Zum Inhalt springen

380 Watt Netzteil für diese AGP GraKa ausreichend ?


Hajooo

Empfohlene Beiträge

Stimmt ;)

AMD Athlon X2 Dual Core 4200+

4x 512 MB DDR-RAM

Asus A8V-Deluxe

1x Hauppauge Analog TV-Karte

DVD-LW

DVD-Brenner

3x HDD (1x IDE 320 GB, 1x IDE 300 GB, 1x S-ATA 400 GB)

Floppy

Scanner, Drucker, PDA per USB

2x Papst Gehäuselüfter

Gruß Hajooo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

450Watt sind für die Graka empfohlen, daher die Frage, wie du auf 500 kommst...

Schau mal bitte, wieviel Geräte er an seinem Netzteil hängen hat.

3 Laufwerke, 3 Festplatten, Scanner, Drucker und Co.

Da sind 500 Watt schon zu empfehlen. Und was ist mit Reserven? Hängt er noch ein bis zwei Geräte in zukunft dran, dann ist er wieder am Limit. Und der Preisunterschied zwischen 450W und 500W Netzteile ist nicht riesig.

Man könnte aber auch mal auf die einzelnen Herstellerseiten gehen und schauen mit welchem Verbrauch die Geräte dort angegeben sind. Dann hat man auch einen Anhaltspunkt. Oder ein Messgerät zwischenschalten (falls vorhanden), dann hat man einen 100%ig korrekten Wert.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal bitte, wieviel Geräte er an seinem Netzteil hängen hat.

3 Laufwerke, 3 Festplatten, Scanner, Drucker und Co.

Scanner, Drucker und Co hängen wohl kaum am Netzteil des Rechners. Die haben eigene externe Netzteile. Das Einzige, was bisschen ins Gewicht fällt, ist USB für die Geräte.

Einen normalen Rechner mit einigen Laufwerken kann man ohne Bedenken mit 300Watt laufen lassen. Von daher find ich das persönlich overhead. Habe mir damals auch mal ein 550Watt NT geholt, gemessen verbraucht der Rechner nichtmal 150Watt im Dauerbetrieb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scanner, Drucker und Co hängen wohl kaum am Netzteil des Rechners. Die haben eigene externe Netzteile. Das Einzige, was bisschen ins Gewicht fällt, ist USB für die Geräte.

Einen normalen Rechner mit einigen Laufwerken kann man ohne Bedenken mit 300Watt laufen lassen. Von daher find ich das persönlich overhead. Habe mir damals auch mal ein 550Watt NT geholt, gemessen verbraucht der Rechner nichtmal 150Watt im Dauerbetrieb.

Totaler Quatsch. Die drei Festpaltte und zwei DVD LAufwerke machen wirklich was aus. Das der Verbrauch den du da gemessen hast nichts mit der benoetigten Wattzahl fuer das Netzteil zu tun hat duerfte dir doch wohl klar sein. Sein Rechner wird Spitze etwa 200 Watt schlucken, wenn nicht sogar etwas mehr. Besonders beim Start des Rechners oder Vollast aller Komponenten ist dein 300 Watt Netzteil ueberfordert. Bei drei Festplatten die nicht SAS/SCSI reden hast du naemlich das Problem das sie alle zugleich anlaufen. Mein Kumpel hatte uebrigens ein aehnliches System, nur mit eine 7950GT und nur 2 Festplatten und hat auch mal Notbetrieb mit einem guten Enermax 350W Netzteil gemacht. Dem ist das Teil unter Last weggebrochen.

Ein 450Watt Netzteil ist fuer die Grafikkarte empfohlen. Jetzt rate mal wie das empfohlene Gesamtsystem aussieht. Da sind garantiert keine drei Platten und 2DVD-Brenner dabei. Mit dem 500Watt Netzteil habe ich sogar noch recht optimistisch gehandelt. Damit ist ein sicherer Betrieb gewaehrleistet. Und nicht nur eine Gratwanderung. Scheinen ja viele Leute zu moegen wenns grad so hinhaut.

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die drei Festpaltte und zwei DVD LAufwerke machen wirklich was aus.

Na ja, eine Festplatte hat (wenn sie nicht gerade eine WD Raptor mit 10k U/min ist) eine maximale Leistungsaufnahme von vielleicht 15 Watt, wenn's hochkommt. Ein optisches Laufwerk braucht im normalen Betrieb ebenfalls höchstens 15 Watt (geschätzt, wenn eine Scheibe im Laufwerk liegt und diese angefahren wird). Der X2 4200+ besitzt eine TDP von 89 Watt (real wird sich das auf vielleicht 60-65 Watt belaufen). Pro Speicherriegel kommen ca. 5 Watt dazu, das Mainboard genehmigt sich schätzungsweise 40 Watt, die analoge TV-Karte nochmal vielleicht 20 Watt. Die HD 3650 ist relativ genügsam, die wird sich zwischen 50 und 60 Watt ziehen.

Macht insgesamt um die 270 Watt, dann noch einen Wirkungsgrad von 75% annehmen, dann sind's 360 Watt, die sich das Netzteil aus der Steckdose genehmigt, wenn alles unter Volllast steht, was extremst selten der Fall ist.

Das der Verbrauch den du da gemessen hast nichts mit der benoetigten Wattzahl fuer das Netzteil zu tun hat duerfte dir doch wohl klar sein. Sein Rechner wird Spitze etwa 200 Watt schlucken, wenn nicht sogar etwas mehr. Besonders beim Start des Rechners oder Vollast aller Komponenten ist dein 300 Watt Netzteil ueberfordert.

Öhm, ein normales Strommessgerät schaltet man normalerweise nicht an die Verbraucherseite, sondern an die Eingangsseite, also zwischen Steckdose und Netzteil, und wenn das dann 150 Watt anzeigt, wird der Rechner sicherlich nicht mehr, sondern eher weniger ziehen...

Mein Kumpel hatte uebrigens ein aehnliches System, nur mit eine 7950GT und nur 2 Festplatten und hat auch mal Notbetrieb mit einem guten Enermax 350W Netzteil gemacht. Dem ist das Teil unter Last weggebrochen.

Eine 7950 GT ist/war auch eine High-End-Karte aus Mitte/Ende 2006 im 90nm-Prozess, die entsprechend viel Strom zieht. Eine HD 3650 ist eine mittelmäßig schnelle Karte mit 55 nm Strukturbreite von Anfang 2008, da hat sich stromverbrauchsmäßig viel getan.

Mit dem 500Watt Netzteil habe ich sogar noch recht optimistisch gehandelt.

Meiner Meinung nach sind 500 Watt für so einen Rechner vollkommen überdimensioniert, da reicht das Tagan 380W-Netzteil, aufgrund oben genannter, pessimistisch gerechneter Rechnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein 380W Markennetzteil (z.B. von Seasonic) reicht für den kleinen PC völlig aus. Habe schon Core2Quad Rechner mit 8800GT mit so einem NT zusammen gebastelt und sie laufen auch nach fast 1 Jahr intensiv-Nutzung noch tadellos.

Deine Graka zieht fast nix und auch die X2 sind recht sparsam. Marken-NT und es passt ganz locker. Wenn du eine Zocker-Kiste baust, dann geh lieber richtung 500W.

Wenn du alles ausrechnen willst,dann geh die maximalen Ströme auf 5V/12V durch und rechne alles zusammen. Bin mir recht sicher, dass du damit noch im grünen Bereich bist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, eine Festplatte hat (wenn sie nicht gerade eine WD Raptor mit 10k U/min ist) eine maximale Leistungsaufnahme von vielleicht 15 Watt, wenn's hochkommt. Ein optisches Laufwerk braucht im normalen Betrieb ebenfalls ...QUOTE]

Du rechnest leider voellig falsch:

1. Das Netzteil hat gewoehnlicherweise mehere Spannungswandler. Es gibt also meist mehrere Leitungen. Die einzelnden Leitungen und deren Belastbarkeit sind interessant und nicht der Gesamtstromverbrauch, den du gemessen hast. Das wirft deine gesamte Zusammenrechnerei ueber den Haufen.

2. Mit deinen 15Watt liegst du recht gut, zwar verbrauchen aktuelle Laufwerke meist weniger, aber 15Watt ist ein Richtwert den man immer nehmen sollte. Macht in seinem Fall schon mal 75 Watt Spitze.

Die CPU frisst maximal 90 Watt. Hier muss man immer vom Spitzenwert ausgehen. Das die CPU im Normalfall weniger verbraucht spielt keine Rolle.

3. Er hat 4 Speichermodule installiert. Pro Modul muessen mindestens 10 Watt genommen werden. Wenn es Uebertakterspeicher ist 15Watt.

4. Die Grafikkarte wird mit 70 Watt gehandelt. Sie hat keinen Stromanschluss und wird sozusagen durch das Mainboard gefuettert. Bei 70Watt liegt sie am Limit des PCIe-Bus/AGP-Slot. Das stellt hohe Anforderungen an das Netzteil und an das Mainboard. Dazu gleich noch etwas.

5. Die TV-Karte kann man mit ca. 10 - 15Watt rechnen.

6. Das Mainboard selber benoetigt etwa 50 Watt. (Ich wuerde hier sicherheitshalber 70 Watt nehmen, man weiss ja nie...) Genaue Werte konnte ich da nicht finden.

So: Jetzt zum Problem!

Du hast 4 Speicheriegel: 40Watt

TV-Karte: 15 Watt

Grafikkarte: 70Watt

CPU: 90Watt

Mainboard selber: 50 Watt.

Macht schonmal theoretisch 265Watt Spitze nur fuer das verbaute Mainboard und den darauf sitzenden Komponenten. Das Netzteil speist hier nicht alle Geraete aus einer 12Volt Leitung, dennoch verwendet das Mainboard inzwischen fuer fast alle Erweiterungsteckplaetze wie PCIe oder auch AGP die 12Volt Leitung, da hier viel Leistung benoetigt wird. Chipsatz, Speicher und der normale PCI Bus werden aber meist ueber die 5V/3,3Volt versorgt. Auch die CPU haengt inzwischen an der 12Volt-Schiene.

Jetzt kommen wir zu den Laufwerken:

265 Watt + 75Watt macht 340Watt theoretischen Spitzenverbrauch. 40Watt noch und das 380Watt Netzteil waere theoretisch am Limit. Das das System im Normalfall nur gesamt 200Watt benoetigt spielt keine Rolle! Wichtig ist das das System jederzeit die theoretische Spitzenlast erreichen kann und dann auch entsprechend versorgt wird.

So, nun nochmal zu den 12Volt Leitungen: Bei der ATI Karte gibt es nun das Problem das die 12Volt-Leitung, die das Mainboard fuettert hohen Belastungen ausgesetzt ist. Darueberhinaus haben die Spannungswandler des Mainboards, die die Spannungen fuer die Verbraucher erzeugen auch eine gewisse Verlustleistung. Die lassen wir aber mal aussen vor. Das 380Watt-Dingens wird sicherlich hoechstens 1 12 Volt-Leitung haben. Wenn ich das richtig gelesen hab um die 22 Ampere Herstellerangabe. Bei einem Lasttest hat das Netzteil ganze 37 Ampere gefoerdert, aber damit koennen wir leider nicht kalkulieren da es ausserhalb der Herstellerangaben liegt. 22 Ampere und 12Volt Idealspannung ergibt 244 Watt.

Rechnen wir doch mal die 12Volt-Verbraucher zusammen:

Grafikkarte: 70Watt

Laufwerke: 75 Watt

CPU: 90 Watt

Macht zusammen ein heftiges Aua! Naemlich 235Watt... Schon nahe an der Grenze. Das Netzteil haelt es warscheinlich aus, wie dieser Test hier ergeben hat:

ComputerBase - Test: Tagan TG380-U01 Netzteil (Seite 4)

Hier wurde aber wohl immer nur eine Leitung gemessen, nicht alle gleichzeitig. dann siehts naemlich etwas anders aus. So nahe an der Herstellerangabe sollte man kein Netzteil betreiben.

Warum nun 500Watt?

Gut: Aktuelle Netzteile haben getrennte 12Volt Leitungen. Diese sind meist symmetrisch aufgeteilt. Zu Athlon-XP Zeiten war das noch etwas anders, da wurde meist der 12Volt-Leitung fuer das Mainboard (Wenn es ein gutes Netzteil mit mehreren Schienen war) etwas mehr Dampf gegeben als der 12Volt-Leitugn fuer die Geraete. So ein Netzteil sollte man in aktuellen PCs deswegen nicht mehr verwenden oderr man sollte zumindest vorsichtig sein und erstmal die Belastungen ausrechnen. Die ANforderungen haben sich ja bekanntlich geaendert, da nahezu alle aktuellen Grafikkarten > 70 Watt benoetigen und extra versorgt werden.

Wenn wir davon ausgehen das ein 500 Watt Netzteil zwei 200Watt 12Volt Leitungen hat schaetze ich das man nicht Gefahr laeuft eine davon zu ueberlasten.

Aber wenn du jetzt aufgepasst hast wirst du merken das die CPU und die Grafikkarte eine Leitung schon nahe ans Limit bringen koennten. Viele 500Watt Netzteile haben aber 3 12V-Leitungen... Na, klingelts?

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein 380W Markennetzteil (z.B. von Seasonic) reicht für den kleinen PC völlig aus. Habe schon Core2Quad Rechner mit 8800GT mit so einem NT zusammen gebastelt und sie laufen auch nach fast 1 Jahr intensiv-Nutzung noch tadellos.

Deine Graka zieht fast nix und auch die X2 sind recht sparsam. Marken-NT und es passt ganz locker. Wenn du eine Zocker-Kiste baust, dann geh lieber richtung 500W.

Wenn du alles ausrechnen willst,dann geh die maximalen Ströme auf 5V/12V durch und rechne alles zusammen. Bin mir recht sicher, dass du damit noch im grünen Bereich bist.

Es geht nicht darum ob ein kleines Netzteil es packt sondern ob ein gesicherter Betrieb gewaehrleistet ist. Und das ist mit so einem kleinem Tuennes einfach nicht der Fall. Eure Empfehlung mag zwar funktionieren (Ich glaube das auch), ist aber grob fahrlaessig! Wenn der Hersteller der Grafikkarte 450 Watt empfielt macht er das nicht ohne Grund. Bei meinem letztem Post habe ich das auch verdeutlicht. Das ist keine Bastelei. Wenn euch jemand solche Sachen fragt muesst ihr mit euer Antwort sicherstellen das er sich keinen Feuerloescher daneben stellen muss oder das seine Kiste nicht mal ab und zu ausgeht oder neu startet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht nicht darum ob ein kleines Netzteil es packt sondern ob ein gesicherter Betrieb gewaehrleistet ist. Und das ist mit so einem kleinem Tuennes einfach nicht der Fall. Eure Empfehlung mag zwar funktionieren (Ich glaube das auch), ist aber grob fahrlaessig! Wenn der Hersteller der Grafikkarte 450 Watt empfielt macht er das nicht ohne Grund. Bei meinem letztem Post habe ich das auch verdeutlicht. Das ist keine Bastelei. Wenn euch jemand solche Sachen fragt muesst ihr mit euer Antwort sicherstellen das er sich keinen Feuerloescher daneben stellen muss oder das seine Kiste nicht mal ab und zu ausgeht oder neu startet.

Feuerlöscher? Übertreib mal nicht... Finde deine Argumentation hier grundlegend zwar korrekt (was die Berechnung usw angeht), aber dein Ausdruck lässt zu wünschen übrig. Also überdenke dies mal bitte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würds einfach mit deinem bestehenden NT ausprobieren und wenns nicht stabil läuft ggf n größeres kaufen.

Warum das Teil in Flammen aufgehen soll wenn es kurzzeitig mal an der Leistungsobergrenze kratzt will mir nicht ganz einleuchten. Warum es deshalb schnell verrecken soll auch nicht.

Wenn du ein zu starkes Netzteil kaufst betreibst du es zum Großteil der Zeit im suboptimalen Bereich, also ineffizient. Leistungsreserven nach oben sind daher imho nicht so sinnvoll.

Das is n PC und kein Hochverfügbarkeitssystem. Wenns unter Last verreckt kann man immernoch reagieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Feuerlöscher? Übertreib mal nicht... Finde deine Argumentation hier grundlegend zwar korrekt (was die Berechnung usw angeht), aber dein Ausdruck lässt zu wünschen übrig. Also überdenke dies mal bitte...

Da er ein tagan hat und dies gute Werte erreicht hat ist sicherlich kein Feuerloescher notwendig. Meine Aussage war allgemein formuliert. Hatte er ein 40€ Noname-Netzteil waere es aber garnicht mehr so abwegig.

Wenn dir was an meiner Ausdrucksweise nicht gefaellt musst du damit leben. Chief Wiggums Hinweis war ja berechtigt. Was dir nicht passt will mir jetzt aber nicht so ganz aufgehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...