29. Februar 201213 j @Substring Du solltest nochmal über folgende drüber schaun. 1.8) 1 oder 4 (vllt 1 wenn es um Kostengünstigkeit geht, ist aber langsamer als 5, 4 definitiv nicht, kostet zu viel. 1.3) 2 (Es ist definitiv 1, da die Kundenbedürfnisse mit dem Kernprozess der Firma der egal wo "Gewinn erzielen" heisst nichts zu tun haben.) 4.8) 1 oder 3 (Ich hab in der Prüfung gefragt ob Ausbilder als "der Ausbildende" im Sinne des BBiG (Oder der Verträge) gemeint ist und man sagte mir NEIN, 3 ist definitiv auch nicht Richtig, der Arbeitgeber muss das machen, für mich bleibt da nur 5 sonst hätte ich auch 1 gesagt
29. Februar 201213 j Word! c2d3 :-D Aber 3 Sachen hab ich zu meckern: 1.8) 4 (Telefonische Befragung mit stand….) -> das einzige was wirklich zeitnah ist, ist eine telefonische Befragung Kostengünstiger hingegen ist aber die E-Mail, mal schauen wie die Kammer das sieht. Hab selbst beides im Kopf gehabt. 2.15) 5 -> 6 Stellen pro Stelle 14 Möglichkeiten Ich meine es wäre aber Anzahl Zeichen^Stellen, also 14^6. Grad nochmal gegooglet und das stand es auch so. 4.2) 2 -> Seite 18 Vertippt anscheinend. Du meinst wohl 3, Mitarbeiterbindung und verlässlicher Arbeitgeber. lg
29. Februar 201213 j Die Antworten von c2d3 + Verbesserungen von Der Hans gefallen mir richtig gut :-)
29. Februar 201213 j @c2d3 1.8) 4 (Telefonische Befragung mit stand….) -> das einzige was wirklich zeitnah ist, ist eine telefonische Befragung Und warum sollte ich dann meine Mitarbeiter statt Aushilfen nehmen? Das kostet mehr Geld und es geht sowohl um Günstig als auch Zeitnah.
29. Februar 201213 j Müsste es bei der 2.5 nicht die 2 sein, da der Datensatz sonst immer wieder aufs neue eingelesen wird, also in der Schleife?
29. Februar 201213 j @FI-SI Luke aber bis ich Aushilfen gefunden habe und diese noch "eingearbeitet" hab, geht ja auch nochmal Zeit drauf.
29. Februar 201213 j Kostengünstiger hingegen ist aber die E-Mail, mal schauen wie die Kammer das sieht. Hab selbst beides im Kopf gehabt. Bei der E-Mail ist glaube ich das Problem, dass von den 100 Empfängern sicher nicht alle den Fragebogen ausfüllen (und es werden ja in der Aufgabenstellung 100 Befragungsergebnisse verlangt) bzw. dies nicht kurzfristig tun.
29. Februar 201213 j Naja das ist halt die Frage ob die IHK da mehr Wert auf Geld oder Zeit legt, das is das doofe an solchen Fragen.
29. Februar 201213 j @der Hans, ziemlich aufmerksam der Junge :-) Die Verbesserungen sind natürlich korrekt, ich hab mir den Thread von Tredagor kopiert und dann sind mir paar Leichtsinnsfehler unterlaufen. Also beachtet die Hinweise von der Hans :-)
29. Februar 201213 j Naja das ist halt die Frage ob die IHK da mehr Wert auf Geld oder Zeit legt, das is das doofe an solchen Fragen. Das mit den 100 Empfängern könnte aber so'n Wink mit dem Zaunpfahl sein. Aber wer weiß schon, wie die IHK tickt. ;-) In der ZP vom Herbst 2007 gab es übrigens eine ähnliche Aufgabe (1.6), bei der es darum ging, möglichst kostengünstig und in kürzester Zeit besonders viele Kunden zu befragen. Dort lautete die Antwort: "Telefonische Befragung der Kunden durch eingewiesene studentische Aushilfskräfte".
29. Februar 201213 j Zusammenfassend sind das die hier erarbeiteten Ansätze: (Lösungen für die ZP) 1.1) 4 1.2) 3 1.3) 1 1.4) 3 1.5) 3 1.6) 5 1.7) 3 1.8) Strittig zwischen 4 und 5 1.9) a) 23,1 b)3,5 1.10) [1, 2, 6] 1.11) a)5 b)2 c)1 d)4 e)3 1.12) a)1 oder 2 b)4 c)3 d)5 e)2 oder 1 f)7 g)6 (Strittig zwischen a) und e)) 1.13) [5, 6] 2.1) 4 2.2) a)4 b)2 c)3 d)1 (Strittig!) 2.3) 5 2.4) 4 2.5) 3 2.6) 3 2.7) 4 2.8) a)4 b)2 c)3 d)1 2.9) a)1 b)4 c)2 2.10) [2, 5, 6] 2.11) 3 2.12) 0,51 A 2.13) 79,38 € 2.14) a)3 b)4 2.15) 4 2.16) a)11100101 b)156 3.1) a)1 b)2 c)3 d)1 e)4 3.2) 4 (Strittig!) 3.3) 3 3.4) [4, x] (Strittig!) 3.5) 4 3.6) 2 3.7) 3 3.8) 3 3.9) 1 3.10) 1 4.1) 2 4.2) 3 4.3) 1 4.4) 4 4.5) 2 4.6) 3 4.7) 0,90 oder 0,45 (Strittig!) 4.8) 1 oder 5 (Strittig wegen Formulierung!) Noch Änderrungswünsche ?
29. Februar 201213 j Ich meine es wäre aber Anzahl Zeichen^Stellen, also 14^6. Grad nochmal gegooglet und das stand es auch so. 2.15) Bearbeitet 29. Februar 201213 j von smoso
29. Februar 201213 j Hier sind meine Lösungen: 1.1) 4 1.2) 3 1.3) 2 1.4) 3 1.5) 3 1.6) 5 1.7) 2 1.8) 2 1.9 a) 23,1% 3,5 1.10) 1 2 6 1.11) 5 2 1 4 3 1.12) 5 1 2 3 4 6 7 1.13) 3 6 2.1) 4 2.2) 4 2 3 1 2.3) 5 2.4) 4 2.5) 2 2.6) 3 2.7) 4 2.8) 3 2 1 4 2.9) 1 4 2 2.10) 2 5 6 2.11) 3 2.12) 3,47 2.13) 12,09 (war mir sehr unsicher wie ich das rechnen sollte, es waren keine Watt gegeben, oder?) 2.14) 3 4 2.15) 4 2.16) a) 11100101 156 3.1) 1 2 3 1 4 3.2) 4 3.3) 3 3.4) 1 5 3.5) 4 3.6) 2 3.7) 3 3.8) 4 3.9) 5 3.10) 3 4.1) 2 4.2) 2 4.3) 1 4.4) 4 4.5) 2 4.6) 3 4.7) 9,00 € 4.8) 1
29. Februar 201213 j Noch Änderrungswünsche ? 1.3 müsste Antwort 2 sein. 2.15) Quatsch, Antwort 5 ist richtig. 6^14 Kann man doch leicht nachrechnen: 1 Byte besteht aus 8 Bit. Es gibt entweder die Möglichkeit 1 oder 0. 2^8 = 256 -----> Es können mit 8 Stellen 256 Zahlen gebildet werden. Von daher: Stellen^Möglichkeiten Für die erste Stelle hast du 14 Möglichkeiten, für die zweite wieder, also schon 14*14 = 14^2 Möglichkeiten. So geht das weiter bis zu 14^6. Da musst du nichts mit Bit und Byte rechnen. Bearbeitet 29. Februar 201213 j von Der Hans
29. Februar 201213 j 1 Byte besteht aus 8 Bit.-> Stellen Es gibt entweder die Möglichkeit 1 oder 0.-> Möglichkeiten 2^8 = 256 -> Möglichkeiten ^ Stellen
29. Februar 201213 j Ich markiere mal Einwände/Anmerkungen von mir Die Buchseiten beziehen sich auf das IT Handbuch Auflage 6. Auflage 2009 1.1) 2 (Planung) -> Seite 21 --> war bei mir Antwort 4, aber PLANUNG stimmt mMn 1.7) 3 (Hotline die mit Fachpersonal besetzt ist) -> wird in jedem größeren Betrieb so gemacht, wers nicht glaubt ruft bei der Telekom an und verlangt nach einem Techniker -->erschien mir an für sich auch logisch, aber es sollte doch möglich erstmal alles durch den First Level abgefangen werden. Und der sollte wenigstens ein Grundwissen haben, daher bei mir 2 (Technische Schulung...) 1.8) 4 (Telefonische Befragung mit stand….) -> das einzige was wirklich zeitnah ist, ist eine telefonische Befragung -->Typische, schwammige IHK-Frage. Wenn die auf kostengünstig herumreiten, wäre "Telefonische Befragung" womöglich falsch. Der Mitarbeiter kostet Arbeitszeit und Business-Kunden haben idR auch keien Flatrates. Ich habe 3, also "Interviews durch Reisende...", angekreuzt. Allerdings sind 100 Kundenbesuche in kurzer Zeit womöglich unrealistisch. Wir werden sehen. 1.12) NICHT SICHER!!!! a,1 b,4 c,3 d,5 e,2 f,7 g,6 --> Bin ebenfalls unsicher, habe a)2 b)4 c)3 d)5 e)1 f)7 g)6 2.9) a)1 b)4 c)2 --> Ich empfand das erste Bild als in zu schelchter Qualität gedruckt. Mit etwas Fantasie könnte das auch FW sein. Die linke obere Ecke ist leicht abgeschrägt. Es ist ziemlich sicher USB gemeint, aber dennoch finde ich die Qualität der Kopie grenzwertig... 2.10) [2, 3, 6] -> mechanisch da die Maus eine Kugel besitzt --> 3 war bei mir "Infrared data connection", was natürlich nicht stimmt. Habe dort 2,5,6, also mechanical motion tracking..., wired data connection und powered via host controller 4.1) 2 -> Seite 20 --> Habe mich beirren lassen, im IT-Handbuch steht hinten im Stichwortverzeichnis/Index "KG(Kapitalgesellschaft) S.20" 4.2) 2 -> Seite 18 --> 3 (Verlässlicher Arbeitgeber und langfristige) Das andere macht mMn keinen Sinn 4.7) 0,45 -> (hier kann ich mir aber vorstellen dass auch die 0,9 richtig sein kann) --> Es muss 0,9 sein, weil man ja ansonsten bei der alten Berechnung auch hätte halbieren müssen. Das Verhältnis bleibt doch gleich. Oder???
29. Februar 201213 j Dann nochmal: Zusammenfassend sind das die hier erarbeiteten Ansätze: (Lösungen für die ZP) 1.1) 4 1.2) 3 1.3) 1 oder 2 (Strittig!) 1.4) 3 1.5) 3 1.6) 5 1.7) 3 1.8) Strittig zwischen 4 und 5 1.9) a) 23,1 b)3,5 1.10) [1, 2, 6] 1.11) a)5 b)2 c)1 d)4 e)3 1.12) a)1 oder 2 b)4 c)3 d)5 e)2 oder 1 f)7 g)6 (Strittig zwischen a) und e)) 1.13) [5, 6] 2.1) 4 2.2) a)4 b)2 c)3 d)1 (Strittig!) 2.3) 5 2.4) 4 2.5) 3 oder 2 (Strittig!) 2.6) 3 2.7) 4 2.8) a)4 b)2 c)3 d)1 2.9) a)1 b)4 c)2 2.10) [2, 5, 6] 2.11) 3 2.12) 0,51 A 2.13) 79,38 € 2.14) a)3 b)4 2.15) 4 2.16) a)11100101 b)156 3.1) a)1 b)2 c)3 d)1 e)4 3.2) 4 (Strittig!) 3.3) 3 3.4) [4, x] (Strittig!) 3.5) 4 3.6) 2 3.7) 3 3.8) 3 3.9) 1 3.10) 1 4.1) 2 4.2) 3 4.3) 1 4.4) 4 4.5) 2 4.6) 3 4.7) 0,90 oder 0,45 (Strittig!) 4.8) 1 oder 5 (Strittig wegen Formulierung!) Noch Änderrungswünsche ?
29. Februar 201213 j Ich markiere mal Einwände/Anmerkungen von mir Ich glaube, mit der 1.12 hast du demzufolge sogar recht. :-)
29. Februar 201213 j --> Es muss 0,9 sein, weil man ja ansonsten bei der alten Berechnung auch hätte halbieren müssen. Das Verhältnis bleibt doch gleich. Oder??? Bei beiden Berechnung (vorher/nachher) die Prozente zu halbieren führt zwangsläufig zu einer halbierten Differenz von 0,45€.
29. Februar 201213 j Danke FinalDay, Dadurch wird 1.12 unstrittig. Dann nochmal: Zusammenfassend sind das die hier erarbeiteten Ansätze: (Lösungen für die ZP) 1.1) 4 1.2) 3 1.3) 1 oder 2 (Strittig!) 1.4) 3 1.5) 3 1.6) 5 1.7) 3 1.8) Strittig zwischen 4 und 5 1.9) a) 23,1 b)3,5 1.10) [1, 2, 6] 1.11) a)5 b)2 c)1 d)4 e)3 1.12) a)2 b)4 c)3 d)5 e)1 f)7 g)6 1.13) [5, 6] 2.1) 4 2.2) a)4 b)2 c)3 d)1 (Strittig!) 2.3) 5 2.4) 4 2.5) 3 oder 2 (Strittig!) 2.6) 3 2.7) 4 2.8) a)4 b)2 c)3 d)1 2.9) a)1 b)4 c)2 2.10) [2, 5, 6] 2.11) 3 2.12) 0,51 A 2.13) 79,38 € 2.14) a)3 b)4 2.15) 4 2.16) a)11100101 b)156 3.1) a)1 b)2 c)3 d)1 e)4 3.2) 4 (Strittig!) 3.3) 3 3.4) [4, x] (Strittig!) 3.5) 4 3.6) 2 3.7) 3 3.8) 3 3.9) 1 3.10) 1 4.1) 2 4.2) 3 4.3) 1 4.4) 4 4.5) 2 4.6) 3 4.7) 0,90 oder 0,45 (Strittig!) 4.8) 1 oder 5 (Strittig wegen Formulierung!) Noch Änderrungswünsche ?
29. Februar 201213 j 4.8) 1 oder 5 (Strittig wegen Formulierung!) Noch Änderrungswünsche ? Für mich ziemlich unstrittig Antwort 3, da die Frage so schon mal in einer Prüfung vorkam (2007 oder 2008 müsste es gewesen sein) und dort der Azubi die richtige Antwort war.
29. Februar 201213 j Das Problem ist die Formulierung, dort steht "Die Beitragssätze zur... haben sich wie folgt geändert:". Das schliesst nicht mit ein das es die Beitragssätze von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind oder aber die Beitragssätze die ausschließlich den Arbeitnehmer betreffen, und das ist auch nicht Bestandteil der Frage, daher ist 0,90 durchaus noch wahrscheinlich.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.