Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Redundante Server

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Community,

Ich hab folgende Frage,

Was brauche ich um 2 Server nebeneinander zu stellen und diese so laufen zu lassen, das sie sich gegenseitig auf den aktuellen stand halten (Daten)

und beim Ausfall des HauptServers, der andere die Kontrolle übernimmt?

Was brauche ich an Hardware ? Software ?

Brauche ich spezielle Server? Tuns auch Herkömmliche?

gibts Fertige Lösungen ?!

Danke

Alex

So allgemein kann man dir da absolut keine Antwort geben.

Das kommt drauf an, was da drauf laufen soll. Davon hängt ab, welche Hardware mindestens benötigt wird und welche Software eventuell noch zusätzlich für die Synchronisierung der Server benötigt wird.

Datenbanken synchronisiert man den DB eigenen Funktionen.

Sei es jetzt nen Master/Standby Szenario oder nen Cluster oder oder. Da bietet jede DB eigene Funktionen.

Da "Programme die DB verwenden" ein recht weites Feld ist lässt sich dazu keine Aussage machen.

  • Autor

Ist es nicht möglich eine allgemeine Aussage zu treffen wie

Am besten 2 identische Rechner mit

identischen Betriebssystemen auf denen mal folgendes einrichten muss wie ???ich sag mal DNS??? oder so!?

und eine Software installiert werden muss die das und das macht ?!

Geht des nicht ohne das man ganz speziell wird?!

Danke

Man kann zwar vielleicht generell zu Hardware raten. Je nachdem wie gross die Datenbank aber werden soll oder was sonst noch drauf laufen soll, muss aber auch die Leistungsfähigkeit des Systems entsprechend sein. Also CPU, RAM, Netzwerkanbindung, ...

Von daher kann man schwer generell zu einem bestimmten Server raten, solange man nicht das Anwendungsgebiet kennt und in etwa weiss, was und mit wie vielen Usern das gemacht werden soll.

eine DNS-Datenbank kann z.B. sehr klein sein, kann aber auch sehr gross werden - je nach Anwendungsfall halt. Die kleine würde mit den Minimalanforderungen für Windows Server laufen, die grosse hingegen bräuchte schon ein leistungsstarkes System dahinter, um stabil zu laufen.

Und wie schon erwähnt - je nach Anwendung ist halt auch zu klären, wie die PCs synchronisiert werden, ob das eine Master und das andere nur Backup sein soll, ob sie gleichberechtigt genutzt werden sollen, oder oder oder ...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.