Zum Inhalt springen

Direkt übers Netz auf einen Drucker zugreifen?


Araxx

Empfohlene Beiträge

Hy Leute!

Ich habe einen Drucker am Firmennetzwerk hängen, bei dem ich ca. 100 Seiten rauslassen muss, weil die Tonerstation gewechselt wurde und jetzt neu gemischt werden muss.

Da ich keine Zeit und Lust habe, andauernd am Printer selbst die Status-seiten rauszulassen, wollte ich ein Word-Dokument drucken.

Der Drucker stammt von einer Zweigstelle meiner Firma und passt IP-technisch nicht in unser Netzwerk. Die IP ist fest am Drucker vergeben.

Wie schaffe ich es, dass ich diesen Drucker zum drucken hernehme bzw. ihn auf meinen PC verbinde?

Ich habe schon versucht, meinem Rechner eine IP der Ausstenstelle zuzuweisen, dann wusste ich allerdings auch nicht recht weiter.

Kann mir wer helfen? :confused:

Bearbeitet von Araxx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein Drucker hat die Adresse 53.100.124.80 in dem Netzwerk 53.100.124.81.

Interessant... ein grosser deutscher Automobilhersteller verwendet öffentliche IP Adressen für lokale Geräte.

Kann man schon etwas aus der Netzstruktur herauslesen.

Du solltest dich ganz schnell mit den Begriffen "öffentliche IP", "private IP" und "Datenschutz" auseinandersetzen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, nein. Die Aussenstelle ist ziemlich klein und hat kein eigenes Firmennetzwerk. Wir im Hauptbetrieb haben ein eigenes Firmennetzwerk. Genau weiß ich aber auch nicht, was die in der 300km entfernten Filiale da so machen. Ich habe den Drucker so bekommen.

Aber wenn mir keiner helfen kann, dann schließe ich ihn einfach per USB an und gut ist ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen Drucker am Firmennetzwerk hängen...

Der Drucker stammt von einer Zweigstelle...

Wenn ich mich nicht verlesen habe, steht der Drucker bei dir. Wozu SSH?

Druck dir die Konfig-Seite, ändere die IP auf dein Netz, mach dein Ding und ändere die IP des Drucker wieder zurück.

Aber für 100 Seiten, würde ich mir den per USB anklemmen.

Nein, nein. Die Aussenstelle ist ziemlich klein und hat kein eigenes Firmennetzwerk...

Ich denke schon das die ein Netzwerk haben. Das kann dein Ausbilder sicher auch bestätigen.

Gruss,

tester2k5

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Themaerweiterung:

Schon ganz interessant, der gesamte Block 53.0.0.0 /8 gehört Daimler... das heisst, dass die anscheinend rund 16 Millionen öffentliche IP Adressen für den internen Gebrauch verwenden... In Zeiten von IPv4 Adressknappheit wird man da doch nachdenklich.

Hier mal eine Liste aller reservierten /8 Blöcke:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_assigned_/8_IPv4_address_blocks

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frag mich wozu Daimler 16 Millionen öffentliche IP Adressen brauch, oder ob so ein Konzern diese Anzahl an öffentlichen IP Adressen sinnvoll nutzen kann?

Ich tendiere eher dazu die Vergabe von öffentlichen IP Adressen zu hinterfragen, da es doch ziemlich maßlos erscheint.

Naja das mal zur Themenerweiterung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...vielleicht mal als Anregung für die Zukunft: Notebook schnappen-->Notebook und Drucker via Switch verbinden (oder mit Crossoverkabel)-->Notebook IP passend zum Drucker abändern-->Webinterface des Druckers öffnen und IP abändern-->Drucker ins eigene Netz hängen und glücklich sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welch ein geiler Zufall xD

Genau so habe ich es heute Morgen gemacht :D

Crossoverkabel genommen und zusammengestöpselt, TCP/IP und Gateway abgeändert, im Webinterface des Printers passend die Einstellungen verändert und Schwuppdiwupp war ein Windows-Update Log gedruckt und die Tonerstation neu gemischt. Frage mich, wieso ich da nicht eher drauf gekommen bin :rolleyes:

Danke trotzdem für die vielen Antworten!

Und zum Thema Daimler:

Ich glaube, Daimler ist gut genug kontrolliert und weiß genau, was sie machen dürfen und was nicht. Die IP des Druckers war eine öffentliche IP, ganz recht, da in diesem Autohaus eigentlich ein anderes IP-Netz besteht und diese 53.x.x.x nur für 2 externe Verkäufer (direkt vom Konzern) gedacht ist. Die restlichen Mitarbeiter nutzen private Adressen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, Daimler ist gut genug kontrolliert und weiß genau, was sie machen dürfen und was nicht. Die IP des Druckers war eine öffentliche IP, ganz recht, da in diesem Autohaus eigentlich ein anderes IP-Netz besteht und diese 53.x.x.x nur für 2 externe Verkäufer (direkt vom Konzern) gedacht ist. Die restlichen Mitarbeiter nutzen private Adressen.

Tja, du rückst mit immer mehr Informationen raus, die es durchaus leicht machen, eine Attacke auf den Drucker zu fahren und ein wenig Werksspionage zu versuchen.

Überwachung: Spionage per Fotokopierer - Wissen | STERN.DE

Wenn du weiterhin so sorglos Firmengeheimnisse ausplauderst, solltest du dir vielleicht schon einmal Gedanken um einen neuen Ausbildungsbetrieb machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macht halt mal ein Traceroute auf die Adressen. Es sind zwar öffentliche Adressen aber die werden normalerweise nicht rausgeroutet/reingeroutet. Ich vermute auch, das diese zwei besagten "externen Verkäufer" über ein VPN angebunden sind. Ich traue Daimler schon zu das richtig zu machen. (Ich habe keine Insiderinformationen, was diesen "Fall" angeht, um das klarzustellen!)

Und das 53/8 kommt eben aus der Zeit, als jedem der eine IP-Adresse wollte, und der etwas größer war, ein Class-A Netz zugewiesen wurde. HP hat durch Zukäufe inzwischen 2 davon. Das lässt sich aber so auch nicht aufbrechen und verteilen, da der Aufwand sich nicht lohnt, damit den IPv4 "Doomsday" ein paar Wochen oder Monate rauszuschieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...