Veröffentlicht 8. August 200718 j Hallo. ein Deutsches Unternehmen schreibt eine Stelle in Deutschland auf englisch aus, siehe Stellenangebot: MS Windows Server Systems Administrator (f/m) St. ingbert SAP - Stellenanzeige bei Stellenmarkt.de Die schreiben aber nicht, dass man sich in englisch bewerben sollte. Was würdet ihr machen? Deutsch oder Englisch Ciao
8. August 200718 j Hallo. ein Deutsches Unternehmen schreibt eine Stelle in Deutschland auf englisch aus...Weiterlesen... Our international team installs, configures, monitors, supports, and troubleshoots Windows 2000/2003 Server systems in the whole EMEA region.Nunja... klar... mit guten Deutschkenntnissen kommt man in der EMEA-Region auch gut klar. Perfekt. Bestens. Kurz: wenn ein international ausgerichteter Arbeitgeber das ganze auf englisch ausschreibt und um englische Bewerbungen bittet, hat das wohl doch seinen Sinn.
8. August 200718 j Kurz: wenn ein international ausgerichteter Arbeitgeber das ganze auf englisch ausschreibt und um englische Bewerbungen bittet, hat das wohl doch seinen Sinn. Das mit der Ausschreibung auf Englisch verstehe ich als starken Hinweis auf erforderlichen Englisch-Kenntnisse. Das heisst aber nicht, dass die Bewerbung auf Englisch sein muss von "um englische Bewerbungen bittet" sehe ich da gar nix.
8. August 200718 j Hi, sorry, aber mal ehrlich: Wie willst du deine Englischkenntnisse besser in einer Bewerbung unterbringen, als eine perfekte Bewerung auf Englisch zu verfassen? Selbst wenn es nicht explizit da steht, kann man davon ausgehen, dass deutsche Bewerbungen eher zweitranging behandelt werden, sofern sie überhaupt beachtet werden.
8. August 200718 j Dann lass es mich so ausdrücken: Eine englisch geschaltete Anzeige eines deutschen Unternehmens lässt mich davon ausgehen, dass die Bewerbung auf englisch erwartet wird.
8. August 200718 j Eine englisch geschaltete Anzeige eines deutschen Unternehmens lässt mich "davon ausgehen", dass die Bewerbung auf englisch erwartet wird. Aha! Ich brauche doch keine neue Brille! Der Grund für das Englischsein der Anzeige kann ja auch einfach sein, dass sie genug Deutsche Piefke's in der Firma haben und nun gern mal (englischsprechende) Franzosen oder (englischsprechende) Italiener gern hätten. Hat sich schon mal jemand bei SAP beworben? weiteres Beispiel: Windows Desktop/Server Support Administrator (f/m)
8. August 200718 j Der Grund für das Englischsein der Anzeige kann ja auch einfach sein, dass sie genug Deutsche Piefke's in der Firma haben und nun gern mal (englischsprechende) Franzosen oder (englischsprechende) Italiener gern hätten. Selbst wenn das so wäre, und? Soll Dich das nun weiter bringen, ob Du Dich da bewirbst und in welcher Sprache? Diese Möglichkeit als Grund für die englischsprachige Anzeige in Betracht zu ziehen ist doch sinnlos. Es sei denn Du suchst einfach einen Grund, Dich nicht auf eine solche Stelle zu bewerben. Einige Deiner Anfragen hier im Bewerbungsforum verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Entweder man will einen Job oder nicht, damit geht es los. Du hast hier Meinungen zu Deiner Eingangsfrage bekommen, suchst aber weiter nach Gegenbegründungen? Rätselhaft... bimei
8. August 200718 j Du hast hier Meinungen zu Deiner Eingangsfrage bekommen, suchst aber weiter nach Gegenbegründungen? Ich nenne das "Problem von allen Seiten betrachten".
8. August 200718 j Dann lass es mich so ausdrücken: Eine englisch geschaltete Anzeige eines deutschen Unternehmens lässt mich davon ausgehen, dass die Bewerbung auf englisch erwartet wird. Korrekt. Ich selbst habe mich auch auf eine Englische Anzeige beworben. Selbstverständlich auf Englisch! Wer eine Frage auf Englisch stellt, bekommt auch keine Deutsche Antwort! Meine Englische Bewerbung hat überzeugt und ich bin dabei Wichtig: Im Vorstellungsgespräch sollte man auch Wissen, was EMEA bedeutet (wissen ganz viele nicht).
9. August 200718 j als medizinstudent muss man natürlich wissen was EMEA ist... Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency) :mod:
9. August 200718 j Hi, in der Theorie haben meine Vorredner recht und es wird kein Fehler sein, sich auf englisch zu bewerben. Da aber: [bullet]German and English language spoken and written kannst du denke ich auch die Bewerbung in deutsch hinschicken, jedoch damit rechnen müssen dein interview in englisch führen müssen bzw. es überprüft wird, ob du diesen skill hast. Meine letzte Stelle war auch in englisch ausgeschrieben und ich hab mich in deutsch beworben (da in Deutschland) und es hat geklappt. Ich hatte mich dafür entschieden, um meine Bewerbung sprachlich konsistent zu halten, da meine Arbeitszeugnisse in deutsch waren und ich mir bisher nicht die Mühe gemacht habe, diese zu übersetzen. OT: Wie macht ihr das eigentlich wg. Arbeitszeugnisse in englisch zu übersetzen? Sollte man die uebersetze Version nochmal vom alten AG bestätigen lassen (Stempel, Unterschrift, o.ä.) oder einfach so mitschicken (natürlich mit Kopie des deutschen Orginals)? ciao, vic
9. August 200718 j Dreist wie ich bin, habe ich die Deutsche Fassung mitgeschickt. Immerhin waren es ja auch Deutsche Ansprechpartner Allerdings musste ich dann für die Englischen Kollegen ein Englisches Schreiben verfassen und das war echt hart. Vorstellungsgespräch war beim Ersten auf Deutsch, beim Zweiten auf Englisch
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.