Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

  • Antworten 276
  • Ansichten 86.7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Es ist nicht gesagt, dass die Bezeichnung nur aus Buchstaben bestehen muss, oder? Daher denke ich, dass "alphanumerisch" die bessere Wahl ist. Stückzahl = numerisch, Lagerplatz = Character, Jahr/Quartal = alphanumerisch und Sonderanfertigung = boolean dürften klar sein.

Ein Zeiger (was soll das überhaupt sein, hab ich noch nie was von gehört) wird nicht benötigt.

Mich meinst du? Ich bin FiAE, hab da aber nie was von gehört. Könnte vielleicht daran liegen, dass bei uns im ersten Jahr so ziemlich alles ausgefallen ist, was mit Informatik zu tun hatte. Dafür haben wir alle möglichen Arbeitsschutzgesetze bis zum Abwinken durchgekaut. :D

steht doch in der angabe:

Hinweis: Datentypen können mehrfach benutzt werden.

für mich ganz klar

Bezeichnung (Lenker) --> alphanumerisch 1

Stückzahl --> numerisch 2

Lagerplatz --> Char 3

Herstelljahr --> alphanumerisch 1

ja / nein --> boolean 4

de Hans DAS ist schlecht.

Zeiger sind so der Grundlegende "vorteil" (viele Streiten drüber) von C++.

Ich mag se nicht :D Das war der Grund warum ich von FIAE zu FISI gewechselt habe ;)

also die 99% stuf ich jetzt mal auf 85-90% runter. hab grad noch einige unklarheiten(also interpreationsräume) gefunden ;)

@ruehlsen

1.9: 4+7+8+11+5+4= 39 39 entsprechen 100 %. 11(so viele leute haben ne 4 vergeben) entspricht x. dann rechnest du 11*100/39..

1.11: hab ich dort auch so stehen?

1.12: dort ist der 1%.. ;) also ich habs mir so gedacht: Erst brauch ich ne Interessensbekundung damit ich überhaupt mal anfang. anschließend dann die vorbereitung. Nach der Vorbereitung weiß ich was ich brauch (kabel oder sowas) und kann abwägen welche güter ich genau brauch. Dann gewichte ich meine prioritäten (zb. sicherheit vs. schnelligkeit usw.) und finde ansclhießend dann einen kompromiss. somit steht alles für einen Vertrag den ich nach unterschrieb nachbereiten muss (was nachbereitung so heißt - kp)

2.2: Ich muss erst n Objekt erzeugen um ihn definieren zu können.. (den rest haben wir ja gleich). aber ich denke das kann man so und so sehen..

2.13: dort hab ich auch die falsche antwort gegeben - hab mir da ne lsg zusammengereimt die aussieht: es sind 8760 h im jahr von denen 3504 stunden im sleep modus sind und 5256h im schreib/lese betrieb. demnach 3504*0,7= 2,45 kwh & 5256*6,1=32,06 kwh. zusammen 33,51 kwh. das mal 10 wegen den zehn platten und dann mal ,23 wg. strompreis = 77,073 €. wie bist du drauf gekommen?

4.7: da die sozialversicherungen in EINEM satz abgezogen werden (bei der lohnberechnung) kann man beide prozentsätze zusammenfassen. daher 900 € - (900*(19,9+3)/100)= 693,9. neuer satz: 900 € - (900*(19,6+3,2)/100)= 694,8. addiert man beides kommt man auf ,9 ;)

Hier Meine Lösungen.

Prüfungsort: Gießen

Ich hab mir mal ein wenig Mühe gemacht und mal ein Paar Fragen abgesichert.

Die Fat markierten als Sicher eingestuften basieren in der Regel auf Recherche und sollten feste Lösungen sein, bei allen anderen bitte ich Euch um Hilfe, vllt kriegen wir ja nen Lösungsbogen hingefummelt :-).

Wenn jemand etwas Sicher weiß kann er es hier ja ergänzen.

Wenn jemand eine Begründung brauch kann er gerne schreiben.

1.1: 4 (Sicher)

1.2: 3 (Sicher)

1.3: 1 (Sicher)

1.4: 1 (Eigentliche Lösung ist 3)

1.5: 3 (Sicher)

1.6: 5 (relativ Sicher, da Definitionen sehr schwammig)

1.7: 3 (relativ Sicher, da Meinungsfrage)

1.8: 5 (relativ Sicher, könnte in anbetracht der Kosten auch 1 sein auch wenn dadurch die Geschwindigkeit leiden würde. Meinungsfrage.)

1.9: a) 23,1 (Sicher)

b)3,5 (Sicher)

1.10: 1,2,6 (relativ Sicher, Text- und Bildbearbeitung können nicht berechnen die anderen Medien sind veraltet)

1.11: 52143 (Sicher)

1.12: 2435176 (Unsicher, könnte auch gut sein das 1 und 2 gtauscht werden müssen.)

1.13: 5,6 (relativ Sicher)

2.1: 4 (Sicher)

2.2: 3241 (Unsicher, man könnte 2 und 1 vertauschen.)

2.3: 1 (Fehler)

2.4: 2 (Fehler)

2.5: 2 (relativ Sicher, erneutes auslesen ist unnötig.)

2.6: 3 (Sicher)

2.7: 4 (Sicher)

2.8: 3124 (Fehler, es muss 4231 heissen.)

2.9: 1,4,2 (Sicher)

2.10: 2 5 6 (Sicher)

2.11: 3 (Sicher)

2.12: 0,50A (Fehler, eigentlich ist es 0,51 -.- RUNDEN VERGESSEN AHHH!)

2.13: 7,93€ (Fehler, eigentlich ist es 79,30€ x10 vergessen -.-)

2.14: 1,4 (Fehler, NFN Also ist a)F und b)N))

2.15: 5 (Fehler, 4 wäre Richtig auch wenn es unlogisch aussieht)

2.16: a) 1001 0001 (Fehler, Steig einfach nicht dahinter xD)

B) 156 (Sicher)

3.1: 12314 (einige Fehler, ich denke aber d) und e) sind 1 und 4)

3.2: 5 (Das hier hab ich noch nicht rausgefunden, hasse die Struktogramme)

3.3: 3 (Sicher)

3.4: 4,6 (kA ob das richtig ist)

3.5: 4 (Sicher)

3.6: 4 (wahrscheinlich Fehler)

3.7: 3 (Sicher)

3.8: 4 (Fehler, ich denke jetzt es ist 3)

3.9: 1 (relativ Sicher)

3.10: 2 (relativ Sicher)

4.1: 2 (Sicher)

4.2: 3 (Sicher)

4.3: 1 (Sicher)

4.4: 4 (Sicher)

4.5: 2 (Sicher)

4.6: 3 (Sicher)

4.7: 0,90€ (relativ Sicher)

4.8: 5 (Unsicher aber dennoch, da der Ausbilder nicht im Sinne des BBiG als Ausbildender angegeben ist.)

Bearbeitet von FI-SI Luke

1.9: 4+7+8+11+5+4= 39 39 entsprechen 100 %. 11(so viele leute haben ne 4 vergeben) entspricht x. dann rechnest du 11*100/39..

Es geht aber darum, wer eine Benotung _schlechter_ als 4 gegeben hat. Das trifft auf 9 zu, daher 9/39 = 23,1%.

2.2: Ich muss erst n Objekt erzeugen um ihn definieren zu können.. (den rest haben wir ja gleich). aber ich denke das kann man so und so sehen..

Du kannst doch keine Methode eines Objektes aufrufen, das gar nicht existiert?!

2.13: dort hab ich auch die falsche antwort gegeben - hab mir da ne lsg zusammengereimt die aussieht: es sind 8760 h im jahr von denen 3504 stunden im sleep modus sind und 5256h im schreib/lese betrieb. demnach 3504*0,7= 2,45 kwh & 5256*6,1=32,06 kwh. zusammen 33,51 kwh. das mal 10 wegen den zehn platten und dann mal ,23 wg. strompreis = 77,073 €. wie bist du drauf gekommen?

34,51 kWh (wobei das auch schon etwas viel gerundet wurde, oder?) sollten richtiger sein, dann kommt man auf 79,38€.

4.7: da die sozialversicherungen in EINEM satz abgezogen werden (bei der lohnberechnung) kann man beide prozentsätze zusammenfassen. daher 900 € - (900*(19,9+3)/100)= 693,9. neuer satz: 900 € - (900*(19,6+3,2)/100)= 694,8. addiert man beides kommt man auf ,9 ;)

Da du als Arbeitnehmer nur die Hälfte zahlst, musst du die Prozente (oder wahlweise das Endergebnis) halbieren.

2.13: dort hab ich auch die falsche antwort gegeben - hab mir da ne lsg zusammengereimt die aussieht: es sind 8760 h im jahr von denen 3504 stunden im sleep modus sind und 5256h im schreib/lese betrieb. demnach 3504*0,7= 2,45 kwh & 5256*6,1=32,06 kwh. zusammen 33,51 kwh. das mal 10 wegen den zehn platten und dann mal ,23 wg. strompreis = 77,073 €. wie bist du drauf gekommen?

32,06 + 2,45 = 34,51 nicht 33,51.

34,51*10*0,23 = 79,37

Wenn du jetzt nicht schon bei den Zwischenschritten gerundet hättest, wärst du auch bei 79,38

edit: zu langsam :<

Es geht aber darum, wer eine Benotung _schlechter_ als 4 gegeben hat. Das trifft auf 9 zu, daher 9/39 = 23,1%.

okay, da hat das einer überlesen wort wieder zugeschlagen ^^

Du kannst doch keine Methode eines Objektes aufrufen, das gar nicht existiert?!

tu ich ja nicht, ich erzeugs erst, dann definier ichs, dann weiß ich n wert zu und dann ruf ichs auf. 3,1,4,2.

34,51 kWh (wobei das auch schon etwas viel gerundet wurde, oder?) sollten richtiger sein, dann kommt man auf 79,38€.

du meinst 33,51 oder? wo sollt ich da viel gerundet haben?

Da du als Arbeitnehmer nur die Hälfte zahlst, musst du die Prozente (oder wahlweise das Endergebnis) halbieren.

das hab ich nicht bedacht; aber genau wärens ca 49 irgendwas prozent.(oder 51 weiß nicht mehr genau. deshalb denk ich dass die ihk da das verspackt. also...

der rundungsfehler is mir jetzt klar. ich nehm alles zurück! :)

tu ich ja nicht, ich erzeugs erst, dann definier ichs, dann weiß ich n wert zu und dann ruf ichs auf. 3,1,4,2.

Stimmt, da hab ich gerade was durcheinander geworfen, diese Zahlen- und Buchstabenkolonnen verwirren halt. :D

du meinst 33,51 oder? wo sollt ich da viel gerundet haben?

Nein, 33,51 ist falsch, 34,51 ist richtig. Rechne nochmal nach.

das hab ich nicht bedacht; aber genau wärens ca 49 irgendwas prozent.(oder 51 weiß nicht mehr genau. deshalb denk ich dass die ihk da das verspackt. also...

Es wird 50/50 geteilt (Ausnahme Krankenversicherung, da zahlt der Arbeitnehmer noch 0,9% extra).

@substring

zu 2.2:

Ich interpretiere d) (Klasse "Auftrag" definieren) als Definition des Typs Auftrag (z.B. class Auftrag { private date datum; public void abrechnen() { ...} }) und B) (Objekt erzeugen) als Instanziierung eines Objekts des vorher definierten Typs (also z.B. Auftrag foo = new Auftrag();).

Man kann logischerweise keine Instanz von einem Typen erzeugen, den es noch nicht gibt, von daher tipp ich auch mal auf 3, 2, 4, 1.

Bearbeitet von kalimag

1.3: 1 (Sicher)

Aber der Kernprozess bringt doch Wertschöpfung für den Kunden (Vertriebs und Service KG)? Da hab ich 2

3.2: 5 (Das hier hab ich noch nicht rausgefunden, hasse die Struktogramme)

Hab ich 1. Grad nochmal draufgeguckt, da passt alles. Sonst brauch ich ne Brille.

4.3: 1 (Sicher)

Hab ich 2, Controlling. Foodsale vertreibt und produziert ja selbst, da dürfte der Einkauf in dem Fall hoffe ich nicht zur Grundfunktion zählen.

4.8: 5 (Unsicher aber dennoch, da der Ausbilder nicht im Sinne des BBiG als Ausbildender angegeben ist.)

Also mein Ausbilder steht im Vertrag^^. Viele andere hier meinen aber, der Azubi muss den Antrag stellen.

lg

Also eigentlich hatte ich nicht vor mich hier anzumelden aber bei den Lösungen die hier gepostet werden, wird einem ja echt ****übel… Wenn ich dann noch les „schaut mal ob ich bestanden hab…“ da dreht sich mir der Magen um, in der ZP hätte sogar ein Pavian ne halbwegs anständige Note.

Wenn euch die Prüfung zu schwer war, habt ihr eindeutig euer Ausbildungsziel verfehlt.

Ich will nicht sagen, dass ich alles richtig gemacht hab…… Aber manche Lösungen hier waren einfach nur lächerlich.

ich hab die Lösungen mal überarbeitet, die ANGEBLICH zu 99% richtig sein soll.

Die Buchseiten beziehen sich auf das IT Handbuch Auflage 6. Auflage 2009

1.1) 2 (Planung)

-> Seite 21

1.2) 3 (aufgrund von Arbeitszerlegung und Abteilungsbildung)

1.3) 2 (Abfolge von Tätigkeiten, die eine Wertschöpfung für den Kunden bringen)

-> Seite 43, hier macht mich jedoch in der Aufgabenstellung „für den Kunden“ etwas stutzig

1.4) 3 (Netzplan)

-> Seite 40, deutlich zu sehen Anfangszeit und Endzeit

1.5) 3 (Niedriger Organisationsaufwand)

1.6) 5 (auf Dauer alle gewöhnlichen Rechtsgeschäfte…)

-> Seite 37

1.7) 3 (Hotline die mit Fachpersonal besetzt ist)

-> wird in jedem größeren Betrieb so gemacht, wers nicht glaubt ruft bei der Telekom an und verlangt nach einem Techniker

1.8) 4 (Telefonische Befragung mit stand….)

-> das einzige was wirklich zeitnah ist, ist eine telefonische Befragung

1.9) a)23,1% b)3,5

-> einfacher Dreisatz

1.10) [1, 2, 6]

-> in einer Tabellenkalkulation kann man Berechnungen und Grafiken aus Werten erstellen, um dies für einen Vortrag zu nutzen braucht man nur noch Beamer und Notebook

1.11) a)5 b)2 c)1 d)4 e)3

-> Seite 415

1.12) NICHT SICHER!!!! a,1 b,4 c,3 d,5 e,2 f,7 g,6

1.13) [5,6]

2.1) 4

-> Seite 210

2.2) a)4 b)2 c)3 d)1

2.3) 5 (Verordnung ist eine…)

-> Verordnung und Auftrag_mit_Verordnung ist eine Assoziation

2.4) 4 (Die Anweisung in der Verzweigung…)

-> sobald die MaxVerodnung(derzeit der Wert der meisten Verordnungen) kleiner als die Anzahl der neuen Verordnungen ist, wird MaxVerordnung der neue Wert zugewiesen

2.5) 3

-> Verordnung[DS.Arztnummer] wird nie verwendet

2.6) 3 (Datenübernahme)

-> vorhandene Daten müssen ins neue System mit übernommen werden

2.7) 4 (Krankenkassen->“bestimmte Branche“)

2.8) a)4 b)2 c)3 d)1

-> Seite 163/165 von Bit in Byte umrechnen / oder einfach googlen

2.9) a)1 b)4 c)2

2.10) [2, 3, 6]

-> mechanisch da die Maus eine Kugel besitzt

2.11) 3 (Jumperbelgung)

2.12) 0,51 A

-> 6,1/12V (I=P/U)

2.13) 79,38 €

-> wurde schon erklärt

2.14) a)3 b)4

-> Seite 332

2.15) 5

-> 6 Stellen pro Stelle 14 Möglichkeiten

2.16) a)11100101 b)156

-> Seite 81

3.1) a)1 b)2 c)3 d)1 e)4

-> wurde erklärt

3.2)

-> muss meiner Meinung nach zurückgezogen werden, da die Variable Stuekzahl, 3 mal mit unterschiedlicher Schreibweise auftaucht (Stueckzahl, Stuekzahl, Stückzahl) und somit handelt es sich um 3 unterschiedliche Variablen.

3.3) 3 (Fußgesteuerte Schleife)

3.4) nächste Frage, die meiner Meinung nach gestrichen werden muss alles bis auf die 4 ist falsch. Ich vermute aber dass die zweite Aussage die 3 sein sollte.

3.5) 4

-> Seite 229

3.6) 2

-> Case Tool, „liest“ Kommentare aus dem Quellcode

3.7) 3

-> Versionsverwaltung dient dazu, dass mehrere Entwickler an einem Projekt parallel arbeiten und eventuell überschriebene Codes wiederherstellen können.

3.8) 3

3.9) 1

3.10) 1

-> Gegenteil wäre Bottum-Up

4.1) 2

-> Seite 20

4.2) 2

-> Seite 18

4.3) 1

-> Seite 38

4.4) 4

4.5) 2

4.6) 3

4.7) 0,45

-> (hier kann ich mir aber vorstellen dass auch die 0,9 richtig sein kann)

4.8) 1 und 3

-> ich habe mir im Personal von einem anderen Azubi die Verlängerung angesehen, hierbei musste der AUSBILDENDE und die Auszubildende unterschreiben. Die Formulierung Ausbilder ist etwas unglücklich gewählt.

-> Erklärung der Ausbildungsvertrag kommt durch beide Parteien zustande und kann so nur durch Einverständnis BEIDER geändert werden.

Also mein Ausbilder steht im Vertrag^^. Viele andere hier meinen aber, der Azubi muss den Antrag stellen.

lg

Weil Azubi in einer älteren Prüfung die korrekte Antwort war :-)

1.1) 2 (Planung)

-> Seite 21

Planung ist Punkt 4. ;)

2.10) [2, 3, 6]

-> mechanisch da die Maus eine Kugel besitzt

Wo siehst du eine Infrarot-Verbindung? Die Maus ist kabelgebunden -> Antwort 5 statt 3.

2.15) 5

-> 6 Stellen pro Stelle 14 Möglichkeiten

Antwort 4, da 14^6 gerechnet werden muss.

4.2) 2

-> Seite 18

Unter "Sicherung des Arbeitsplatzes" verstehe ich einen verlässlichen Arbeitgeber -> Antwort 3

Aber Hauptsache ist ja, dass man von sich selbst überzeugt ist, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben

in der ZP hätte sogar ein Pavian ne halbwegs anständige Note.

Wenn euch die Prüfung zu schwer war, habt ihr eindeutig euer Ausbildungsziel verfehlt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.