnehmen?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.