Veröffentlicht 27. Juni 200718 j Hallo zusammen, unter Anderem gilt der Punkt Medienvielfalt als Bewertungskriterium für die Präsentation. Mich würde interessieren ob und in welcher Form ihr andere Medien als Beamer eingesetzt habt oder einsetzen wollt.
27. Juni 200718 j Ich werde noch Flip Char verwenden, kurz die Kommunikation im Software Packet aufzeigen (3 Rechtecke, 3 Pfeile) So mit hab ich ein weiteres Medium, und lockert auch einbisserl auf. gruss
27. Juni 200718 j naja ich werde es so machen: Beamer ganz normal die Präsi. Und an die Tafel schreibe ich meinen Namen. Somit eigentlich ein zweites Medium genutzt. Fürs Fachgespräche werde ich mir vorweg schon mal ein paar Folien für den Overhead Projektor ausdrucken. Schönen Gruß Sonic
27. Juni 200718 j Jupp, ich habe auch ein Flipchart eingesetzt. Hierbei sollte man drauf achten, dass Sachen die schon vorbereitet werden können auch schon vorher auf das Flipchart gemalt werden sollten, das nimmt sonst zu viel Zeit in Anspruch und wird langweilig. Kam sehr gut bei meinen Kollegen bei der Probepräsi an Die Prüfer zeigten keine Reaktion. Der eine guckte genauso verknautscht wie davor *ggg*
27. Juni 200718 j @ russdingsda: Das hört sich in meinen Augen ziemlich aufgezwungen auf, nur damit du noch nen Flipchart mit reinbringen kannst. Medienvielfalt ist schön und gut, aber nur dann wenn sie Sinn macht, und bei einer Präsentation brauchst Du eher weniger den Flipchart, sowas findet eher in der Moderation Anwendung, der Tageslichtprojektor ist auch eher ein PP ersatz, solange Du ihn nicht für moderative Zwecke (z.B. Texte irgendwo reinschreiben ...) einsetzt. Also wenn ihr irgendwelche Zusätzlichen Medien reinbringen wollt, überlegt Euch ob dies auch Sinn macht mich würde es wundern wenn die Prüfer dasitzen und eine Liste abhaken auf der PP, FlipChart, Tageslichtpro. ... draufsteht. Selbst werde ich mich nur auf Powerpoint konzentrieren, da sämtliche Präsentationsmittel eh nur einen unterstützenden Charakter zum eigentlichen Vortag haben. Rumfliegende Pfeile und Animationen finde ich auch äusserst unprofessionell, wenns unbedingt Animationen sein sollen, dann auch nur da wo es sinn macht Ich werd evtl. mal nen Text einblenden, wenn überhaupt. MfG Markus
27. Juni 200718 j Fürs Fachgespräche werde ich mir vorweg schon mal ein paar Folien für den Overhead Projektor ausdrucken. wie jetzt, weisst du welche Fragen die Prüfer stellen werden und hast schon die Antworten parat? gruss
27. Juni 200718 j Da wird schon wieder viel zu viel über das "wie" nachgedacht - vergeßt das "was" nicht. Inhaltsfrei diverse Medien bedienen (Tafel nur für den Namen? Der Name steht bereits auf der Doku!) halte ich für grundfalsch. Man sollte sich auf ein Medium konzentrieren, das man dann aber auch sicher beherrscht und effektiv einsetzt. Gehört es eigentlich zur Medienvielfalt, mal nicht PowerPoint zu verwenden?
27. Juni 200718 j Während des Fachgesprächs bleibt der Beamer/Projektor üblicherweise aus. Und es geht nicht darum, möglichst mehrere oder gar viele Medien einzusetzten. Die Präsentation soll zielgruppengerecht mit geeigneten Medien durchgeführt werden. @azett: OOs Impress geht grade noch, an die Wand geworfene pdf-Files führen zum direkten Durchfallen und Folie-Projektor ist viel zu altmodisch für einen FI :floet:
27. Juni 200718 j @azett: OOs Impress geht grade noch, an die Wand geworfene pdf-Files führen zum direkten Durchfallen und Folie-Projektor ist viel zu altmodisch für einen FI :floet: *G* meinst du das ernst ? den Projektor mal ausgenommen siehts im Uniumfeld genau andersherum aus ? Powerpoint is ziemlich reudig. Ich hatte mir überlegt n pdf zu bauen. aber letztlich muss das Programm dahinter doch eh egal sein.
27. Juni 200718 j @azett: OOs Impress geht grade noch, an die Wand geworfene pdf-Files führen zum direkten Durchfallen und Folie-Projektor ist viel zu altmodisch für einen FI :floet:Genau Aber mal im Ernst, ich werde (m)ein CMS auf lokalem XAMPP nutzen. Hat schonmal bestens funktioniert und sieht trotz (nein, wegen!) fehlender Überblendeffekte und 3D-Schrift gut aus.
27. Juni 200718 j Hat der PA eigentlich irgendetwas dagegen, wenn man etwas (Hardware) während der Präsentation herum gibt?
28. Juni 200718 j Ja das würde mich auch interessieren weil ich vor hatte einen Authentifizierungstoken herumzureichen.
28. Juni 200718 j Hat der PA eigentlich irgendetwas dagegen, wenn man etwas (Hardware) während der Präsentation herum gibt? Natürlich nicht, wenn das Stück Hardware die Präsentation unterstützt. Mediengestalter reichen schon mal eine selbstgebaute und dekorierte Pralinenschachtel herum. Jetzt aber bitte kein Switch oder Hub herumreichen!
28. Juni 200718 j Ja das würde mich auch interessieren weil ich vor hatte einen Authentifizierungstoken herumzureichen. Das ist schlecht, in der Regel haben die Leute im PA kein exakt rechtwinkliges Augenmaß dabei, welches zur Prüfung des Tokens notwendig wäre. Du müsstes Selbiges dann ebenfalls mitbringen.
28. Juni 200718 j Das ist schlecht, in der Regel haben die Leute im PA kein exakt rechtwinkliges Augenmaß dabei, welches zur Prüfung des Tokens notwendig wäre. Du müsstes Selbiges dann ebenfalls mitbringen. Wie jetzt? Dieser Token hat das Format eines USB-Stick..... Der generiert den PIN und gibt den auf einem kleinen Display aus.
28. Juni 200718 j Wie jetzt? Dieser Token hat das Format eines USB-Stick..... Der generiert den PIN und gibt den auf einem kleinen Display aus. Womit deine Frage beantwortet wäre. Für PA Mitglieder die "sowas" nicht kennen, ist es dann sehr hilfreich mal ein USB Authentifizierungstoken in der Hand gehabt zu haben. Womit wir wieder bei den Präsentationstechniken wären.
28. Juni 200718 j Danke, ich hab sie schon gesucht :-P Aber mal im Ernst: gibt es da Praeferenzen? Ich persoenlich finde PDF-Praesis professioneller als PP...aber vielleicht steh ich ja damit auch alleine da?
28. Juni 200718 j Die Präferenz sollte mit der Fähigkeit zusammenhängen, wie man die Mittel nutzen kann. Welches Medium man für eine "gelungene" Präsentation braucht, kann man nur selbst oder event. Personen im persönlichen Umfeld beurteilen (wenn man mal berühmt ist, vielleicht auch Zeitungskritiker...). Vorgeschrieben ist da nichts. [überspitzt] Wer also so richtig gut mit einem überdimensionalen Daumenkino hantieren kann, ohne innerhalb der 15 Minuten einen Krampf zu bekommen und noch dazu nicht das Hauptaugenmerk auf das Dauemenkino sondern auf Inhalt des Vortrags lenkt, bekommt bestimmt eine gute Note. [/überspitzt] bimei
29. Juni 200718 j [überspitzt] Wer also so richtig gut mit einem überdimensionalen Daumenkino hantieren kann, ohne innerhalb der 15 Minuten einen Krampf zu bekommen und noch dazu nicht das Hauptaugenmerk auf das Dauemenkino sondern auf Inhalt des Vortrags lenkt, bekommt bestimmt eine gute Note. [/überspitzt] bimei Danke!
29. Juni 200718 j Ihr könnt natürlich Sachen herumreichen lassen - aber rechnet damit, dass die Prüfer dann vom eigentlichen Vortrag abgelenkt werden. Einfach nur etwas zeigen ist manchmal besser...
2. Juli 200718 j Aktuelles zur Medien"vielfalt": Laptop / Beamer und OHP / Folien verwirrte Prüflinge und Prüfer gleichermaßen Laptop / Beamer und als Handout kopierte Folien liest quasi kein Prüfer, und der Spruch "wenn Sie die Folien nicht lesen können" ist in meinen Augen kontraproduktiv :old Laptop / Beamer und DIN A1 Plakat Hübsch, aber man sollte das Plakat a) ansprechen und wenigstens in 16 oder 18 Punkt Schrift drucken Fazit: weniger ist manchmal mehr. Übrigens: Punktabzüge für schlechtes Handout geben wir nicht. Aber wir werten es auch nicht als "Medienvielfalt"
23. August 200717 j So, um den Thread mal rund zu machen: Wie bereits gesagt, habe ich meine Präsentation mit (m)einem CMS im Vollbild-Firefox gehalten. Ohne Überblendeffekte, ohne Animation. Brachte saubere 100%. Als "Backup" für eventuelle Probleme mit Beamer oder Lappi hatte ich alles nochmal auf Folien ausgedruckt dabei. Fazit 1: Es muß keineswegs unbedingt Powerpoint sein. Fazit 2: Weniger ist mehr.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.