Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo erstmal ich bin neu hier und machte wissen was man braucht ,um nach der Lehre zu studieren.

Hiermit meine ich ,ob ich nacher Lehre studieren kann ,oder ob ich ein Schulabschluss nachholen muss Fhr etc..

So sieht mein Plan aus

Mittlere Reife

Lehre als Fachinformatiker für Systemintegration

und dann studieren ght des überhaubt mit einen Realschulabschluss.

Danke im Voraus

Mfg Hardware-Freak.

Die Antwort lautet "im Prinzip ja, aber ..."

Bildung ist Ländersache.

In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen für ein Studium ohne Abitur. In welchem Bundesland planst du dein Studium?

Trocken und amtlich folgende Übersicht:

Deutscher Bildungsserver: Hochschulzulassung - Studieren ohne Abitur

Anmerkung am Rande: es wäre nett, wenn du dich wenigstens in Grundzügen der deutschen Rechtschreibung bedienen könntest. Es erleichtert das Lesen deiner Beiträge und erhöht die Lust, dir überhaupt zu antworten.

Ich habe vor in Baden-Württenberg mein Studium zu machen.

Ich weis halt nicht wie dort die Möglichkeiten zu einem Studium ohne Abitur ist.

Ich weis halt nicht wie dort die Möglichkeiten zu einem Studium ohne Abitur ist.

Es gibt auf der von mir verlinkten Seite Informationen dazu.

Ok alles klar

Danke für die Antwort.

Unabhängig davon, ob es aus formellen Gründen geht (BTW: es hängt auch von der jeweiligen Hochschule ab) stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist. Denn das, was Du z.B. an Mathe-Wissen benötigst, hast Du mit einer MR nicht mitbekommen - so dass ein Scheitern fast vorprogrammiert ist.

Also schlage Dir ein Studium ohne Fachhochschulreife aus dem Kopf. Hänge - nach der Ausbildung - das Jahr dran, um die FH-Reife zu erhalten! Dieser Weg ist schwer genug!

GG

Könnte ich gegebenfalls ,wenn ich sozusagen eine Meisterausbildung mache dann direkt die Fachhochschulreife nachholen.

... eine Meisterausbildung ...

In den kaufmännisch-technischen Berufen gibt es keinen Meister, den gibt es nur im Handwerk.

Das wusste ich nicht gar nicht.Aber irgendwie will ich studieren weil mein Ziel ist es in die Entwicklung reinzukommen,was Hardware betrifft.

Aber irgendwie will ich studieren ...

Eine Anlaufstelle ist sicherlich auch die Berufsberatung. Ich würde mir beim örtlichen Arbeitsamt ein Termin geben lassen und mit denen sprechen.

... mein Ziel ist es in die Entwicklung reinzukommen,was Hardware betrifft.

Das hört sich schon eher nach Elektrotechnik an. Hardwareentwicklung ist ein ziemlich breit gefächerter Bereich. Ich habe in einer Firma gearbeitet, die im Automobilbereich Software entwickelt haben. Das war relativ hardware-nah. Die Hardwareentwicklung fand aber an anderer Stelle statt.

Wenn du deine Lehre abgeschlossen hast, gibt es vielleicht mehr Universitäten, die auch Nichtabiturienten ein Studium ermöglichen. Wie schon vorher beschrieben kommt es hier auf das Land und auf die Uni an. Das ist gerade alles ein wenig in Bewegung.

Egal ob Informatik oder Elektrotechnik, die Mathematik ist eine "andere" als die, die du aus der Schule kennst. Es gibt sicherlich welche, die den Weg über die Lehre gegangen sind und es auch geschafft haben, doch ist es sicherlich nicht der einfachste Weg. In meinem persönlichen Umfeld sind welche diesen Weg gegangen. Die haben aber alle vorher ihr Abitur gemacht.

Es gibt viele Wege, die hier nach Rom führen, und viele Stellen die dir beim "Kurs setzen" helfen können. (deine Schule vor Ort, Arbeitsamt, möglicherweise Studienberatungen in der nähe deines Wohnortes, ...).

Viel Erfolg.

In Rheinland - Pfalz kannst Du an die FH ohne Abitur:

Ein Bildungsabschluss der Sekundarstufe 1 wird lediglich in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg explizit gefordert. Entscheidender als die Schulbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, die in den meisten Bundesländern verlangt wird. Grundsätzlich gilt, dass die Berufsausbildung für das Studium geeignet, also fachlich entsprechend sein sollte. Eine Dauer von mindestens zwei bzw. drei Jahren und eine Abschlussnote ab 3,0 bzw. 2,5 werden je nach Zulassungsverfahren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gefordert.

Zu finden unter:

http://www.che.de/downloads/CHE_AP123_Studieren_ohne_Abitur.pdf

Musste halt "nur" 2 Jahre gearbeitet haben.

Könnte ich gegebenfalls ,wenn ich sozusagen eine Meisterausbildung mache dann direkt die Fachhochschulreife nachholen.

Du kannst die Weiterbildung zum Betriebsinformatiker machen, welcher in etwa dem Meister im Handwerk entspricht.

Damit kannst du (zumindest in Bundesländern wie Bayern) studieren.

Ich danke euch für so soviele Informationen.:)

Ich will halt Technische Informatik studieren habe gehört das man da sich mehr mit Hardware beschäftigt.

Bearbeitet von Hardware-Freak

Also ich habe angewandte Informatik studiert und wir hatten ab dem 3. Semester den komplett gleichen Vorlesungsplan wie die Technischen Informatiker, d.h. Mikroprozessortechnik, Betriebssysteme (Programmierung am Linux Kernel), Netzwerktechnik, Datenbanken, , Software Engineering usw.

Du kannst dir ja mal den Rahmenlehrplan der FH-Münster hier anschauen.

Und was verstehst du unter "Mit Hardware beschäftigen"? Auch an einer FH ist ein Studium hauptsächlich Theorie.

  • 2 Wochen später...

Damit meine ich weil ich Programmierung ein bisschen öde finde natürlich ist Programmierung eine ganz spannende Sachen aber ich will halt Technische Informatik studieren weil es abwechslungsreicher ist.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.