Zum Inhalt springen

Abschlussspräsentation -> Berichtsheft


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich habe morgen meine Präsentation und mir fehlen einige Unterschriften im Berichtsheft. Soweit ich das verstanden habe, kann der PA mir nun die Präsentation verweigern und alles ist damit hinfällig.

Meine Frage ist nun, ob es nun wirklich realistisch ist, dass mir deswegen der Abschluss verwährt wird. Hintergrund zum Fehlen von Unterschriften ist fehlende Zuständigkeit bei meinen ersten Ausbilder und plötzlich eintretende Insolvenz. Mir fehlte also die Möglichkeit, alle Unterschriften einzuholen. Meinen neuen Ausbilder kann ich ja kaum dafür unterschreiben lassen.

Ich präsentiere mit Laptop und Beamer, also hat der PA eine gewisse Zeit, die Hefte durchzugehen. Es ist nicht so äuffällig, dass Unterschriften fehlen, aber die Möglichkeit des Findens bestehen. Sollte ich meine Rüstzeit nun so kurz wie möglich halten, um früher anzufangen oder mir die notwendige Zeit nehmen und mich rechtfertigen, sollte das Thema angesprochen werden? Es wäre echt zum K***** wenn ich aufgrund von Förmlichkeiten keinen Abschluss bekomme. Ich hoffe auf einen kulanten PA. IHK Potsdam übrigens.

Sollte ich diesen Umstand vielleicht auch selber ansprechen oder lieber verschweigen und hoffen? Ich tendiere zu letzteres.

Noch als Zusatzinformation: Das Heft ist vollständig, es fehlen nur ein paar Unterschriften.

Bearbeitet von Ein Byte namens Bernd
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das steht drin. Ist ja auch Standard, möchte ich behaupten. Aber ich habe gerade mit meinem Ausbilder gesprochen, er sieht das nicht als notwendig an. Die IHK kennt die Umstände über meinen früheren Ausbilder und ich soll es darauf ankommen lassen. Vermutlich wird es nicht stören, also mache ich meinen Kopf frei für die Präsentation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die IHK kennt die Umstände über meinen früheren Ausbilder und ich soll es darauf ankommen lassen.

Geht ja auch nicht um sein Abschluss, sondern um deinen ... man man man. Für ihn sind es 5 Minuten Aufwand. Und sowas soll Ausbilder sein :rolleyes:. Naja, wird normalerweise kein Problem sein wenn deine Begründung wirklich nachvollziehbar ist, also mach dir kein Kopf. Aber es ist einfach nur unnötiger Ärger für dich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Standard ist es nicht. Bei der IHK Pfalz musste es gar nicht vorgezeigt werden ;)

Bitte nicht so einen Unsinn in die Gerüchteküche werfen. Die Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgt u.A. erst dann, wenn der Ausbildungsnachweis ordentlich geführt wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn es heute wahrscheinlich zu spät ist: Schreib bei solchen Sachen deiner IHK. Wenn du das mit der IHK geklärt hast, kannst du die Antwort ausdrucken und "hast was in der Hand". Dann sollte das auch für den PA okay sein.

Durch kurze Rüstzeit versuchen einen ausführlichen Blick ins Berichtsheft zu vermeiden wird schief gehen. Zumindest bei uns nimmt der PA das Heft mit zur Beratung und spätestens da wird das (wenn auch oberflächlich) durchgeprüft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Glückwunsch zum bestehen. Bei mir wäre das Wort Berichtsheft gefallen. Es gibt sicher PAs, die nicht das Berichtsheft verlangen, obwohl sie es eigentlich sollten. Deshalb sollte der Prüfling das Ding auf jeden Fall mit führen und in einem vorzeigbaren Zustand haben. Ihr erspart euch nur Ärger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Glückwunsch zum bestehen. Bei mir wäre das Wort Berichtsheft gefallen. Es gibt sicher PAs, die nicht das Berichtsheft verlangen, obwohl sie es eigentlich sollten. Deshalb sollte der Prüfling das Ding auf jeden Fall mit führen und in einem vorzeigbaren Zustand haben. Ihr erspart euch nur Ärger.

Mal Butter bei die Fische: Was gucken denn die Prüfer? Wenn da jetzt drei Jahre nur drinsteht "für Chef Bier holen", "Auto putzen", "Kaffee kochen"m Arbeitsinhalte, aber keine Ausbildungsinhalte: Fällt das auf, hakt da jemand nach, hat das für den Betrieb Konsequenzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Berichtsheft ist quasi der Beweis deiner Ausbildung. Ich persönlich schaue mir das Berichtsheft so an, das ich evtl. Fragen daraus stellen kann. Meist dann, wenn der Prüfling auf der Kippe steht. Im Gegensatz zu der wahrscheinlich landläufigen Vermutung, gibt es auch Prüfer, die dem Prüfling das Bestehen ermöglichen wollen ;)

Sollte ich feststellen, dass das Berichtsheft unvollständig ist, oder Unterschriften fehlen, dann bekommt der Prüfling die Gelegenheit das schnellstmöglich nachzuholen. Solange gibt es auch keine Bescheinigung über Bestehen oder nicht Bestehen. Aber, das ist von PA zu PA unterschiedlich. Wer also das Glück hat, von mir geprüft zu werden, der freut sich ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte ich feststellen, dass das Berichtsheft unvollständig ist, oder Unterschriften fehlen

Mein Berichtsheft ist volständig. Es geht allerdings daraus hervor, dass mein erster Ausbildungsbetrieb nicht ausgebildet hat.

Ich habe das der entsprechenden IHK gemeldet: Die Zustände dort beschrieben, beanstandet und um Überprüfung der Ausbildungseignung des Unternehmens entsprechend der seit 2009 geltenden AEVO gebeten. Man hat es dankend zur Kenntnis genommen mit dem Kommentar, es sei immer gut, etwas schriftliches zu haben, "wenn es wieder zu Problemen kommen sollte". Auf meine Nachfrage, ob das Unternehmen trotz AEVO auch ohne Ausbilder ausbilden dürfe, hieß es, darauf könne und dürfe man mir keine Antwort geben. Da das Unternehmen weiterhin einen FIAE-Ausbildungsplatz anbietet, gehe ich davon aus, dass die IHK auch weiterhin die Verwendung von Azubis als Billigaushilfen wohlwollend billigen wird. Andere Azubis haben das Unternehmen (mit Kenntnis der IHK) aus denselben Gründen verlassen.

Da also offenbar die Aussagen mehrerer Azubis keinen Wert haben, interessiert mich einfach mal, ob zumindest das Wort von IHK-Prüfern etwas ausrichten würde und ob darauf überhaupt geachtet wird.

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da also offenbar die Aussagen mehrerer Azubis keinen Wert haben, interessiert mich einfach mal, ob zumindest das Wort von IHK-Prüfern etwas ausrichten würde und ob darauf überhaupt geachtet wird.

.

Und ob. Wir achten regelmäßig darauf, ob es unter den ausbildenden Unternehmen schwarze Schafe gibt. Dies lässt sich ebendrum sehr gut an Hand der Ausbildungsnachweise und im Fachgespräch feststellen. Im Verdachtsfall gibt es einen entscheidenen Hinweis an die zuständigen Sachbearbeiter und Stellen bei der IHK. Zur Not geht man da mal, geschlossen, eine Treppe höher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...