Zum Inhalt springen

FIAE - Projektidee akzeptabel?


P1112

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich mache meine Abschlussprüfung im Sommer 2008 und denke gerade über mein Abschlussprojekt nach.

Meine Idee wäre die folgende:

Entwicklung einer Inventarverwaltung für unser kleines Unternehmen. Erfasst werden soll hauptsächlich die Hardware- und Softwareausstattung der Mitarbeiter, inklusive eventuell zugehöriger/benötigter Lizenzen, Standort, Alter usw... Eventuell auch der ungefähre Wert des Gegenstandes/der Software, um entsprechende Zusammenfassungen leicht erstellen zu können.

Die erfassten Artikel sollen außerdem mit Tags versehen werden können (so ähnlich wie Kategorien nur dass einem Artikel mehrere Tags zugeordnet werden können)

Das ganze soll implementiert werden in PHP/MySQL, zum einen da ich damit am besten und effektivsten arbeiten kann und zum anderen damit unsere Mitarbeiter leicht von überall, auch von den Standorten in anderen Ländern leicht darauf zugreifen können.

Das System soll außerdem mit einer flexiblen Benutzerverwaltung abgerundet werden, mit selbstdefinierbaren Benutzergruppen und den passenden Zugriffsrechten.

Wäre das ein vertretbares Projekt für die 70 Stunden? Ich denke von der Zeit her dürfte das gut hinkommen.

Außerdem kommt hier das Datenbankdesign nicht zu kurz, da doch eine recht komplexe Struktur benötigt wird.

Ich freue mich über eure Meinungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Auswahl der Software/Softwaretools solltest du erst im Projekt evaluieren und im Projektantrag nur die Anforderungen an die Anwendung beschreiben.

Ohne den Markt zu kennen, für Assetmanagement gibt es doch sicher xxx fertige Lösungen, mit Sicherheit auch im Opensource oder Freewarebereich. Mach dir vorher Gedanken warum diese Lösungen nicht für euer Unternehmen passen. Du musst mit Sicherheit nicht alle Lösungen kennen, aber 1-2 solltest du zumindest in die Doku aufnehmen und beschreiben warum die Anforderungen nicht erfüllt werden können. Wäre ich Prüfer würde ich sonst danach fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort!

Da hast du wohl Recht, sicher gibt es da einige Lösungen (habe mich selbst noch nicht wirklich umgeschaut was es so gibt).

Da muss ich mir dann wohl einige Gründe einfallen lassen warum eine selbstentwickelte Lösung und nicht eine bereits vorhandene.

Der Grund dass der Chef grundsätzlich eher selbst entwickelte Lösungen bevorzugt zählt wohl eher nicht oder? :D

Wäre die bessere Anpassbarkeit an unser Unternehmen ein Grund? Oder eventuell bessere Anpassbarkeit bei niedrigeren Kosten (im Bezug auf kommerzielle vorhandene Anwendungen)?

Ansonsten vom Umfang her und der Komplexität ist es aber OK?

Das würde ich nämlich wirklich gerne machen, bei uns gibt es aufgrund der Art des Unternehmens nicht allzu viele Möglichkeiten für sinnvolle abgegrenzte Programmierprojekte. Dieses hier ist das einzige das mir bisher eingefallen ist ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne den Markt zu kennen, für Assetmanagement gibt es doch sicher xxx fertige Lösungen, mit Sicherheit auch im Opensource oder Freewarebereich. Mach dir vorher Gedanken warum diese Lösungen nicht für euer Unternehmen passen.

Mooooment. Erlauben diese Inventarisierungstools auch die Erfassung mittels Scanner und den Anschluß spezieller Barcode-/Labeldrucker? Das kann ein sehr spannendes Projekt werden. Was ist mit Online/Offline-Buchung?;)

PS: Ist vor 5 Jahren bei uns mit großem Interesse durchgegangen. Mehr verrate (darf) ich aber nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Akku

So etwas wäre natürlich optimal. Allerdings würde das ganze ja ein Webserver/Client Projekt werden und da ist eine Einbindung eines Scanners wohl nur schwer möglich.

Außerdem glaube ich kaum dass mein Chef das für notwendig erachtet und dem Kauf eines Barcode-Scanners zustimmt. Und ich glaube die Entwicklung einer Software-Schnittstelle für den Scanner wäre mit sehr viel Einarbeitung verbunden und würde die 70 Stunden vermutlich sprengen (der Rest muss ja auch gemacht werden ^^)

Kann natürlich sein dass ich mich da komplett täusche und es doch nicht so aufwändig ist ;)

Aber ich denke mal dass das auch ohne Scannereinbindung und Barcodes genehmigt werden würde oder?

Ein weiterer Vorteil meiner Webverwaltung den ich noch erwähnen könnte, wäre natürlich auch die mögliche dezentrale Verwaltung von überall aus ohne nötige Softwareinstallation.

Ich habe bei meiner groben Recherche bisher nur Standalone-Tools gefunden die auf einem Rechner installiert werden und auch nur von dort aus verwendet werden können...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe doch mal bitte einen Antrag mit Zeitplanung. Da lässt sich besser drüber sprechen.

Die Einbindung eines Scanners ist in meinen Augen selbst für eine Webanwendung nicht schwer. Denn es ist ja auch nur ein Eingabegerät. Das mit dem Lable drucken ist schon wieder was schwerer da du ja nicht direkt auf den Drucker zugreifen kannst und dann Umweg über pdf oder ähnliches gehen müssest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, habe mal grob den ISt- und Sollzustand aufgeschrieben und mir eine grobe Zeitplanung überlegt:

Name des Projekts: Entwickeln und Einrichten einer Inventarverwaltung

Ist-Zustand:

Zur Zeit wird das Inventar unserer Firma in einer Excel-Liste verwaltet, die nicht nur unübersichtlich ist sondern auch noch schlecht zu warten. Zudem ist sie selten auf dem aktuellen Stand und ist unvollständig.

Soll-Zustand:

Es soll eine serverbasierte, dezentral administrierbare Software zur Inventarverwaltung entwickelt werden, die leicht zu bedienen ist. Diese Software soll hauptsächlich die Hard- und Softwareausstattung der Mitarbeiter unserer Firmen verwalten. Hierzu gehört auch die Zuordnung der erworbenen Lizenzen zu einem Arbeitsplatz bzw Mitarbeiter.

Aber auch das sonstige Inventar soll erfasst werden können, um sich schnell einen Überblick über die Austattung der Firma zu verschaffen. Gegenständen sollen Kategorien zugeordnet werden können, ein Standort, der (evtl geschätzte) Wert und diverse weitere wichtige Daten. Um sich einen Überblick verschaffen zu können, sind Such- und Statistikfunktionen geplant.

Schließlich soll das ganze noch eine Zugangsverwaltung enthalten. Eventuell sollen Benutzer einen bestimmten Bereich selbstständig verwalten können.

Zeitplanung:

5 Stunden Planung

4 Stunden - Datenbankdesign und Anlegen der Datenbank

45 Stunden - Implementierung

5 Stunden - Testen und Fehlerbehebung

3 Stunden - Anwenderdokumentation

8 Stunden - Projektdokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte der Antrag, wenn ich ihn noch etwas weiter ausformulieren würde, Chancen genehmigt zu werden?

Sicher!

[flüster]

4 Ist Analyse/Sollkonzept

4 Stunden Design (lass das mit der Datenbank weg)

43 Stunden Impl.

5 Stunden Test

14 Stunden Dokumentation

Nimm das als Ausgangslage (verfeinern kannst du dann immer noch)

[/flüster]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 45 Std. Block ist viel zu grob, bitte in kleineren Schritten arbeiten. Zudem finde ich das etwas viel Zeit für die Realisierung.

In meinen Augen sprengt das Projekt auch den 70 Std. Rahmen deutlich denn du hast zum einen erstmal das Datenbankdesign. Hinzu kommen die Dialoge zum erfassen der Daten. Dann soll noch eine vernünftige Anzeige erstellt werden und dann noch Such- und Statistikinformationen und weil das noch nicht reicht noch eine Zugangsverwaltung. Das ist für 70 Std. doch etwas arg viel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Akku

gut, Danke ^^

@ Schiller256

Ja, dass das zu grob ist für den endgültigen Antrag ist mir schon klar.

Aber was die Zeit angeht, ich hätte eher gedacht dass das noch zu wenig ist so. Keine Ahnung. Aber vielleicht hast du Recht und ich sollte mir wirklich nicht zu viel vornehmen, es soll ja auch ordentlich werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

So, ich habe heute mal einen ausführlichen Projektantrag geschrieben.

Thema der Projektarbeit

Implementieren einer Inventarverwaltungs-Software

Kurze Projektbeschreibung:

Das Wachstum unserer Firma macht das systematische Erfassen des Firmeninventars immer notwendiger. Bisher werden ausschließlich Rechner und Monitore in einer zentralen Excel-Tabelle erfasst, was zahlreiche Probleme mit sich bringt:

• Schlechte Wartbarkeit, da immer nur durch eine Person editierbar

• Je mehr Inventar erfasst wird, desto unübersichtlicher

• Soll auch anderes Inventar außer PC und Monitor erfasst werden, müsste eine separate Tabelle angelegt werden, was die Verwaltung noch unübersichtlicher machen würde

Es soll nun eine Software entwickelt werden, die die zentrale Verwaltung des Inventars übernimmt (auch für unsere Tochterfirmen im Ausland). Diese Software soll speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Betriebes ausgelegt sein, aus diesem Grund kommt eine Fertiglösung nicht in Frage.

Der Datenbestand soll in einer zentralen Datenbank verwaltet werden, der Zugriff auf diese Daten muss über ein Webinterface erfolgen, damit es problemlos möglich ist, von überall problemlos darauf zuzugreifen. Zugriffsrechte werden über eine einfache interne Benutzerverwaltung geregelt. Diverse Statistikfunktionen sollen mehr oder weniger detailreiche Übersichten ermöglichen. Wünschenswert wäre noch die Einbindung eines Barcode-Systems, um das Erfassen von Gegenständen leichter zu machen.

Projektphasen mit Zeitplanung:

1. Ist Analyse/Sollkonzept (3 h)

2. Planung/Design (7 h)

2.1 Gespräch mit IT-Chef bezüglich Aufbau des Systems (1 h)

2.2 Aufbau des Systems (3 h)

2.3 Datenbankdesign entwerfen (3 h)

3. Implementierung (34 h)

3.1 Datenbank anlegen (1 h)

3.2 Optisches Design gestalten (5 h)

3.3 Bibliotheken und Basisfunktionalität implementieren (10 h)

3.4 Erstellen der Eingabemasken inkl. Funktionalität (10 h)

3.5 Erstellen von Ausgaben, Statistiken, usw. (8 h)

4. Testen der Software (5 h)

5. Fehlerbehebung/Puffer (5 h)

6. Dokumentation erstellen (16 h)

6.1 Projektdokumentation (10 h)

6.2 Anwenderdokumentation (6 h)

Gesamt = 70 h

Was meint ihr, ist das so vertretbar? Ob ich vielleicht bei der PLanung noch einen Unterpunkt namens "Pflichtenheft erstellen" einfügen sollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal noch ein wenig drüber nachgedacht und mir sind noch ein paar Fragen eingefallen:

Ich mache das Projekt eigentlich ja nur weil ich eben ein Projekt machen muss das den Anforderungen entspricht. Es ist aber schon ratsam, es so darzustellen als ob die Geschäftsführung mir den Auftrag aus Notwendigkeit gegeben hat, oder? Und in diesem Fall, da stellt sich mir die Frage, wie ich es insbesondere im Hinblick auf eine Kosten/Nutzen-Analyse so darstellen kann dass es auch wirtschaftlich ist? Denn das ist es sicherlich nicht, denn notwendig wäre so ein Projekt zur Zeit zumindest noch nicht.

Hat jemand Tipps?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mir nicht gefällt ist das du das Rechtesystem in Antrag erwähnst aber in deiner Zeitplanung nicht berücksichtigt. Mir ist der Umfang auch noch zu ungenau. Denn „diverse Statistikinformationen“ ist jetzt ein sehr dehnbarer Begriff.

Denn wenn du das Rechtesystem noch umsetzen willst dann fehlt dir die Zeit für Statistik.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort!

Hab das ganze nochmal überarbeitet:

Projektbeschreibung:

Das Wachstum unserer Firma macht das systematische Erfassen des Firmeninventars immer notwendiger. Bisher werden ausschließlich Rechner und zugehörige Monitore in einer zentralen Excel-Tabelle erfasst, was zahlreiche Probleme mit sich bringt:

• Schlechte Wartbarkeit und selten auf dem neusten Stand

• Je mehr Inventar erfasst wird, desto unübersichtlicher

• Soll auch anderes Inventar außer PC und Monitor erfasst werden, müsste eine separate Tabelle angelegt werden, was die Verwaltung noch unübersichtlicher machen würde

Es soll nun eine Software entwickelt werden, die die zentrale Verwaltung des Inventars übernimmt (auch für unsere Tochterfirmen im Ausland). Diese Software soll speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Betriebes ausgelegt sein, aus diesem Grund kommt eine Fertiglösung nicht in Frage.

Der Datenbestand soll in einer zentralen Datenbank verwaltet werden, der Zugriff auf diese Daten muss laut Vorgabe über ein Webinterface erfolgen, damit es problemlos möglich ist, von überall problemlos darauf zuzugreifen.

Zugriffsrechte werden über eine einfache interne Benutzerverwaltung geregelt. Einzelne Inventargegenstände sollen bestimmten Standorten (Arbeitsplätze, etc) zugeordnet werden können. Zudem sollen Software-Lizenzen verwaltet werden, welche Inventargegenständen zugeordnet werden können (hauptsächlich PC’s ).

Inventarlisten sollen nach bestimmten Kriterien ausgegeben und/oder ausgedruckt werden können. Außerdem müssen Zusammenfassungen möglich sein, z.B. Zusammenfassung nach Kategorien, etc.

Zeitplanung:

1. Analyse/Planung (12 h)

1.1 Erfassung Ist-Zustand (1 h)

1.2 Soll-Zustand ermitteln, Pflichtenheft erstellen (2 h)

1.3 Kosten-Nutzen-Analyse (3 h)

1.4 Planung des Programmaufbaus und Auswahl zu verwendender Bibliotheken/Frameworks (4 h)

1.5 Datenbankdesign entwerfen (2 h)

2. Implementierung (34 h)

2.1 Datenbank anlegen (1 h)

2.2 Optisches Design gestalten (5 h)

2.3 Bibliotheken und Basisfunktionalität implementieren (6 h)

2.4 Benutzerverwaltung entwickeln (4 h)

2.5 Erstellen der Eingabemasken inkl. Funktionalität (8 h)

2.6 Erstellen von Ausgaben, Statistiken, usw. (10 h)

3. Qualitätsmanagement (8 h)

3.1 Testen der Software (4 h)

3.2 Fehlerbehebung/Puffer (4 h)

4. Dokumentation erstellen (16 h)

4.1 Projektdokumentation (10 h)

4.2 Anwenderdokumentation (6 h)

Gesamt = 70 h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...