Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin moin

Also ich habe einen lokalen Drucker, der über USB angeschlossen wird. Weiterhin habe ich ein Netzwerk, mit einem Terminalserver und 2 Thin Clients Systeme, die aber in einem anderen Raum stehen(nebenan). Nun möchte ich den Drucker so einrichten, das jeder Rechner im Netzwerk darauf zugreifen kann. Da die Clients aber nicht immer laufen, sondern nur der Server, dachte ich mir, ich schließe den Drucker an den Server an, und richte ihn dann mit ner Freigabe für die Clients ein. Nun steht allerdings der Drucker auch in dem Nebenraum.

Macht es sinn, den Drucker nun per langem USB-kabel an den Server anzuschließen? Und gäbe es vielleicht noch eine andere Lösung?

Denk dran dass die Länge von USB-Kabeln sehr begrenzt ist (5m wenn ich mich nich irre). Da musst du schon n gutes Kabel nehmen.

Ja klar, das ganze ist in einem Netzwerk:)

Aber was meinst du denn mit einem Druckerport?

oder du holst dir den neuen Drucker, einen Netzwerkdrucker, der direkt per RJ-45 Stecker ins Netzwerk eingebunden wird und ne eigene IP bekommt. Erstens ist bei normalen Netzwerkkabeln eine Kabellänge von was um die 100m möglich und außerdem kannste ihn dann auch überall im Netzwerk anstecken, wo noch ein Port frei ist (an einer Switch/Hub usw...).

Ein USB Printserver ist wohl deutlich billiger.

Auch wenn ich nicht viel von billig Printservern halte...

Maximale Kabellänge USB 2.0: 5 Meter.

Maximale Kaskadierung mit aktiven Komponenten: 5 Stationen.

Ergibt absolut: 30 Meter (sechs mal 5 Meter, dazwischen 5 USB-Hubs oder aktive Verlängerungskabel).

Maximale Kabellänge Ethernet: genau 100 Meter, bitte etwaige Rangierkabel am Patchfeld etc mit einberechnen.

Erstma danke für eure antworten!

Also ich mache das ganze nun mit einem Printserver.

Nur meine frage, wie funktioniert das denn?

Kann ich den Drucker einfach per USB Kabel an den Printserver anschließen, den Printserver dann an meine UAE Dose, und per DHCP Server eine feste IP vergeben? Hat der Printserver ne MAC Adresse?

1.)Dem Printserver eine IP-Adresse vergeben (oder alternativ im DHCP-Server fest einstellen für die MAC-Adresse).

2.)Printserver ans Netzwerk anstöpseln und kontrollieren, ob die vergebene IP erreichbar ist.

3.)Drucker per USB an den Printserver anschliessen

4.)Printserver fertig konfigurieren (DNS-Name, ..., )

5.)Drucker auf dem Server einrichten und darüber verteilen lassen, oder auf den Clients direkt einrichten

6.)Drucken

Klar hat der Printserver eine MAC-Adresse. Wie sollte er sonst angesprochen werden über TCP/IP? :confused: JEDES Gerät, dass über TCP/IP direkt angesprochen werden können soll, benötigt eine MAC-Adresse. (Aus dem Grund brauchen z.B: nicht managebare Hubs/Switche keine MAC-Adresse, weil sie sie nicht direkt angesprochen werden, sondern den Traffic einfach nur weiterleiten.)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.