Veröffentlicht 6. Juni 200124 j Hi Leutz! Ich brauch ma'n Tipp für 'n gutes Athlon-Board -> Will endlich umsteigen von Intel. Der letzte Test der Chip is schon zu lange her und auf DDR will ich noch nich aufspringen. Ausserdem hab ich über das Asus A7V auch negative Sachen gehört. Zusammengefasst: Athlon-Board für SD-RAM, kein Asus A7V, nich zu teuer Thx, Holger!
6. Juni 200124 j ddr lohnt meiner meinung nach auch noch nicht. es ist zu teuer und dafür bringt es zu wenig geschwindigkeitsvorteil. außerdem ist der ganze kram noch nicht ausgereift. wenn du nicht auf ddr umsteigen möchtest würde ich dir ein board mit dem chip kt133 von via empfehlen. sind ziemlich gut. als hersteller entweder abit, asus, epox oder auch msi. kommt drauf an welche ausstattung und preisklasse es haben soll.
6. Juni 200124 j Hallo, das ABIT KT7A ist auch ein feines Board. Kostet um die 300 DM und bietet so einiges. Gruß Körk
6. Juni 200124 j Was ist an dem A7V auszusetzen?`Bei mir läuft es optimal und bis auf die Begrenzung, daß max 1 Ghz-Athlons rein dürfen (was sich sicher durch ein Bios-Update noch ändern könnte) wüsste ich jetzt ehrlich gesagt nichts, was gegen das Board spricht...
6. Juni 200124 j emnic 8tttx+ für 320 mücken bei km baugleich mit epox 8kta3+ da vetragspartner ... achja "insider-board"
6. Juni 200124 j Du solltest mal bei QDI gucken, die haben recht günstig gute Boards. QDI ist bisher noch eher ein Insider-Tip. [ 06. Juni 2001: Beitrag editiert von: OiProll ]
6. Juni 200124 j Hi ich nehme an du benötigst ein A-Board, oder? Kein Slot Board Eli Boards gerade sehr günstig FSB 266MHz K7VZARev.3.0
6. Juni 200124 j schau mal unter www.tomshardware.de nach. dort findest du bestimmt das richtige bord für den richtigen prozessor
7. Juni 200124 j Hi Also ich würde ein Asus A7-V 133 Raid nehmen. Kostenpunkt ca. 320,- Das läuft super-stabil bei mir und der Support von Asus ist auch nicht zu vernachlässigen, falls mal irgendwo klemmt. Ausserdem kann das Board mind. Prozessoren bis 1,5 GHz aufnehmen und unterstützt auch die 133-MHZ-FSB-TBs. Ausserdem hat man da als special auch noch Raid.Wenn dir das Board aber zu teuer sein sollte, würde ich auf jeden Fall eins mit dem gleichen Chipsatz empfehlen. (Man sollte beim Board aber nicht zu knausrig sein, denn sonst ärgert man sich später schwarz! ) MfG Crash2001 [ 07. Juni 2001: Beitrag editiert von: Crash2001 ]
7. Juni 200124 j Danke schon mal für die ganzen Antworten! Zum Asus A7V: Ich hab irgendwo mal gelesen, dass das A7V irgendwelche Probleme machen soll in Sachen Stabilität etc. Der Preis ist mir relativ egal, nur zuuuu teuer sollte es nicht sein. Ich brauch z.B. kein SCSI, aber dafür wäre ein ISA-Slot nicht schlecht, da ich noch eine extrem gute Soundkarte habe, für die ich viel Geld hingeblättert habe, und die ich ungerne rausschmeißen will... Greetz, Holger.
7. Juni 200124 j Hi Holger! Wir setzen das A7V im betrieb ein und haben bisher null Probleme damit gehabt. Mit Probleme meinst du sicherlich die Probs mit der Southbridge. Die sind aber IMHO in der neuesten Revision beseitigt worden. Achte halt darauf, daß dir dein Händler die neueste revision verkauft (Nummer müßte unter dem letzten PCI Slot stehen). Die aktuelle Revisionsnummer findest du bei www.asus.com Das A7V wird bei vielen Händlern noch als das Board schlechthin geführt. Wenn du dann noch den VIA-Chipsatz patchst dürftest du unter Windows keine Probs mit dem Board haben. Ach ja noch was .. ich arbeite nicht bei Asus und bin auch bei keinem PC-Händler der Asus verkauft Wollte dir nur meine persönlichen Erfahrungen mit dem Board schildern und die sind eben recht gut Gruß, 2-frozen
7. Juni 200124 j Ich schließe mich william an, das Elitegroup K7VZA3.x SB/133 ATX, Sockel A (AMD Duron/T-bird), gibts für unter 200 DM und geht bis 1,5 Ghz. Das ding werd ich mir auch zulegen. Infos gibts u.a. bei www.arlt.com
7. Juni 200124 j @Holger von deiner Soundkarte musst du dich früher oder später sowieso verabschieden. ISA Zeiten sind in spätestem 1 Jahr passe
7. Juni 200124 j Hi Also das mit ISA denk ich auch. Ist ja schon jetzt nicht mehr up to date. Und so teuer sind gute Soundkarten ja auch nicht mehr.(Wenn ich bedenke, dass ich für meine erste SB16 über 130,- bezahlt habe.) Ausser natürlich das ist eine Profi-Karte. Dann kann ich das ja noch verstehen, da die noch immer recht teuer sind. MfG Crash2001
7. Juni 200124 j Ich persönlich benutze seit Jahren Epox-Boards und bin damit äußerst zufrieden. Das fängt bei der Beschriftung auf dem Board an und hört beim Kundenservice auf.
8. Juni 200124 j @crash2001: Ja, das ist 'ne Profi-Karte: Turtle Beach Fiji, hat mich vor 3 Jahren 850 Schleifen gekostet: Exzellenter Signal-Rausch-Abstand, 48kHz fähig, Digital, Coaxialer Ein- und Ausgang... Und das gibt's heute schon für knapp 200 Mark, ich weiß...
8. Juni 200124 j Hi @HolgerS Tja, die preise fallen ständig. Was meinst du denn, was ich heutzutage für 3000,- kriege? Das ist der Preis, den ich damals für meinen ersten 8086XT bezahlt habe? :eek: Aber That's life. Kann man leider nichts dran machen. Wenn du dir in 1-2 Jahren dann nochmal ein aktuelles Board kaufen willst, dann ist deine Karte sowieso nicht mehr zu gebrauchen. (Wegen ISA-Slot. Ich sag nicht, dass die dann schlecht ist.) An deiner Stelle würde ich mir ne neue gute PCI-Soundkarte holen und die Zähne zusammenbeissen. Dann hast du auch was für die Zukunft. Nur deswegen ein Board mit ISA holen? Also ich weiss nicht. Meiner Meinung nach lohnt sich das heutzutage nicht mehr. Aber jeder hat schliesslich das Recht auf seine eigene Meinung. MfG Crash2001 [ 08. Juni 2001: Beitrag editiert von: Crash2001 ]
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.