Zum Inhalt springen

Drucker anschließen


jack_loke

Empfohlene Beiträge

Moin moin

Also ich habe einen lokalen Drucker, der über USB angeschlossen wird. Weiterhin habe ich ein Netzwerk, mit einem Terminalserver und 2 Thin Clients Systeme, die aber in einem anderen Raum stehen(nebenan). Nun möchte ich den Drucker so einrichten, das jeder Rechner im Netzwerk darauf zugreifen kann. Da die Clients aber nicht immer laufen, sondern nur der Server, dachte ich mir, ich schließe den Drucker an den Server an, und richte ihn dann mit ner Freigabe für die Clients ein. Nun steht allerdings der Drucker auch in dem Nebenraum.

Macht es sinn, den Drucker nun per langem USB-kabel an den Server anzuschließen? Und gäbe es vielleicht noch eine andere Lösung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder du holst dir den neuen Drucker, einen Netzwerkdrucker, der direkt per RJ-45 Stecker ins Netzwerk eingebunden wird und ne eigene IP bekommt. Erstens ist bei normalen Netzwerkkabeln eine Kabellänge von was um die 100m möglich und außerdem kannste ihn dann auch überall im Netzwerk anstecken, wo noch ein Port frei ist (an einer Switch/Hub usw...).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Maximale Kabellänge USB 2.0: 5 Meter.

Maximale Kaskadierung mit aktiven Komponenten: 5 Stationen.

Ergibt absolut: 30 Meter (sechs mal 5 Meter, dazwischen 5 USB-Hubs oder aktive Verlängerungskabel).

Maximale Kabellänge Ethernet: genau 100 Meter, bitte etwaige Rangierkabel am Patchfeld etc mit einberechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstma danke für eure antworten!

Also ich mache das ganze nun mit einem Printserver.

Nur meine frage, wie funktioniert das denn?

Kann ich den Drucker einfach per USB Kabel an den Printserver anschließen, den Printserver dann an meine UAE Dose, und per DHCP Server eine feste IP vergeben? Hat der Printserver ne MAC Adresse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1.)Dem Printserver eine IP-Adresse vergeben (oder alternativ im DHCP-Server fest einstellen für die MAC-Adresse).

2.)Printserver ans Netzwerk anstöpseln und kontrollieren, ob die vergebene IP erreichbar ist.

3.)Drucker per USB an den Printserver anschliessen

4.)Printserver fertig konfigurieren (DNS-Name, ..., )

5.)Drucker auf dem Server einrichten und darüber verteilen lassen, oder auf den Clients direkt einrichten

6.)Drucken

Klar hat der Printserver eine MAC-Adresse. Wie sollte er sonst angesprochen werden über TCP/IP? :confused: JEDES Gerät, dass über TCP/IP direkt angesprochen werden können soll, benötigt eine MAC-Adresse. (Aus dem Grund brauchen z.B: nicht managebare Hubs/Switche keine MAC-Adresse, weil sie sie nicht direkt angesprochen werden, sondern den Traffic einfach nur weiterleiten.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...