Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Morgen zusammen,

folgendes Problem:

Mein Chef hat mir ein paar Aufgaben geschickt die ich bis heute abend lösen soll.

Da ich aber null peil davon hab wollte ich euch fragen ob ihr meine Antworten bestätigen bzw. korrigieren könnt.

Aufgabe 1:

Rechne Beginn und Ende des Netzwerkes aus:

a) 192.168.0.0/23

B) 141.1.0.24/22

c) 141.1.0.24/19

d) 17.3.2.0/22

a) Beginn 255.255.254.0

Ende 255.255.254.128

B) Beginn 255.255.252.0

Ende 255.255.252.192

c) Beginn 255.255.224.0

Ende 255.255.224.248

d) Beginn 255.255.252.0

Ende 255.255.252.192

Aufgabe 2:

Zeige die Routen an, die durch dieses Netzwerk erzeugt werden:

192.168.0.0/23

141.1.0.24/22

141.1.0.24/19

17.3.2.0/22

Hierbei hab ich wirklich null Peil was damit gemeint ist bzw. wie ich des angehe.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Lg Mcbane

Die Subnetzmaske bleibt immer gleich (im ersten Falle 255.255.254.0). Beginn und Ende müssen in IP-Adressen und nicht in Subnetzmasken ausgedrückt werden.

Hast Du dir die unzähligen Threads über Subnetting in diesem Unterforum mal zumindest im Ansatz durchgelesen? Da wirst Du garantiert schon viele Ansätze finden. Wenn wir dir einfach die Lösung vorkauen, wirst Du daraus die Logik nicht ersehen können.

  • Autor

Die meisten Threads dazu habe ich gelesen und sie haben mir auch geholfen...

aber da ich jetzt expleziet aufgabe habe wollte ich eben mal nachfragen ob des denn soweit stimmt was ich da aufgeschrieben hab.

Zu deiner Antwort

wenn sich die Subnetzmaske nicht ändert dann ist es ja immer des gleiche

==> wäre die Aufgabenstellung vollkommener Schwachsinn nach Beginn und Ende zu fragen

heist des ich soll die Ip-Adresse herausfinden wo die beginnt und wo sie endet?

Zu deiner Antwort

wenn sich die Subnetzmaske nicht ändert dann ist es ja immer des gleiche

==> wäre die Aufgabenstellung vollkommener Schwachsinn nach Beginn und Ende zu fragen

heist des ich soll die Ip-Adresse herausfinden wo die beginnt und wo sie endet?

Ja, natürlich.

Je nach Subnetzmaske ist der Bereich der IP-Adressen (und somit die Anzahl der damit adressierbaren Hosts) größer oder kleiner. Je größer die Subnetzmaske ist, desto kleiner ist die Anzahl der in dem Subnetz adressierbaren Hosts.

Beispiel: bei einem Netz 192.168.0.0 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 (/24) beginnt der Bereich der nutzbaren IP-Adressen bei 192.168.0.1 und endet bei 192.168.0.254 (192.168.0.255 ist die Broadcast-Adresse), d.h. es sind 254 Hosts adressierbar. Beim Netz 192.168.0.0/26 (Subnetzmaske 255.255.255.192) beginnt der Bereich bei 192.168.0.1 und endet bei 192.168.0.63.

Wie das alles zusammenhängt, sollte eigentlich aus den unzähligen Erklärungen zu Subnetting ersichtlich sein.

  • Autor

ja soweit war ich auch schon

dann müsste ja des jetzt Richtig sein

a) 192.168.0.1 - 192.168.1.254

B) 141.1.0.1 - 141.1.3.254

c) 141.1.0.1 - 141.1.31.254

d) 17.3.0.1 - 17.3.3.254

????

hat jemand neh Ahnung was die 2te Aufgabe sein soll. Bzw einen Ansatz wie ich des Lösen kann?

Aufgabe 2 ist in meinen Augen nicht lösbar. Die reine Nennung von IP netzen ist ja noch kein "Netzwerk", sondern eben nur ne Ansammlung von IPs.. Wie das ganze miteinander verschaltet (und damit verrouted) wird, geht daraus nicht hervor. Entweder fehlen hier Infos (z.B. Firmenstandards die bei der Interpretation helfen würden) oder die Frage ist so bescheiden gestellt, das sich sie net verstehe.

  • Autor

ja Aufgabe 2 hab ich auch keinen Peil mehr.

Hab wirklich im Internet alles abgesucht des mir irgendwie helfen kann.

Hat sonst noch irgendjemand nen Lösungsvorschlag zwecks Aufgabe 2???

Lg Mcbane

  • Autor

so jetzt wirds Witzig :)

Mein Chef hat des ganze jetzt Korrigiert

folgende Erklärung habe ich von ihm zur Aufgabe 2 bekommen:

Die Lösung ist: Die Route entspricht der Netzwerkadresse MIT der Maske (alte) oder (/) Schreibweise. OK?

kann mir einer von euch helfen wie mir dieser Ratschlag jetzt helfen soll?

bzw. gibt es eine Schreibweise von der Netzwerkadresse mit der Maske

weil ich kenn nur Ip-adresse/Maske (z.B.: 192.168.1.55/24)

Die Aufgabe 2 selbst ist ja schon Nonsens, aber die Lösung... mein lieber Mann ;)

Mal davon ab, dass das Netz schon in Slash-Schreibweise gegeben war!

Und ja, du kannst die Maske auch in Dotted Decimal umschreiben, /24 = 255.255.255.0 (eben 24 von 32 Bits gesetzt (11111111.11111111.11111111.00000000)). Das kannst du auf alle Subnetzmasken anwenden.

Gruß

axxis

  • Autor
Dezimal Binär

IP-Adresse

130.094.122.195

10000010 01011110 01111010 11000011

Netzmaske

255.255.255.224

11111111 11111111 11111111 11100000

Netzwerkadr.

130.094.122.192

10000010 01011110 01111010 11000000

Das ist die Berechnung der Netzwerkadresse laut Wikipedia.

Ich hab jetzt einfach die Netzwerkadresse von jeder Aufgabe errechnet.

Morgen gibts ein Update ob des Richtig war.:upps

Wünscht mir glück :bimei

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.