Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Ich hab mal eine Farge:

Und zwar wollte ich wissen ob man sich nach einer Ausbildung zum Fachinformatiker selbständig machen darf? (Ein eigenes Geschäft, das Pc Reperaturen anbietet würde mir gefallen)

Oder muss man da noch so eine Art "Meister" machen?

Handwerker benötigen für die Selbständigkeit ja einen Meisterbrief

MFG Esteban

Klar kannste das machen...

Ob du erfolgreich wärst mit so einer "Bastlerbude" wage ich aber zu bezweifeln, da beim Verkauf von PC Komponenten die Margen recht knapp sind und Reparaturen nicht wirklich kosteneffizient sind :rolleyes:

Handwerker benötigen für die Selbständigkeit ja einen Meisterbrief

Dein Beruf fällt aber nicht in diese Kategorie ;-)

Ob man das aber wegen dem damit verbundenen Risiko machen sollte, ist eine andere Frage. Da fällt mir ja ein Spruch von meinem ehemaligen Professor ein ... .

Gruß, fach_i_81

Danke für eure Antworten.

Also ich könnte mir schon vorstellen, dass so ein Geschäft gut funktionieren könnte. Es gibt bestimmt viele Leute die es Leid sind ihre PC's bei Problemen erstmal monatelang einzuschicken (Was leider bei bestimmten Ketten der Fall ist).

Aber mir reicht es ja, wenn so etwas prinzipiell möglich wäre - Man muss ja Träume haben :)

Prinzipiell möglich ist es, insofern du einfach zum Gewerbeamt gehst und ein gewerbe anmeldest. Du bist nicht in einem Handwerksberuf tätig, so dass du einen Meisterbrief oder ähnliches benötigst.

Ob es läuft und deine Träume erfüllt werden, möchte ich nicht beurteilen. Gewalltige Zweifel sind aber sicher nicht fehl am Platze.

die Antworten auf Selbstständigkeit sind oft sehr negativ gehalten.

Grundsätzlich spricht aber eigentlich nichts gegen Selbstständigkeit wenn Du weisst worum es geht und worauf Du Dich einläßt. Es gibt sie ja auch heute noch die aus eigener Kraft gewachsenen Gesellschaften und wenn irgendwo etwas neues entsteht dann selten in den großen Konzernen die sich eher darauf konzentrieren das Auszuschlachten was gerade groß am Markt ist.

Aus dem Grund möchte ich Dir nur den Rat geben viel zu lesen, was es zu beachten gibt, bei der Planung, Finanzierung, Versicherung und dergleichen.

Hallo,

also ich mache das nebenberuflich, habe damit schon vor der Ausbildung angefangen und mache das nun neben dem Studium. Meine damalige Firma hat das ohne Probleme mit gemacht, es hieß eben nur, dass mein Gewerbe eben nicht die Arbeit beeinflussen darf.

Aber evtl probierst Du das erst mal nebenbei, damit Du ein sicheres Standbein hast und wenn Du erfolgreich sein solltest, kannst Du ja dann komplett eigenständig werden.

Finanziell ist es für mich als Student ein gutes Zubrot, zwar nicht regelmäßig, aber dafür entsprechend solche Summen, dass mal Besonderheiten drin sind. Ich mache vom Schwerpunkt Datenbankentwicklung und Serversysteme auf Unix / Windows Basis

HTH

Phil

Phil

die Antworten auf Selbstständigkeit sind oft sehr negativ gehalten.

Und das natürlich nicht ohne Grund. (Du hast schon Recht mit dieser Anmerkung ... :) )

@Esteban

Eine der wichtigsten Entscheidungen für dich, wenn Du ein neues Unternehmen aufziehen möchtest, ist die Wahl der Rechtsform. Hier gibt es etliche zur Auswahl, die sich vor allem in Bezug auf Kapitalanforderungen und Haftung sehr unterscheiden.

Für die Gründung am einfachsten (und mit dem wenigsten bürokratischen Aufwand verbunden) ist natürlich das Einzelunternehmen, aber bedenke, dass Du unbegrenzt mit deinem vollen Geschäfts- und Privatvermögen haftest !

Bei der OHG ist es mit der Haftung dasselbe (Unterschied ist im wesentlichen, dass noch ein zweiter Geschäftspartner mit dabei ist. Hier haften beide voll, klar, sonst wäre es ja eine KG.)

Wenn Du eine KG aufziehen möchtest und der Komplementär bist, haftest Du auch "voll" (unbegrenzt), nur als Kommanditist ist die Haftung auf Deine Einlage beschränkt.

Am sinnvollsten ist u. U. die GmbH, allerdings brauchst Du dafür schonmal ein Startkapital (Grundkapital) von 50.000 Mark (sorry, ich meine, 25.000 Euro).

Die anderen Rechtsformen dürften wahrscheinlich nicht in Frage kommen, deshalb hab ich diese jetzt auch nicht erwähnt (aber natürlich gibt es noch mehr als das, was hier erwähnt ist.)

Auch die Unterschiede zwischen Innen- und Außenverhältnis lass ich jetzt weg, das würde den Rahmen sprengen.

Es liegt an dir, überlege es dir gut !

Gruß, fach_i_81

Bezüglich der GmbH. Das Stammkapital soll zum 01.2008 auf 10.000 EUR gesenkt werden. Desweiteren soll eine Art Mini-GmbH (ähnlich der ltd) mit 1 EUR Stammkapital eigneführt werden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.