Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gibt es eigentlich die möglichkeit das die Subnetze beispielsweise so aussieht:

255.255.240.240 aussieht?

wie rechnet man dann?

also ich würde logischweise sagen das man einfach die 4er Subnetzbits zusammenfasst und dann mit der gewohnten subnetzmaske:

255.255.255.0 arbeitet (was dann wieder logisch ausssieht, also CIDR /24).

oder wie rechnet man dann?

z.B 192.50.1.1 mit der Subnetzmaske 255.255.240.240 ? und wie heißt die CIDR dazu?

THX für die Bemühungen; ich weiß das ich manchmal komische fragen habe ^^

ok, thx - hatte schon sone ahnung ^^

Das ist eine ungültige Subnetzmaske.

Richtig! Da dort drei Wechsel von 1 auf 0 wären. Wenn man eine Subnetzmaske in Binärzahlen auflöst darf nur ein Wechsel von 1 auf 0 vorkommen.

Beispiel:

255.255.255.0 Basis 10 = 11111111.11111111.11111111.00000000 Basis 2 -> Ein Wechsel zwischen 1 und 0 -> gültige Subnetzmaske. CIDR /24

255.255.240.240 Basis 10 = 11111111.11111111.11110000.11110000 Basis 2 -> mehr als ein Wechsel zwischen 1 und 0 -> ungültige Subnetzmaske. Keine CIDR

Gültig wäre folgende Subnetzmaske:

255.255.240.000 Basis 10 = 11111111.11111111.11110000.00000000 Basis 2 -> 1 Wechsel zwischen 1 und 0 -> gültige Subnetzmakse. CIDR /20

Die Anzahl der verfügbaren Hostadressen wäre dann

2^(32-CIDR) - Broadcast-Adresse - Netzadresse.

Bearbeitet von S-k-y.F-i-r-e

Hey, was ist mit Wechsel zwischen 1 und 0 gemeint?

Eine Subnetzmaske besteht aus zwei Teilen: Dem Netzteil und dem Hostteil.

Wenn man sich die Maske in binärer Schreibweise ansieht, stellt man fest, dass sie stehts einem bestimmten Schema folgt- z.B.:

11111111 11111111 11110000 00000000

Links ist der Netzteil- die Einsen.

Rechts ist der Hostteil- die Nullen.

Es darf nur einen "Wechsel zwischen 1 und 0" geben- nämlich da, wo der Hostteil beginnt. Eine Subnetzmaske wie etwa

11111111 11111111 11001111 00111100

wäre damit ungültig.

Achso ja Netz und Hostteil, ist ja vollkommen klar, hatte nur nen aussetzer wegen dem wechsel^^

Gruß

  • 1 Monat später...

hallo ich muß leider das thema nochmal aufwärmen. und zwar habe ich mir ein buch gekauft (was total voller fehler etc. ist:rolleyes: )

da steht folgendes drin:

Frage: kann ich für ein netzwerk der klasse b die subnetmaske 255.255.255.139 verwenden?

antwort: die regeln für ip subnets verbieten nicht, eine beliebige bitfolge für eine subnet maske zu benutzen. das subnet feld dieser maske enthält in den letzten beiden oktetten nur einsen. die bits der letzten beiden oktette sind nicht zusammenhängend, dh. sie folgen nicht direkt aufeinander.

255 = 11111111

139 = 10001011

der adressverwalter muss jede adresse gesondert berechnen. außerdem ist der adressbereich der einzelnen subnets nicht fortlaufend. es ist zu verwirredn und zu kompliziert, wenn so außergewöhnlicnhe und eigenartige subnet masks verwendet werden. [...]

ähm, also kann man doch nicht zusammenhängende (wo einsen und nullen vermischt werden) subnetmasks benutzen?

:confused:

und wenn ja wie rechnet man mit denen? einfach normal wie per AND ?

in der theorie wohl möglich, immerhin heißt es eigentlich nur das in der SNM der netzwerkanteil der adresse auf 1 gesetzt ist.

gerechnet wird auch mit AND, und das ist dann das problem.

bei der .139 bilden sich merkwürdige subnets

zb 143 ist subnetz A 10001111

144 ist in subnet B 10010000

155 wäre nach 143 die nächste adresse in subnet A 10011011

und das ist schlicht zu umständlich, immerhin gewinne ich dadurch nichts, ich hab genauso viele host und subnetze als würde ich .240 als SNM benutzen

Sowas hab ich ja noch nie gesehen... :eek

Ist aber gut zu wissen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.