Veröffentlicht 14. November 200816 j hallo zusammen, ich versuche mich zur zeit an einem programm zur berechnung von mathematischen matrizen, dabei soll jeder einzelne wert eingelsen udn in einem dreidimensionalen array abgelegt werden. leider bricht das programm aber schon nach der achten oder neunten eingabe ab und weist [matrix] den letzten wert von [spalte] zu. könnt ihr mir erklären warum? wäre super wenn mir jemand helfen kann. testweise hab ich dem programm mal eine ausgabe angehängt. annika #include <stdio.h> #define matrizen 2 #define zeilen 3 #define spalten 3 int matrix,zeile,spalte,hilf,werte[2][3][3]; int main(void) { //EINGABE for (matrix=1;matrix<=matrizen;matrix++) { for (zeile=1;zeile<=zeilen;zeile++) { for (spalte=1;spalte<=spalten;spalte++) { printf("\nGeben Sie den Wert fuer Matrix %i, Zeile %i, Spalte %i ein: ",matrix,zeile,spalte); scanf("%i",&werte[matrix][zeile][spalte]); } } } matrix=0; zeile=0; spalte=0; // AUSGABE zum Testen for (matrix=1;matrix<=matrizen;matrix++) { for (zeile=1;zeile<=zeilen;zeile++) { for (spalte=1;spalte<=spalten;spalte++) { printf("%i %i %i",matrix,zeile,spalte); printf(": %i\n",werte[matrix][zeile][spalte]); } printf("\n"); } printf("\n\n"); } return 0; }
15. November 200816 j Der erste Eintrag in einem Array hat den Index 0, nicht 1. Dies gilt entsprechend auch für mehrdimensionale Arrays.
15. November 200816 j Mal abgesehen davon, dass der Teil matrix=0; zeile=0; spalte=0; Absolut keinen erkennbaren Sinn hat und überflüssig ist, gilt wie schon Bubble anmerkte, dass das erste Feld in einem Array den Index 0 hat. Zudem schreibt man in einer for-Schleife den Datentyp normalerweise dazu. Also for (int matrix=0;matrix<=matrizen;matrix++) { //blablabla } Je nach Compiler könnte es sonst zu Problemen führen, wenn der Datentyp nicht automatisch richtig erkannt wird.
15. November 200816 j hallo, Zudem schreibt man in einer for-Schleife den Datentyp normalerweise dazu. da die Threaderstellerin die Variable "matrix" mehrfach verwendet, ist die hier verwendete Vorwärtsdeklaration meines Erachtens nach vollkommen in Ordnung. Dies ist aber Geschmackssache und sollte dementsprechend eingegrenzt werden ("normalerweise" halte ich deswegen hier für falsch). Je nach Compiler könnte es sonst zu Problemen führen, wenn der Datentyp nicht automatisch richtig erkannt wird. Kannst du dafür ein Beispiel geben (Compiler und Quelltext)? Grüße mep
15. November 200816 j Warum nicht das ganze, wenn es mathematische Matrizen sein sollen, auf der Basis von Klassen mit Hilfe von Spalten- und Zeilenvektoren realisieren. D.h. eine Matrix ist eine Struktur aus Vektoren und Vektoren sind eine Struktur von einem dyn. double / float Array. Somit ist die Frage, wie viele Dimensionen der Vektor bzw die Elementanzahl der Matrix frei definierbar. Damit lassen sich dann auch Hypercubes o.ä. realisieren und auf die elementaren mathematischen Operationen zurückführen, die man durch Überladen der Operatoren direkt implementieren kann Phil
16. November 200816 j Problem ist, daß akinna glaubt, arrays gehen von 1 bis n, aber in wirklichkeit von 0 bis n-1 Das ist natürlich für Programmieranfänger mitunter verwirrend, wenn ein Array der Größe N von 0 bis N-1 indiziert wird, anstatt bis N, aber von 0 bis N wären es ja dann bereits N+1 Elemente. daher ist statt for (matrix=1;matrix<=matrizen;matrix++) das zu verwenden: for (matrix=0;matrix<matrizen;matrix++) dasselbe gilt auch für die anderen schleifen Das Programm bricht vermutlich wegen einer Speicherschutzverletzung oder einem Array out of bounds Fehler ab. Oder es werden durch Überschreiten der Arraygrenzen die Hilfsvariablen verändert, dadurch brechen die Schleifen vorzeitig oder auch später ab (abhängig von der Benutzereigabe). Letztere sind äußerst gemeine und schwierig nachvollziehbare Fehler Bearbeitet 16. November 200816 j von M.A.Knapp
17. November 200816 j Je nach Compiler könnte es sonst zu Problemen führen, wenn der Datentyp nicht automatisch richtig erkannt wird. Datentypen werden in C /C++ niemals automatisch erkannt sondern müssen deklariert werden. Wenn dies nicht im Schleifenkopf geschieht heißt das nur das die Variable bereits in einem höhren Scope deklariert wurde. Wie zum Beispiel hier als globale Variablen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.