Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich Plane für Testzwecke mit VMware ein VPN aufzubauen.

Jetzt meine Frage:

Wie muss ich die Netzwerkkarten konfigurieren (NAT, Host-only etc.) damit das so funktioniert.

Ich habe bis jetzt alles Mögliche durchprobiert und mein Server und Client wollen sich einfach nicht "sehen".

Um der Realität möglichst nahe zu kommen, habe ich nat. zwei unterschiedliche Adressbereiche bzw. IP's gewählt.

Server: 192.168.0.3

Client: 192.168.195.30

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Am Besten machst du mal eine Skizze, wie das ganze ohne Virtualisierung, also mit richtigen Computern aussehen würde.

Network Notepad ist ein kleines Programm mit dem man sowas gut erstellen kann, wenn man kein Visio zur Hand hat.

Naja das Bild ist wenig aussagekräftig, denn es ist nicht klar von wo n ach wo der VPN Tunnel aufgebaut werden soll. Ich gehe mal davon aus, dass das Gast-System den Tunnel aufbauen soll, aber wohin?

Das Bild zeigt eine einfache Konfiguration, wie man sie im SoHo Bereich immer hat, dass der DSL Anschluss mit einem Router verbunden und der Router via NAT die Daten auf das interne Netz umsetzt.

  • Autor

Hallo flashpixx,

eigentlich wollte ich das komplett in VMware simulieren, zwei virtuellen Maschinen mit zwei unterschiedlichen IP-Adressen.

So wie ich mir das vorstelle, bleibt der Host komplett außen vor.

Oder verzettel ich mich da in was, was so garnicht funktioniert?

Wie sehen denn die Netzwerkkonfigurationen der virtuellen Maschinen und die im Betriebssystem aus?

Da sie sich nicht sehen können, wie du oben beschrieben hast, wird wohl etwas mit der Netzwerkeinstellungen nicht stimmen.

Ich meinte eine Skizze, als würdest du alles mit echten Geräten realisieren. Dann können wir sehen, wie man das virtualisiert abbilden kann.

Es ist eigentlich ganz einfach. Es gibt bei den meisten Virtualisierungsprodukten bestimmte Netzwerkarten.

1) Host only: Die virtuellen Maschinen hängen an einem virtuellen Switch, an dem der Host über eine virtuelle Netzwerkkarte hängt. Solange auf dem Host nicht geroutet wird ist keine Verbindung nach außen möglich. Wohl aber zum Host.

2) NAT: Die virtuellen Maschinen hängen an einem virtuellen Switch, der über einen NAT-Router mit dem Netzwerk des Hosts verbunden ist. So ist Zugriff nach außen möglich. Die virtuellen Maschinen befinden sich aber in einem anderen Netzwerk, als dein Host und der Rest bei dir daheim.

3) Bridged: Die virtuellen Maschinen sind "über" die Netzwerkkarte des Hosts direkt mit deinem Netzwerk verbunden, als ob sie physisch angebunden sind. Und somit im gleichen Netz.

Bei den meisten Virtualisierungsprodukten lassen sich diese Varianten dann beliebig kombinieren. Teilweise mit mehreren Netzwerkkarten pro Gerät. So lassen sich auch virtuelle Switche konfigurieren, die nicht mit dem Host verbunden sind.

eigentlich wollte ich das komplett in VMware simulieren, zwei virtuellen Maschinen mit zwei unterschiedlichen IP-Adressen.

Die Frage wäre "was" willst Du genau simulieren.

Ein VPN Tunnel wird zwischen zwei Netzen oder zwischen Netz und Road Warrior aufgebaut

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.