Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi all,

mal eine Fragen. Wir haben in der Firma mehrere Newsletter. Manchmal kommt es vor, dass unsere eigenen E-Mails als Spam deklariert wird, was uns sehr zu denken gibt.

Welche Punkte könntet ihr spontan aufzählen, was man bei der Erstellung von Mails beachten bzw. vermeidet werden soll?

Mir fällt spontan Text-Mails, statt HTML-Mails ein.

Da wir aber Logos, etc. in der Mail enthalten sind, können wir keine Text-Mails versenden..

So, dann schießt mal los :)

Hi,

ich denke pauschal ist das schwer zu sagen. Mein Server nimmt schon keine Mails an, die nicht der RFC Norm entsprechend und ebenso achte ich darauf, dass meine Mails (auch Mailinglisten) eben dieses Format haben. Die Filtermechanismen beruhen meist auf Bayes Filtern, die mit Schlagwortfiltern kombiniert werden.

Ich denke man müsste hier den Logauszug des Filters sich anschauen. Ich tippe aber darauf, dass der Bayes Filter dieses als Spam erkennt, somit muss der Benutzer den Newsletter in die Whitelist aufnehmen

HTH Phil

  • Autor

ich kann die Mail ja in die Whitelist adden, haben aber immernoch das Problem, dass andere Firmen unsere Mails zuerst als Spam erkennen. Deswegen würde mich interessieren, was, abgesehen von den Schlüsselwörter, der Anti-Spam-Filter Spam vermuten lässt..

z.B. eingebettete GrafiK? etc..

Deswegen würde mich interessieren, was, abgesehen von den Schlüsselwörter, der Anti-Spam-Filter Spam vermuten lässt..

z.B. eingebettete GrafiK? etc..

Hm das hängt wohl vorallem vom Spamfilter ab bzw wie der trainiert wurde:

Der bayessche Filter stellt nun eine Liste mit Wörtern zusammen, die in unerwünschten E-Mails vorkommen. Hat der Benutzer z.B. E-Mails mit den Begriffen „Sex“ und „Viagra“ als Spam gekennzeichnet, haben alle E-Mails mit diesen Begriffen eine hohe Spamwahrscheinlichkeit. Begriffe aus erwünschten E-Mails wie „Verabredung“ oder „Bericht“ führen dann zu geringer Spamwahrscheinlichkeit. Allerdings reichen einzelne Schlüsselwörter nicht aus, relevant ist die Gesamtsumme der Bewertungen der einzelnen Wörter.

Was Bilder angeht

Vielleicht einfach mal den Postmaster da anschreiben und ihm das schildern, der will ja bestimmt nicht dass normale Newsletter nicht bei seinen Kunden ankommen.

Wäre auch mein Vorschlag gewesen, dann könnt ihr mit den neuen Infos eure Newsletter neu erstellen und zwar so, dass der entsprechende Spamfilter sie nicht mehr filtert. :)

dann könnt ihr mit den neuen Infos eure Newsletter neu erstellen und zwar so, dass der entsprechende Spamfilter sie nicht mehr filtert. :)

U.U. reicht es ja aus, wenn der Postmaster die Newsletter-Adresse zu einer Whitelist hinzufügt und so eine vom Filter als Spam erkannte Mail dennoch nicht als Spam deklariert.

Kann ja sein, dass das Training des Filters so lief, dass eben viele der Ausdrücke dort als spamverdächtig eingetragen sind.

die härteste reaktion gibt mein mailsystem aus, wenn die DNS Einträge des sendenden Mailservers nicht passen.

Meldet der Mailserver mit mail.blafaselmail.de

muss

- mail.blafaselmail.de in die IP auflösen von der aus die kiste kommt

- die IP von der die kiste kommt in mail.blafaselmail.de aufgelöst werden

da scheitern allerdings viele mailserveradmins dran.. dafür gibt es im smtp dialog wenigstens die korrekte rückmeldung und der sender kann seine logs prüfen..

Mir fällt spontan Text-Mails, statt HTML-Mails ein.

Da wir aber Logos, etc. in der Mail enthalten sind, können wir keine Text-Mails versenden..

So, dann schießt mal los :)

Das ist eben schon ein Teil des Problems :)

Viele Menschen sehen immer noch nicht ein, dass es ein unding ist Mails mit Logos, Grafiken etc. vollzupacken die zum dem eigentlichen Informationsgehalt überhaupt nichts beitragen.

Mittlerweile laden ohnehin viele Mailclients aus Sicherheitsgründen keine Bilder mehr und dann sieht eine Infomail eher nach einer Baustelle aus...

Letztendlich hast du beim erstellen eines Newsletters aber sowieso nie die Kontrolle darüber ob eine Mail jetzt als Spam erkannt wird oder nicht.

Da gibt es eben keine wirkliche Standardisierung... Die einen Blacklisten, die anderen Greylisten und ein anderer setzt ein bayeschen filter ein...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.