Zum Inhalt springen

Suche weiterführendes Buch zu Java


The Gunner

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mir vor einiger Zeit das Buch "Einsteigerseminar Objektorientiere Programmierung in Java" von Alexander Niemann gekauft. Ich bin nun fast durch mit dem Buch, daher möchte ich mir ein weiterführendes Buch mit dem ich dann Java "perfekt" beherrschen lerne.

Ich habe da folgende Bücher ins Auge gefasst:

Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Programmieren mit der Java Standard Edition Version 5 / 6

ISBN: 3898428389

Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung. Studentenausgabe

ISBN: 3827324475

Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren

ISBN: 389864362X

Ich tendiere stark zu Buch eins (Java ist auch eine Insel). Buch zwei scheint mir eher so eine Art Lexika zu sein, also ein Nachschlagewerk. Buch drei ist wohl ähnlich zu meinem jetzigen Buch.

Welches Buch könnt ihr mir also als Nachfolgelektüre vorschlagen?

Ich wollte mich mit dem Buch, welches ich jetzt lese, auf mein Informatik - Studium, welches im September beginnt, vorbereiten. Ich denke mit dem jetzigen Buch bin ich gut vorbereitet. Ich muss ja zu Studienbeginn nicht perfekt programmieren können. Es werden sogar keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Dennoch ist es wohl leichter, wenn ich schon einmal ein bisschen programmiert habe.

Mit dem weiterführenden Buch möchte ich mich einfach weiter vertiefen.

Falls das erste Buch (Java ist auch eine Insel) das beste ist, dann werde ich mir das Buch wohl erst gegen Jahresende kaufen, da dann eine neue Ausgabe erscheint. Ich würde mir dann die Zeit bis zum Studium mit ein paar Übungen vertreiben.

Was für Übungen zu Java könntet ihr mir denn empfehlen? Es sollte nicht zu schwere Übungen sein, da ich ja noch Anfänger bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung. Studentenausgabe

ISBN: 3827324475

gibts auch als HTML- Ausgabe www.javabuch.de - Das Handbuch der Java-Programmierung

Habe das Buch ist aber meiner Meinung nach kein "weiterführendes Buch" da es hier wieder anfängt wie definiert man eine Variable usw. usw. Das Buch geht zwar recht weit und ich werde mir auch kein weiteres Kaufen, da ich denke der Rest ist Übungssache.

Und wennst was spezielles wissen willst dann würde ich nur für dieses spezielle Thema ein Buch kaufen

Soviel ich weiß gibt es viele Bücher über RMI usw. usw. aber das ist meiner Meinung nach dann schon spezialwissen was nicht jeder für jeden Job benötigt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als weiterführendes Buch kann ich Dir die Bücher von Balzert, hier speziell "Einführung in die Informatik" (ISBN 3827414105) empfehlen. Im Informatikstudium geht es nicht um "programmieren", sondern um Algorithmen, im Balzert sind die Beispiele meines Wissen in C++ und Java gegeben. Zusätzlich würde ich Dir für die Veranstaltungen Informatik (1/2) das Buch "Algorithmen" von Robert Sedgewick (ISBN 3827370329) empfehlen.

HTH Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe null Programmierkenntnisse und hab versucht mit der openBook Version von "Java ist auch eine Insel" mir Java beizubringen. Aber irgendwie steig ich nicht richtig durch. Ich versteh es einfach nicht, bzw. es ist mir nicht anschaulich genug. Ist das Buch wirklich für blutige Anfänger geeignet? Oder sollte ich vielleicht lieber mal mit "Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java von Niemann" anfangen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor Java habe ich etwas QBASIC (jaja), Pascal und VB programmiert. Vor der Asubildung zum FIAE dachte ich mir denn, ich les' mir mal was zur OOP an und habe mit "Java ist auch eine Insel" begonnen. Ich fand's sehr anschaulich und einfach.

Vielleicht hilft Dir aber auch das Lehrbuch "Grundlagen der Informatik" von Helmut Balzert. Das wurde uns vom Betrieb gestellt und in ca. 6 - 9 Monaten bearbeitet. Ich find's allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Das zwanghafte Übersetzen englischer Fachbegriffe, die auch bei deutschen Informatikern Fuß gefaßt haben ist grauenvoll. Dazu kommen immer wieder Verschiebungen bei der Tiefe. Mal wird etwas bis aufs kleinste erklärt, ein anderes interessantes Thema wird in einem kleinen Absatz beiläufig erwähnt. Allerdings muß man dem Buch zu Gute halten, daß die wichtigsten Themen abgedeckt sind und anhand von Übungen vertieft werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ich habe null Programmierkenntnisse und hab versucht mit der openBook...

Wenn Du absolut keine Kenntnisse im Programmieren hast und auch nicht so schnell den Zugang bekommst, dann nimm doch vielleicht eine andere Sprache z.B. Pascal-Dialekte. Sie sind überhaupt zum Erlegen des Programmierens wesentlich einfacher strukturiert.

Ich versteh es einfach nicht, bzw. es ist mir nicht anschaulich genug.
OOP ist vielleicht in manchen Sachen anschaulich, aber es wird auch sehr schnell komplex und in den meisten Köpfen hängt ein sequentieller Ablauf eines Programm nämlich nach Schema fest.

Muss es in dem Fall unbedingt Java sein? Evtl fängst Du mit Freepascal oder Delphi an. Du musst vor allem verstehen, wie man ein Problem mit einem Programm löst, die Sprache (das Handwerkszeug) ist meiner Ansicht dann nur wie Vokabeln lernen. Ich gebe seit Jahren Nachhilfe und mache gerade bei unseren Erstis hier immer die Erfahrung, dass sie sich unter den Begriffen der OOP nichts vorstellen können und denken, der Computer macht das schon. Ganz wichtig, Du musst Dein Problem in atomare Teile zerlegen, die Du dem PC dann mit den Vokabeln beibringst. Viele scheitern genau an diesem Zerlegen.

Meine erste Aufgabe in meiner Nachhilfe ist immer: Schreibe ein Programm in das ich zwei Brüche (Zähler und Nenner ganzzahlig) eingebe und er mir die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division berechnet und mir den Bruch bei Bedarf kürzt.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor Java habe ich etwas QBASIC (jaja), Pascal und VB programmiert. Vor der Asubildung zum FIAE dachte ich mir denn, ich les' mir mal was zur OOP an und habe mit "Java ist auch eine Insel" begonnen. Ich fand's sehr anschaulich und einfach.

Vielleicht hilft Dir aber auch das Lehrbuch "Grundlagen der Informatik" von Helmut Balzert. Das wurde uns vom Betrieb gestellt und in ca. 6 - 9 Monaten bearbeitet. Ich find's allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Das zwanghafte Übersetzen englischer Fachbegriffe, die auch bei deutschen Informatikern Fuß gefaßt haben ist grauenvoll. Dazu kommen immer wieder Verschiebungen bei der Tiefe. Mal wird etwas bis aufs kleinste erklärt, ein anderes interessantes Thema wird in einem kleinen Absatz beiläufig erwähnt. Allerdings muß man dem Buch zu Gute halten, daß die wichtigsten Themen abgedeckt sind und anhand von Übungen vertieft werden.

Was ich sagen will, "java ist auch eine insel" kommt verständlich rüber, aber didaktisch kommt bei mir da irgendwie nichts raus. Ich vermisse kleinere Aufgaben, um das vorher gelernte Anwenden und somit richtig lernen zu können. Ich lese die ganze Zeit was Strings, Arrays, int, boolean usw. sind, aber anwenden? Wieso weshalb warum? Ich weiß es, weiß aber nicht was ich damit anfangen soll. Verstehst was ich mein?

Ich ab halt die DVD nicht zum Buch, vielleicht liegt es daran? Sind da Aufgaben drauf, die sich an die Kapitel anlehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du absolut keine Kenntnisse im Programmieren hast und auch nicht so schnell den Zugang bekommst, dann nimm doch vielleicht eine andere Sprache z.B. Pascal-Dialekte. Sie sind überhaupt zum Erlegen des Programmierens wesentlich einfacher strukturiert.

OOP ist vielleicht in manchen Sachen anschaulich, aber es wird auch sehr schnell komplex und in den meisten Köpfen hängt ein sequentieller Ablauf eines Programm nämlich nach Schema fest.

Ich habe mir mal sagen lassen, dass es am sinnvollsten ist eine OO-Sprache zu erlernen, wenn man noch überhaupt keine Programmiersprache kennt....dann hat man nämlich auch nicht das Problem in alte "Verhaltensweisen" zurückzufallen.

Wenn ich erst einmal den strukturierten Ablauf einer "alten" Sprache kann, ist es nur um so schwerer, den objektorientierten Ansatz nachzuvollziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich erst einmal den strukturierten Ablauf einer "alten" Sprache kann, ist es nur um so schwerer, den objektorientierten Ansatz nachzuvollziehen.

Dem würde ich so zustimmen. Setz dich einmal richtig mit OOP auseinander - imho ist Java dafür am besten geeignet. Es muss nur mal Klick machen und dazu musst du einfach Probieren. Programmier dir selbst ein paar kleine Applikationen, mit der Zeit kommst du ganz von selbst dahinter, wie es funktioniert.

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich will nicht generell bestreiten, dass es nicht sinnvoll OOP zu lernen nur kann ich aus langer Erfahrung sagen, dass gerade Anfänger dazu neigen, in eine sequentielle Denkweise zu rutschen. Innerhalb einer Methode bleibt ja die Sequenz vorhanden. Wenn es aber dann in Bereiche wie Vererbung (Mehrfach / Einfach), abstrakte Klassen und Multithreading geht, dann wird es schnell unübersichtlich. Ich kann nur sagen, mit hat das Basic und Pascal lernen nicht geschadet. Ich lerne doch auch nicht Auto fahren und dann erst laufen. Sicher sollte man aus heutiger Sicht sich mit dem OOP Konzept auseinander setzen, aber ohne Anleitung im Selbststudium ist es schwer.

Ich will nicht sagen, dass man es nicht machen sollte, aber der Einstieg ist recht komplex und am Anfang fehlt häufig das Erfolgserlebnis um die Motivation nicht zu verlieren. Java ist was das Konzept angeht "schön", obwohl ich da doch noch eher zu Python raten würde, da orthogonaler Befehlssatz und die Grammatik extrem strukturiert ist. Zusätzlich lassen sich für den Anfang die Programme funktional programmieren und man kann dann mit der Zeit auf OOP umsteigen (und man hat keinen Sprachwechsel).

Gruß Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich sagen will, "java ist auch eine insel" kommt verständlich rüber, aber didaktisch kommt bei mir da irgendwie nichts raus. Ich vermisse kleinere Aufgaben, um das vorher gelernte Anwenden und somit richtig lernen zu können. Ich lese die ganze Zeit was Strings, Arrays, int, boolean usw. sind, aber anwenden? Wieso weshalb warum? Ich weiß es, weiß aber nicht was ich damit anfangen soll. Verstehst was ich mein?

Ich ab halt die DVD nicht zum Buch, vielleicht liegt es daran? Sind da Aufgaben drauf, die sich an die Kapitel anlehen?

Auf der Seite steht links "Aufgaben zum Buch" ;)

Mit dem Buch bin ich bisher ganz gut gefahren, aber da ich in der Schule schon ausführlichst Java OOP hatte, kann ich mit den meisten Aufgaben eher weniger anfangen, daher weiß ich auch nicht, ob sie was für dich sind. Habs mal überflogen, sind eigentlich recht einsteigerfreundlich und genau zu dem Zweck, den du brauchst ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...