Zum Inhalt springen

Gigabit Netzwerkperformanceproblem


Crash Override

Empfohlene Beiträge

Hallo,

folgende Hardwarekonfiguration:

Dell Poweredge 2650

5x 150GB SCSI HDDs im RAID5

Raid Controller mit 128MB

2x 2,6 Ghz Intel Xeon CPU (4 Kerne)

4GB DDR2 RAM ECC

2x Gigabit NIC

8MB Onboard GPU

Kabel im Kompletten Netzwerk: CAT. 7 S/STP

3x 8 Port Gigabit Switch von TP-Link (http://www.amazon.de/TP-Link-Netzwerk-Switch-1000Mbps-Gigabit/dp/B000N9B688/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1330439567&sr=8-3)

1x 24 Port Gigabit Switch von TP-Link (http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1024-Netzwerk-Switch-1000MBit/dp/B000RSTX9O/ref=pd_cp_computers_0)

1x TP Link N-Router Gigabit Switch (http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR1043ND-Ultimate-Wireless-Netzwerk/dp/B002YETVTQ/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1330439567&sr=8-5)

Betriebssysteme: Windows XP/VISTA/7 + Diverse Linux Versionen

Serverbetriebssystem: Windows Server 2003 R2 Enterprise

Datendurchsatz bei .iso Dateien im Gigabytebereich: ca. 25-32 GB/s

Größe:

1x Server

2x Drucker

4x Gigabit Switche

1x WLAN Access Point über den der Internettraffic über ein Modem ins www geht

Antivirensoftware:

Server: ClamAV

Client: Avast bzw. Antivir

DHCP & DNS:

Macht der TP-Link WLAN Router

Problematik

Der Datendurchsatz ist für Gigabit eindeutig zu gering. Daher möchte ich die Netzwerkgeschwindigkeit deutlich erhöhen. Was kann ich machen?

Auf dem Server läuft nur ein Druckserver und ein Fileserver. Der Server hat eine Speicherkapazität von ca. 550 GB im RAID5.

Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

TP-Link ist sicherlich nicht gerade bekannt dafuer, die besten Switches und Netzwerkkarten unter das Volk zu streuen. Diese Marke ist auf Billig gestimmt und so laeuft die Hardware auch. (Die haben natuerlich auch Ordentliches im Angebot) Gerade in groeßeren Bereichen und wenn es auf Leistung ankommt, haette ich da schon einen Bogen drum gemacht.

Als naechstes die Frage, was sind das fuer Netzwerkkarten? Onboard?

Ich haette da mal eher zwei Intel Netzwerkkarten genommen (Selbst die guenstigen im Bereich von 30€ taugen bereits was) oder Netzwerkkarten aus dem Serversegment. (Intel/ Broadcom/ 3COM bieten da feine Sachen an)

Virenscanner koennen sich uebrigends sehr negativ auf die Performanz auswirken. Auch solltest du schauen, ob Bussysteme oder andere Engpaesse in dem System existieren. Mein Notebook mit Pentium M schafft z.B. unter XP nicht mehr als 32MByte/s, da das Bussystem limitiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Teaming ist sauber auf den NICs konfiguriert? Die Ports am Switch wurden auf Teaming konfiguriert?

(Wenn du dir nicht die Mühe machst, auf die Herstellerseite zu verlinken, mache ich mir auch nicht die Mühe, mir die Spezifikationen von den Switchen rauszusuchen).

Generell: von Homeusergeräten bekommt man Homeuserleistung. Hol dir einen vernünftigen HP Procurve, den man auch managen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann diese Kritik am Equipment erstmal nicht nachvollziehen. Ich selbst habe hier einen billigen Soho-Switch von Linksys und erreiche ohne Probleme fast Gigabit-Geschwindigkeit:

------------------------------------------------------------

Client connecting to 192.168.1.139, TCP port 5001

TCP window size:  129 KByte (default)

------------------------------------------------------------

[  3] local 192.168.1.11 port 57402 connected with 192.168.1.139 port 5001

[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth

[  3]  0.0-180.0 sec  18.3 GBytes   872 Mbits/sec

Ich vermute eher, das dein IP-Stack bzw. dessen Konfiguration der Flaschenhals ist.

Fang doch erstmal an mit zwei Systemen und iperf zu schauen, ob du ähnliche Werte erreichst. Wenn ja, solltest du mal den diversen Parametern für den IP-Stack deines Betriebssystems schauen. Falls nicht würde ich vermuten, das etwas anderes im argen ist, denn ich kann mir kaum vorstellen, das du die Backplane voll auslastest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 8-Port Switches von D-Link da oben kann ich uebrigends nicht empfehlen. Die taugen nichts! Ich benutze so einen Notnagel bei mir im Buero. Beim Einrichten von Notebooks ist es schon sehr oft passiert, das diese Dinger nicht im Stande sind, eine Verbindung aufzubauen. (Staendig die Meldung: Netzwerkkabel entfernt) Nebenbei ist dann auch bei IPSEC usw. ein hohes Risiko dabei, das diese Switche da Knueppel zwischen die Beine werfen. Deswegen habe ich den bei mir stehen, da er fuer Schulungen nicht getaugt hat.

Das Betriebssystem spielt auch eine Rolle. Ab Vista kann man ohne Weiteres trotz EInschraenkungen des Systembus usw. hoehere Durchsaetze erzielen, da der Netzwerkstack effizienter arbeitet und die Netzwerkkarten mehr Arbeit abnehmen koennen. Da schaffe ich mit meinem Notebook dann 44 - 60MByte/s, da weniger Rechenlast anfaellt.

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die 25-32 MBit/s oder MByte/s (was davon ist es überhaupt?) pro Verbindung oder insgesamt?

Fangen wir mal bei möglichen Problemen an:

  • Werden bei den Usern die OnBoard-Karten verwendet, oder werden vernünftige Markennetzwerkkarten (ich bevorzuge hier eigentlich immer Intel-Karten, auch wenn Karten mit Realtek-Chipsatz mittlerweile teilweise sogar schneller sind)? Hersteller- oder Windows-Treiber?
  • Welche Netzwerkkarten werden im Server verwendet? Welche Treiber werden dafür verwendet? Die Original-Windows-Treiber, oder die Hersteller-Treiber? Hersteller-Treiber bieten oftmals eine um einiges bessere Performance und Stabilität.
  • Wie sind die Geräte untereinander verbunden? Alle hintereinander kaskadiert, oder alle direkt am Router eingestöpselt oder auf einem der Switche weitere angebunden? Ich würde den 24er-Switch als "Mini-Backbone" verwenden und den 8-Port-Switche, sowie den Router dort dran stöpseln, damit du dir keinen Flaschenhals bastelst.
  • Sind sonst noch Server o.ä. im Netz, die vielleicht schnellere Datenübertragungsraten haben?
  • Wie ist die CPU-Auslastung bei den von dir genannten 25-32MBit/s (oder MByte/s)?
  • Induktionen / übersprechen vorhanden? (Netzwerkleitungen weit genug von (Stark)Stromleitungen entfernt verlegt?)
  • Sind alle Leitungen auch wirklich vernünftig auf den Patchpanels gepatcht (falls vorhanden)?
  • Wird Teaming / EtherChannel / Trunking verwendet, ist einer der Uplinks deaktiviert durch Spanning-Tree, oder hast du zwei IP-Adressen auf dem Server konfiguriert (für jede Netzwerkkarte eine)? Und falls Teaming / Etherchannel / Trunking verwendet wird, welcher Load-Balancing Algorithmus wird hierbei verwendet?
  • Was für eine maximale Datendurchsatzrate wird für die backplane des Switches angegeben? Wird diese erreicht inklusive des Traffics der anderen User?
  • Habt ihr irgendwelche Werte verändert, wie z.B. die Window-Size?
  • Unterstützten die Switche Jumbo-Frames?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...