Zum Inhalt springen

Serverbetrieb: openSuse oder Debian


OneQuestion

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich habe vor mir einen Webserver zu mieten und habe auch schon einen passenden Anbieter gefunden (Root Zugriff).

Jetzt stehe ich vor der Wahl als OS openSuse oder Debian zu nutzen.

Ich bin absoluter Linux Neuling (habe noch nie damit gearbeitet) und habe keine Ahnung welche Distribution für den Serverbetrieb besser geeignet ist.

Primäre Aufgabe des Servers ist es als Webserver mit PHP und MySQL laufen.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Gruß

OneQuestion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du noch nie mit Linux gearbeitet hast und noch keine Erfahrung hast mit der Administration von einem Root-Server, würde ich dir empfehlen, deine Entscheidung noch einmal zu überdenken.

Die Absicherung eines solchen Servers ist gewiss nichts für Anfänger.

Mit Pech ist dein Server dann sehr schnell eine große Festplatte nicht nur für dich.

Gruß Bob Byte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist schon bewusst, dass ich mich ersteinmal sehr gründlich in das Thema einarbeiten muss und das ich nicht gleich Sicherheitsrelevante Daten auf den Server schaufeln sollte. Aber irgendwann und irgendwo muss ich doch anfangen.

Learning by Doing.

Außerdem ist der Server nicht komplett nackt. Das OS wird vorinstalliert und bestimmte Module für den Serverbetrieb auch. Ich habe nur Root-Zugriff.

Also weiterhin die Frage, welches ist eurer Meinung nach besser und warum?

Gruß

OneQuestion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum dann keine virtuelle Maschine oder einen alten Rechner? Zum Üben viel Geld ausgeben und eine weitere unsichere Maschine ins Netz stellen?

Also weiterhin die Frage, welches ist eurer Meinung nach besser und warum?

Debian - weil ich openSuse nicht kenne und schon immer Debian benutze

Wenn du von beiden nicht viel Ahnung hast, dann probier beide aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum dann keine virtuelle Maschine oder einen alten Rechner?

Habe ich schon am laufen. An der arbeite ich mich ein. Aber ich brauche eine Maschiene im Netz, weil ich einige Dinge sonst nicht testen kann.

Ich bitte euch hieraus jetzt kein, "Lern Linux bevor du es auf dem Server nutzt"-Thread, zu machen. Ich brauche den Server aus bestimmten Gründen.

Deshalb nach wie vor:

Serverbetrieb: openSuse oder Debian?

Gruß

OneQuestion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde dir Debian empfehlen.

Die normale Debian NetInstall hat eigtl. 150MB und nicht viel dabei. Keine GUI, keine Dienste, nix. Danach kann man nach und nach ein schlankes System aufbauen, so wie man es braucht.

d.h. SSHD, Apache, etc.

OpenSuse ist da schon in Richtung :"Ich pack alles rein" Bissle wie Windows von der Mache. :-)

D.h: Debian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nur Root-Zugriff.

Also vollen Zugriff auf alles. Davon mal abgesehen nochmal kurz vor Augen geführt welches Risiko du eingehst als "unwissender" einen Server ins Netz zu stellen. Es geht nicht darum das jemand da mal eben ein paar Dateien zwischenspeichert. Sondern es geht darum das jemand möglicherweise mit Hilfe von deinem Server illegale Dinge wie Kinderpornos zieht, für die du dann verantwortlich gemacht wirst. Es ist grob fahrlässig was du da vorhast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja! Es ist komplizierter.

Aber setzt man sich mit den Themen auseinander, wenn ein System schon alles fertig bietet? (Stichwort: Firewall = on, Regeln per GUI einfügen oder wissen welche Firewalls es gibt (iptables z.B.) und per Konsole reinhauen.)

Es gibt dutzende Tutorials, Fragen und Antworten über Debian Lenny im Internet.

Setz dir ein Ziel, was du damit vor hast.

z.B.: Ich will einen WebServer haben.

oder : Ich will einen MessengerServer haben.

Dann schau dir Tutorials, Infos, Sites zu den Themen "Server im Internet" an, um Grundlegende Informationen zum Thema Sicherheit zu bekommen.

Es sollte sich auch gefragt werden:"Was bedeutet Sicherheit für mich?" Ist ein Server sicher weil er eine Firewall hat? Ist ein Server sicher weil er in einem Schrank abgeschlossen ist? Wer kommt an meine Daten? Der Hoster? Usw usw...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich stand vor etwa 1,5 Jahren vor dem gleich Problem.

ich hab aber niemanden gefragt, und mich so von SOLARIS 10 über SLES10 nach Debian gehangelt..

Eigentlich sind die alle passend, aber mir als Linux Anfänger hat es sehr sehr viel Mühe erstpart das einfach apt-get die pakete die ich brauche so zieht das ich keinen Fehler machen kann, und so das ich nicht noch was rumkompilieren musste, wo dann der compiler fehler wirft und was weis ich was da noch alles schiefgehen kann...

Also ich als fast noch linux n00b würde dir debian empfehlen. solange du da inetzugriff hast, ist es das einfachste system um dinge nachzuinstallieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich würde mich für debian entscheiden, allerdings auch nur weil ich auf debian gelernt habe. Dazu kommt das ich mit Debian im Serverbetrieb gute Erfahrungen gemacht habe.

Aber mal vorab. Wenn du nicht unbedingt bots mit php proggrammieren willst (wozu mann root brauch) und es eigentlich um webspace geht mit ner sql datenbank, entscheide dich lieber für einfachen webspace. Ein nicht anständig gesicherter Server der "overtaked" wird verursacht Kosten auf deiner Seite. Hab ganz böse Geschichten mitbekommen wo Leute richtig nachzahlen mussten (Server wurde gesperrt, Traffic wurde verursacht, Reaktivierung des Servers ===> GEsamtkosten weiter über 1000€)

Will damit nur sagen das sowas nach hinten los gehen kann (im schlimmsten Fall).

Wie gesagt: Miete dir webspace mit ner sql datenbank. Nimm nen alten Rechner installier darauf ein Debian system. Arbeite tutorials ab und richte dir das system so ein wie du es brauchst. (apache,...) Und arbeite damit lokal in deinem Netzwerk. Solltest du das ganze im Netz brauchen zu testzwecken bring den Rechner dann mit dyndns ins inet.

Egal wie du es machst, Teste vorher und überdenke deine Entscheidung bzw. Wozu brauchst du den Root Server tatsächlich?

Suse:

Abstammung \ GNU/Linux

\ SLS

\ Slackware

\ Jurix

\ SUSE Linux (4.2)

\ openSUSE

OpenSUSE ? Wikipedia

Debian:

Abstammung \ GNU/Linux

\ Debian GNU/Linux

Debian ? Wikipedia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@all

Ich habe nicht vor morgen nen Server zu mieten, meine ganzen Websites drauf zu ziehen und den dann so rumliegen zu lassen. Ich werde mich natürlich erst sehr ausführlich mit dem Thema beschäftigen bevor ich mir einen Server miete.

Webspace reicht mir nicht, ich habe nen Reseller Account und auch der reicht nicht (keine Traffic Flat, unflexible im Mangement der Kunden,....). Ein Managed Server würde auch reichen, aber den bietet die Firma die ich gefunden habe nicht an. Wenn ihr professionelle Serveranbieter mit Trafficflat und über 300gig Speicher für unter 30€ kennts, dann immer her damit.

Ich habe nicht vor unüberlegt mir schnell was zuzulegen. Deshalb frage ich ja auch hier an. Damit ich weiß mit welchem System ich mich beschäftigen soll. Vielleicht hab ich mich unverständlich ausgedrückt.

Ich will wissen welche Distribution für den Serverbetrieb besser geeignet ist, weil ich mich dann anhand von dieser mit Linux beschäftige und erst wenn ich das alles drauf habe, den dementsprechenden Server miete.

Die Wikieinträge habe ich schon vor ner Weile gelesen, aber ich habe nicht herrauslesen können ob sich der eine oder andere besser für den Serverbetrieb eignet.

@Corto |sX|:

Wie hast du angefangen und wo hast du die ganzen Sicherheitsthemen nachgeschlagen?

Gruß

OneQuestion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ist es doch egal was du nimmst. Mit beiden kannst du einen Server betreiben! Es soll sogar Leute geben, die nehmen nen Ubuntu Server...

Ich würde mir nicht soviel Gedanken darüber machen, welche Distribution nun besser ist.

Debian wird oft im Serverbetrieb eingesetzt, läuft stabil und die Paketpolitik ist auch sicher. (trifft sicherlich auch auf openSuse zu...) darum wayne

Google

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch

HowtoForge - Linux Howtos und Tutorials

HowtoForge - Linux Howtos and Tutorials

Pro-Linux

debianforum.de • Foren-Übersicht

The Linux Documentation Project

StartSeite - LinuxWiki.org - Linux Wiki und Freie Software

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Corto |sX|:

Wie hast du angefangen und wo hast du die ganzen Sicherheitsthemen nachgeschlagen?

Ganz ehrlich? Garnicht.

Angefangen habe ich etwa 3 Wochen vor meiner Abschlussprüfung, um ein Projekt vorweisen zu können.

Das ging dann die ersten 2 Wochen total in die Hose,

ein linux noob der sich mal ausgedacht hat:

Linux kannste net, lernen biste zu faul für, dann machste learning by doing und gut is.

Mein Vorteil war, das ich komplett in einem abgeschotteten Netz arbeite. z.b. Vergleichbar mit dem Polizei Netz hier in Deutschland.

Also fiel das ganze Sicherheitsding bei mir flach.

Dennoch war Debian das einzige womit ich halbwegs klarkam - eben weil man dort einfach sagen konnte:

ich brauche dieses und jenes packet und apt-get weis wo und wie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb frage ich ja auch hier an. Damit ich weiß mit welchem System ich mich beschäftigen soll. Vielleicht hab ich mich unverständlich ausgedrückt.

Dann ist meine Meinung und Antwort ganz klar

Debian

Erweiterung:

Bei Debian weiss mann wenigstens wo was hininstalliert wird. :D Die halten sich bei den Paketen an das FHS. Mein ja nur. ISt doof wenn wegen der distro die cfg files aufeinmal ganz wo anders liegen. Jedenfalls ist das meine Erfahrung mit SUSE. Jede distro kann ein Server sein - ja. Aber manche haben ihre eigenheiten und weichen von standards ab.

Bearbeitet von disarstar
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ist das zum Einstieg nicht um einiges komplizierter als ein Version die schon alles mitbringt? Gerade was das Thema Sicherheit angeht? Werden da nicht schon einige Sicherheitskonzepte eingebaut?

Gruß

OneQuestion

Definitiv nicht! Im Prinzip ist alles, was auf so einer Kiste läuft, ein potenzielles Sicherheitsloch!

Darum sollte man eigentlich den Weg gehen, sich ein minimalstes System (ob nun Debian oder Suse) aufzusetzen und dann wirklich nur die Pakete, die man benötigt, zu installieren.

Es wurde ja schon mehrfach gesagt, dass man solche Vorhaben -ohne gewisse Vorkenntnis zu haben- lieber lassen sollte. (Ist auch meine Meinung)

Aber an dieser Stelle sei dir gesagt, dass man dich verantwortlich machen wird, wenn dein Server als Spamschleuder, Zombie etc. missbraucht wird.

Ich kenne sehr viele Leuten, die das nicht bedenken....Hauptsach eigenen Root-Server gemietet und per apt-get alles draufgezogen, was diverse Tutorials im Netz so hergeben.

OT:

Ob man nun mit iptables arbeiten sollte oder nicht, da scheiden sich die Geister. Aber wichtig und leider oft vergessen ist: Software aktuell halten! Sowohl das OS selbst, als auch Anwendungen wie der Apache oder mySql.

Viel Spaß und gutes Gelingen

axxis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...