LukOnline Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 Hey Leute, ich möchte mir gern einen eigenen Debian-Server aufsetzen. Er soll folgende Dienste bereitstellen: -HTTP(S - mit Self-signed-Certificate) -PHP -MySQL -FTP -(eventuell SMTP über eine DynDNS-Domain) Ist ja eigentlich alles kein Problem. Nur die Stromkosten... Mit wie viel müsste man im Schnitt denn rechnen? Welche Systeme sind relativ stromsparend und schaffen die o.g. Anforderungen trotzdem? Wäre toll wenn ihr mir was empfehlen könntet. Gruß, Luk Zitieren
flashpixx Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 SMTP über eine nicht statische IP Adresse lehnen die meisten Mailprovider bezügl Spamming ab, da nutzt auch kein DynDNS Zitieren
Pfefferminzprinz Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 hallo, ich hatte mal einen echten Maxdataserver mit Raid5 und Streamer gebraucht bei Ebay gekauft damit mir kein Datenverlust mehr passieren kann. Ich habe mal mit Wattmeter gemessen und dann auf Jahr hochgerechnet. Kamen 650 Euro Stromkosten raus bei 365 Tagen Laufzeit. Das war ein echter Server mit 10 10.000er Platten. Wenn du nicht eh irgendwas hast was konstant läuft. NAS, PC oder ähnlich wo noch ein (ggf. virtualisiertes) Debian mit drauf kann würde ich IMMER einen Provider wählen der extern ist. Bei deinen Anforderungen reicht ein mini Webpaket bei einem günstigen Provider aus und da hast du dann ne ordentliche Spamfreie Absenderdomain die nicht mal aus versehen von dyndns gelöscht und neu an nen anderen vereben wird Zitieren
LukOnline Geschrieben 24. Mai 2011 Autor Geschrieben 24. Mai 2011 http://www.kinderzimmerprovider.de/ Erstmal - sehr toller konstruktiver Beitrag. Außerdem möchte ich kein Webhoster werden sondern die Maschine nur für meine Zwecke gebrauchen! hallo, ich hatte mal einen echten Maxdataserver mit Raid5 und Streamer gebraucht bei Ebay gekauft damit mir kein Datenverlust mehr passieren kann. Ich habe mal mit Wattmeter gemessen und dann auf Jahr hochgerechnet. Kamen 650 Euro Stromkosten raus bei 365 Tagen Laufzeit. Das war ein echter Server mit 10 10.000er Platten. Wenn du nicht eh irgendwas hast was konstant läuft. NAS, PC oder ähnlich wo noch ein (ggf. virtualisiertes) Debian mit drauf kann würde ich IMMER einen Provider wählen der extern ist. Bei deinen Anforderungen reicht ein mini Webpaket bei einem günstigen Provider aus und da hast du dann ne ordentliche Spamfreie Absenderdomain die nicht mal aus versehen von dyndns gelöscht und neu an nen anderen vereben wird Danke für deine Antwort! Bisher hatte ich mal hier, mal da einen Webspace - funpic, kilu,... Aber alles ärgerlich - dauernd Ausfälle, teilweise blöde beschränkungen (Nur eine DB, keine <?php mail(); ?>, kein mysqli usw). Kennt jemand einen anderen Freehoster oder muss man doch ein Bezahl-Angebot nutzen? Strato oder so? Zitieren
Crash2001 Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Hallo, also erst einmal - für deine Anforderungen reicht rein theoretisch ein Uralt-Pentium 120MHz aus, solange der Server nicht zu viele Verbindungen gleichzeitig haben soll... Wenn du etwas eigenes haben willst, dann such dir einfach einen VServer Anbieter raus und nehm dir einen VServer für 1-5€ / Monat. Das ist einiges billiger als die Stromkosten für dich, du hast eine schnellere Anbindung an den VServer als du zu Hause vermutlich haben wirst (vor allem in die Userrichtung, da du denke ich mal ADSL und nicht SDSL haben wirst), hast keinen Server rumstehen, der verstaubt und hast auch noch eine feste IP-Adresse (evtl sogar Domain schon mit drin bei dem Preis und separater Mailserver) Zu einem raten will ich dir jetzt nicht, da es so viele Anbieter in diesem Segment gibt und ich sie nichtmals annähernd alle kenne. Es gibt große, bei denen man ein Paket hat, das okay ist, jedoch alles selber machen muss. Dann gibt es auch wieder die kleinen, bei denen man gute Hilfen bekommt und die Firma einem auch schon mal selber etwas kostenlos oder für eine geringe Gebühr einrichtet und nicht 20€ oder so pro 15 MInuten abrechnet. Und dann gibt es natürlich auch noch die Anbieter, bei denen die VServer hemmungslos überladen werden, so dass die VServer nicht mal annähernd die Leistung bringen, die sie angeblich bringen sollen. (keine CPU-Zeit garantiert, kein RAM garantiert... das sind Angebote, die du meiden solltest) Zitieren
afo Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Wie fit bist du denn überhaupt mit Linux? Vielleicht wäre es auch sinnvoller nur Webspace zu mieten, bevor du irgendwo einen öffentlich zugänglichen Server betreibst. Zitieren
LukOnline Geschrieben 24. Mai 2011 Autor Geschrieben 24. Mai 2011 Hey, vielen Dank für eure Antworten. Angesichts dieser Punkte: -Strom -(lautes), störendes, einstaubendes Gerät -ADSL -Brandlast ist es vielleicht wirklich besser, einen vServer zu mieten... Ich nehme auch gern Empfehlungen ohne Gewähr an In Linux habe ich Grundkenntnisse aus Berufsschule und Betrieb. -Installieren von Software und Standard-Befehle -Samba -Squid -iptables -Postfix Mit .htaccess kenne ich mich etwas aus. Bin gern bereit, mir weitere Kenntnisse anzueignen. Gruß, Luk Zitieren
flashpixx Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 In Linux habe ich Grundkenntnisse aus Berufsschule und Betrieb. -Installieren von Software und Standard-Befehle -Samba -Squid -iptables -Postfix Mit .htaccess kenne ich mich etwas aus. Samba und Squid braucht man nicht und gerade bei Postfix sollte man wirklich Ahnung von den Details besitzen, d.h. korrekter Aufbaue der Restrictions und Authentifizierung. htaccess hat in erster Linie nicht viel mit der Konfiguration eines Webservers zu tun, zu einem Webserver gehört eine ganze Menge mehr. Vor allem ist man bei einem eigenen Server auch in der juristischen Lage, das man bei Fehler dafür entsprechend belangt werden kann und Unkenntnis schützt nicht vor Strafe. Vor einen verantwortungsvollen Umgang mit einem solchen System sind Grundkenntnisse definitiv nicht ausreichend Zitieren
LukOnline Geschrieben 24. Mai 2011 Autor Geschrieben 24. Mai 2011 Was genau zum Apache sollte man denn wissen? Zitieren
flashpixx Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 (bearbeitet) z.B. Konfiguration von Mimetypen, Modulen (benötigt man z.B. für PHP), PHP Direktiven, Virtuelle Hosts, SSL, Mod-Rewrite, Authentifierungen, Aliase, Directory Rechte... ggf Chroot Ich empfehle http://www.rootforum.org/wiki/Entscheidungshilfe Bearbeitet 24. Mai 2011 von flashpixx Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.