Zum Inhalt springen

VPN mit VMware


mapr

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich Plane für Testzwecke mit VMware ein VPN aufzubauen.

Jetzt meine Frage:

Wie muss ich die Netzwerkkarten konfigurieren (NAT, Host-only etc.) damit das so funktioniert.

Ich habe bis jetzt alles Mögliche durchprobiert und mein Server und Client wollen sich einfach nicht "sehen".

Um der Realität möglichst nahe zu kommen, habe ich nat. zwei unterschiedliche Adressbereiche bzw. IP's gewählt.

Server: 192.168.0.3

Client: 192.168.195.30

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja das Bild ist wenig aussagekräftig, denn es ist nicht klar von wo n ach wo der VPN Tunnel aufgebaut werden soll. Ich gehe mal davon aus, dass das Gast-System den Tunnel aufbauen soll, aber wohin?

Das Bild zeigt eine einfache Konfiguration, wie man sie im SoHo Bereich immer hat, dass der DSL Anschluss mit einem Router verbunden und der Router via NAT die Daten auf das interne Netz umsetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo flashpixx,

eigentlich wollte ich das komplett in VMware simulieren, zwei virtuellen Maschinen mit zwei unterschiedlichen IP-Adressen.

So wie ich mir das vorstelle, bleibt der Host komplett außen vor.

Oder verzettel ich mich da in was, was so garnicht funktioniert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte eine Skizze, als würdest du alles mit echten Geräten realisieren. Dann können wir sehen, wie man das virtualisiert abbilden kann.

Es ist eigentlich ganz einfach. Es gibt bei den meisten Virtualisierungsprodukten bestimmte Netzwerkarten.

1) Host only: Die virtuellen Maschinen hängen an einem virtuellen Switch, an dem der Host über eine virtuelle Netzwerkkarte hängt. Solange auf dem Host nicht geroutet wird ist keine Verbindung nach außen möglich. Wohl aber zum Host.

2) NAT: Die virtuellen Maschinen hängen an einem virtuellen Switch, der über einen NAT-Router mit dem Netzwerk des Hosts verbunden ist. So ist Zugriff nach außen möglich. Die virtuellen Maschinen befinden sich aber in einem anderen Netzwerk, als dein Host und der Rest bei dir daheim.

3) Bridged: Die virtuellen Maschinen sind "über" die Netzwerkkarte des Hosts direkt mit deinem Netzwerk verbunden, als ob sie physisch angebunden sind. Und somit im gleichen Netz.

Bei den meisten Virtualisierungsprodukten lassen sich diese Varianten dann beliebig kombinieren. Teilweise mit mehreren Netzwerkkarten pro Gerät. So lassen sich auch virtuelle Switche konfigurieren, die nicht mit dem Host verbunden sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...