Zum Inhalt springen

Switch!?


SilentWolf

Empfohlene Beiträge

Hallo und Moin moin,

ich wollte mal kurz Fragen, ob jemand mir sagen kann, was…:

Bandbreite ist!?

und was…:

Datentransferrate ist!?

und dann noch, was genau eine Cascadierung (Flaschenhals) ist!?

Ich weis, das es Switche sind die Hintereinander gekoppelt werden.

Meine Frage ist nun, wenn wir einen 8-Port Switch mit 100MBit habe sind dann an allen 8 Ports 100MBit oder wird die 100MBit durch 8 geteilt also liegt an jedem Port nur 1/8 von 100MBit!?

Und wenn die Switche Hintereinander gekoppelt werden (Cascadierung), werden die 100MBit (also vom ersten Switch (man soll da ja auch immer den Switch mit der größten Leistung setzen)) über alle anderen Switche verteilt. Z.B. haben wir 3x Switche und der erste hat 100MBit wird dann die 100MBit über die 3x Switche mit je 8 Port verteilt!? Also kann man sagen an jedem Port liegt 1/24 von 100MBit!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte folgendes lesen und verstehen, danach die Frage noch einmal stellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_%28Computertechnik%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Bandbreite

http://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragungsrate

Eine Kaskade hat primär erstmal nichts mit einem Flaschenhals zu tun. Eine Kaskadierung von Switchen muss nicht zwangsläufig einen Flaschenhals erzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bandbreite und Datentransferrate sind zwei Worte die das Selbe meinen: Die übertragene Datenmenge in einem bestimmten Zeitabschnitt (zb. Mb/s).

Ein Switch erschafft an jedem Port eine neue Collision Domain, welche die volle Bandbreite von 100Mbit nutzt. Was du beschreibst ist ein Hub, bei dem alle Ports in der selben Collision Domain liegen und sich die Endgeräte die Bandbreite teilen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Flaschenhals entsteht dann, wenn Du einen Switch, Router usw. mit 100mb/s hinter ein anderes Gerät mit 500mb/s stellst.

Wenn jetzt eine Kommunikation zwischen zwei PCs stattfindet, könnte der eine theoretisch mit 500mb/s senden, jedoch wird das am zweiten Gerät (Switch, Router…) „angestaut“, weil dort nur noch 100mb/s möglich sind.

Die Netzwerkteilnehmer handeln aber in der Regel eine mögliche Bandbreite aus.

Daher heißt der „Flaschenhals“ für dich, ob es überhaupt nötig ist, ein Gerät mit 500mb/s einzusetzen, wenn die anderen Geräte auf der Strecke eh nur 100mb/s können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@General Satta

Bandbreite und Durchsatz meinen nicht das gleiche.

Beispiel: Mehrere Clients in einer Kollisionsdomäne führt dazu, dass aufgrund der Kollisionen der Durchsatz (weit) unter der Bandbreite liegt.

Bandbreite beschreibt quasi den maximalen Durchsatz, der idealerweise erreicht werden kann, während der Durchsatz den aktuellen Wert widerspiegelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo und danke für eure antworten. das eine cascadierung nicht gleich ein flaschenhals sein muss, das ist mir klar.

es geht mir nun darum, wenn ich so einen flaschenhals mit z.b. 3 switches habe und jeder switch ist ein 8 port switch und jeder switch kann 100MBit.

der 1. Switch mit 8 ports und 100MBit ist ganz oben dann wird an dem letzten port also am 8 port der 2. Switch angeschlossen und dann zum ende hin der 3. switch. dann ist nun die frage:

wie ist das mit den 100MBit!? hat jeder switch für sich 100MBit so wie er auch normal wenn er alleine sein würde dieses dann hat!? oder wie wäre das!? weil ich mal gehört habe, das man am anfang immer den schnellsten also der mit der meisten MBit-Leistung setzen soll.

nehmen wir an der erste bei meinem beispiel wäre ein 1000MBit switch und die anderen nur 100MBit! wieso sollte ich den dann nach ganz oben setzen!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Portgeschwindigkeit bei einem 100MBit-Switch ist 100MBit/s. Wenn du also keinen dedizierten Uplinkport hast, der Gigabit hat, dann kommen maximal 100MBit/s gleichzeitig in den Switch hinein und können dementsprechend auch nur insgesamt 100MBit/s verteilt werden. Bei gleicher Auslastung pro Port wären das bei einem 8-Port-Switch dann also 100MBit/s / 7 Ports = ca. 14MBit/s / Port

Um 8 Ports mit je 100Mbit/s bedienen zu können, benötigt man mindestens einen Uplink von 800MBit/s. Die nächste mögliche Geschwindigkeitsstufe wäre hier also 1GBit/s.

Kaskadiert man Switche, dann sollte man die Switche mit der höchsten Bandbreite als erstes nutzen.

Nehmen wir mal als Beispiel einen Gigabit-switch und einen 8-Port-100MBit-Switch.

Pro Gigabit-Port stehen 1000MBit/s Bandbreite zur Verfügung. 700Mbit/s würden benötigt, um den 100MBit-Switch auf allen Ports (ausgenommen Uplink Port) auf voller Geschwindigkeit laufen lassen zu können. Hat der Switch einen Gigabit-Uplink, so kann die volle Bandbreite genutzt werden. Hat der Switch jedoch keinen Gigabit-Uplink-Port, sondern alles nur 100MBit-Ports, dann ist die Uplinkgeschwindigkeit auch nur 100MBit/s und somit stehen bei gleichmässiger Auslastungn nun nur ca. 14MBit/s pro Port am 100MBit-Switch zur Verfügung anstatt den vollen 100MBit/s. Hängt man an einen 100MBit-Port nun einen weiteren Switch, wird die Bandbreite noch weiter aufegeteilt.

Sicherlich ist die Aufteilung nicht immer gleichmässig, weshalb durchaus auch mal annähernd 100MBit/s zur Verfügung stehen könnten an einem Port. Es wird aber halt auf die Ports die "ziehen" aufgeteilt. Entweder nach "first in first out" oder z.B. nach per QoS festgelegten Regeln.

Aus dem Grunde haben Switche oft einen oder mehrere Uplink-Ports mit höherer Geschwindigkeit.

Ein Uplinkport mit einer Bandbreite von weniger als (Portanzahl * Bandbreite / Port) ist immer ein potentieller Flaschenhals. Genauso wie, wenn die Bandbreite der Backplane eines Switches (internes Switching zwischen den Ports) weniger Bandbreite hat. Das ist dann oftmals der Unterschied zwischen Billigswitches und teureren Markengeräten.

Was bringen mir z.B. 48 Ports mit Gigabit-Bandbreite, wenn die Backplane nur 16Gbit/s maximale Durchsatzrate hat? Das ganze könnte man dann mit 16 Ports schon auslasten und mit 32 Ports bei "Vollauslastung" sind nur 500MBit/s möglich statt 1Gbit/s.

Ein Switch läuft zwar nur in Ausnahmefällen wirklich am Limit / unter Volllast, aber wenn man es denn mal kurzzeitig benötigt, dann fällt die Durchsatzrate ansosnten pro Port doch gehörig ab.

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du 3 Switches, die nur 100MBit können, cascadiert über die Uplinks verkabelst und nun an jedem Switch alle Ports durch Rechner belegt sind und nun ein Rechner, der am 3. Switch hängt mit einem Rechner, der am 1. Switch hängt kommunizieren will, was passiert dann genau bezüglich des Uplinks bzw. wie sieht das aus wenn nun alle Rechner vom 3. Switch mit den Rechnern am 1. Switch kommunizieren wollen. Dann ergibt sich von man von den 100MBit pro Port ausgeht direkt ein Probelem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo und danke für deine antwort!

ich habe leider kein wort von dem was du gesagt hast verstanden.

so ganz viel anhung habe ich von switchen nicht. leider ;(

da ich zur zeit noch auszubildender bin.

also was ich verstanden habe ist, dass wenn ich einen 8-port switch habe das nicht an allen 8 ports 100MBit raus kommen sondern nur 1/8 von den 100MBit. Also wie du sagtest so ca. 15Mbit.

ich weis auch, das ein switch je nach dem wie neu oder alt er ist es so genannte uplink-ports gibt, die zum verbinden von Swicthen da sind um entweder ein Crossover oder normales patchkabel zu nehmen.

wenn ich dich richt verstanden habe, bekommen diese Ports immer etwas mehr MBit wie die anderen Ports! ist das so!?

nehmen wir mal an um es leichter zu machen an, das alle 8 ports das gleiche bekommen, nur damit ich das verstehe. und ich schalte dann wie schon beschrieben die switche hintereinander! wie ist das dann!?

an dem 1 Switch hat dann jeder port diese ca.15MBit und beim 2 der auch wieder 100Mbit hat haben die ports von dem dann auch wieder ca.15MBit oder wie viel haben die den!?

mir gehst um es genau zu sagen darum, wie sich die 100Mbit von den einzelnen switchen dann aufteilen.

sorry wenn ich mcih etwas dumm anstelle aber kenne mich mit fachbegriffen usw.. nicht so doll aus. ich würde genre mehr dazu lernen wollen. wie das nachher mit den uplinks und mit switche verschiedenen leistunngen und wie man die dann am besten verteilt könnt ihr gerne uach schreiben aber erst mal bitte nur wie sich die Mbit auf die einzelnen 3 switche gekoppelt verteilen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also was ich verstanden habe ist, dass wenn ich einen 8-port switch habe das nicht an allen 8 ports 100MBit raus kommen sondern nur 1/8 von den 100MBit. Also wie du sagtest so ca. 15Mbit.

Das gilt nur, wenn alle angeschlossenen Clients über einen 100 Mbit/s-Uplink gleichzeitig Daten in die selbe Richtung übertragen.

Wenn nur ein Client an Switch A mit einem Client an Switch B über den 100 Mbit/s-Uplink Daten austauscht, bekommt der auch die volle Bandbreite. Das selbe gilt bei Übertragungen innerhalb des Switches A. Wenn die Backplane eine Switching-Kapazität hat, die hoch genug ist, können auch Client 1 mit Client 2, Client 3 mit Client 4 und Client 5 mit Client 6 untereinander gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit Daten übertragen.

ich weis auch, das ein switch je nach dem wie neu oder alt er ist es so genannte uplink-ports gibt, die zum verbinden von Swicthen da sind um entweder ein Crossover oder normales patchkabel zu nehmen.

Naja, aktuelle Switches erkennen automatisch, ob sie mit einem anderen Switch oder einem Client verbunden sind und stellen die Verbindung automatisch ein (sog. Auto-MDI(X)).

wenn ich dich richt verstanden habe, bekommen diese Ports immer etwas mehr MBit wie die anderen Ports! ist das so!?

Nö, nicht unbedingt, es gibt auch 100 Mbit/s-Switches, die 100 Mbit/s-Uplinks besitzen und Gigabit-Switches, die Gigabit-Uplinks besitzen. Idealerweise sind die Uplinks (bzw. die Ports, die dafür benutzt werden) aber immer schneller als die normalen Ports, damit es eben nicht zu einem Flaschenhals kommt, wenn mehrere Clients an einem Switch mit mehreren Clients an anderen Switches Daten austauschen wollen.

nehmen wir mal an um es leichter zu machen an, das alle 8 ports das gleiche bekommen, nur damit ich das verstehe. und ich schalte dann wie schon beschrieben die switche hintereinander! wie ist das dann!?

Siehe meine erste Antwort oben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Eye-Q danke für deine antwort aber ich habe kein wort von dem was du mir da geschrieben hast verstanden!?

es wäre gut, wenn mir das eienr wie cih schon geschrieben habe, erst mal ganz einfach erklären würde.

und wenn das erste nciht stimmt, dann auch bitte einfach! ohne irgendwelche fachbegriffe.

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Eye-Q danke für deine antwort aber ich habe kein wort von dem was du mir da geschrieben hast verstanden!?

Hallo SilentWolf,

von dem was du schreibst, kann man leider auch kein Wort verstehen. Versuche bitte wenigstens die grundlegenden Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung zu verwenden.

Zur Verständnisfrage: nach diesem Forenbeitrag hast du anscheinend 2008 eine IT-Ausbildung angefangen. Somit sollte JETZT, also fast vier Jahre später, soviel Wissen bei dir vorhanden sein, dass du die von Eye-Q doch sehr sauber und verständlich formulierten Sachverhalte verstehen solltest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für deine antwort! aber ich denek mal, das jeder mal klein angefangen hat! und ich denke wenn man sich wie du auch sagst, deutsch ausdrücken soll, dann sollte man sachen auch so erklären.

um mein problem noch mla kurz zu sagen.

ich habe 1x 8-port switch (port = anschlüsse für z.b. pc´s) und dieser hat z.b. 100 MBit/s.

FRAGE: was liegt an den einzelnen ports nun an!? je 100 MBit!? Oder 1/8 von 100 MBit!? ZUSATZ: Bitte andere sachen wie diese oplinks und auto..ports vernachlässigen!

wenn ich nun von den oben gennaten switches 3 stück habe und diese nacheinander anschließe.

FRAGE: wie teilen sich dann die 100MBits /s auf!? also an jedem port!? ZUSATZ: wie oben bei 1.

da ihr hier viel über diese uplinks und auto-port schreibt. was ist das genau bzw. was liegt da den so an Mbits je an ob es nun 10 oder 100 oder 1000MBits sind!? Kann man das errechnen!? und wie ist es denn ganz real wenn man nicht meine angenommen nicht realen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für deine antwort! aber ich denek mal, das jeder mal klein angefangen hat! und ich denke wenn man sich wie du auch sagst, deutsch ausdrücken soll, dann sollte man sachen auch so erklären.

Es wurden schon mindestens drei Erklärungen zu den selben Sachverhalten geschrieben, ich erkläre das gleich ein viertes Mal ganz einfach, dann lasse ich's mit dem Versuch...

um mein problem noch mla kurz zu sagen.

ich habe 1x 8-port switch (port = anschlüsse für z.b. pc´s) und dieser hat z.b. 100 MBit/s.

FRAGE: was liegt an den einzelnen ports nun an!? je 100 MBit!? Oder 1/8 von 100 MBit!? ZUSATZ: Bitte andere sachen wie diese oplinks und auto..ports vernachlässigen!

Jeder Port an einem Switch kann grundsätzlich so viel übertragen für wie viel er ausgelegt ist, also 100 oder 1000 Mbit/s. Erst wenn mehrere Clients gleichzeitig hohe Bandbreiten benötigen, kann es sein, dass die reale Datenübertragungsrate (nicht das, was in Windows angezeigt wird, sondern das, was real über die Leitung kommt, das sind immer zwei unterschiedliche Dinge) geringer ist.

wenn ich nun von den oben gennaten switches 3 stück habe und diese nacheinander anschließe.

FRAGE: wie teilen sich dann die 100MBits /s auf!? also an jedem port!? ZUSATZ: wie oben bei 1.

Immer noch bleibt jeder Port bei 100 bzw. 1000 Mbit/s theoretische Maximalübertragungsrate, je nach Situation kann es aber sein, dass die Clients nicht den vollen Durchsatz erhalten, weil ein Flaschenhals entsteht

Einfaches Beispiel mit zwei 100 Mbit/s-Switches, die mit 100 Mbit/s miteinander verbunden sind (Switch A und Switch B) und vier Clients (Client A1 und A2 an Switch A, Client B1 und B2 an Switch B):

  • Wenn Client A1 und A2 miteinander Daten austauschen, geht das mit vollen 100 Mbit/s
  • Wenn Client A1 und B1 miteinander Daten austauschen, geht das ebenfalls mit vollen 100 Mbit/s, wenn die anderen Clients untereinander keine Daten austauschen, da die Verbindung zwischen den Switches ja auch 100 Mbit/s übertragen kann
  • Wenn Client A1 und B1 miteinander Daten austauschen und zeitgleich Client A2 und B2 miteinander Daten austauschen, können diese logischerweise über einen 100 Mbit/s-Link zwischen den Switches keine 2x100 Mbit/s durchbekommen, d.h. die reale Übertragungsrate liegt bei beiden Übertragungen jeweils bei ca. 50 Mbit/s, was dann wiederum zu real 100 Mbit/s auf der Verbindung zwischen den Switches führt

Noch einfacher geht's wirklich nicht, außer man fängt an, mit Analogien zum Straßenverkehr oder sonstwas zu kommen...

da ihr hier viel über diese uplinks und auto-port schreibt. was ist das genau

:rolleyes: Uplink wird die Verbindung zwischen zwei Switches bezeichnet, mehr ist das nicht. "Auto-MDI(X)" habe ich schon in der wikipedia verlinkt.

bzw. was liegt da den so an Mbits je an ob es nun 10 oder 100 oder 1000MBits sind!? Kann man das errechnen!?

Je nachdem was Netzwerkkarte und Switch miteinander aushandeln. Bei einer 100 Mbit/s-Netzwerkkarte an einem Gigabit-Switch kann die Verbindung nur mit 100 Mbit/s laufen (Achtung: das ist nicht in allen Fällen die Übertragungsrate, die real herauskommt, siehe oben).

und wie ist es denn ganz real wenn man nicht meine angenommen nicht realen....

Häh? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wäre es, wenn Du einfach mal die beiden Wörter "Funktionsweise" und "Switch" in Google eintippst und Dich schlau liest, statt hier alles vorgekaut bekommen zu wollen, danach ersetzt Du einmal das Wort "Switch" durch "Hub" und Du bekommst Deine Frage völlig alleine beantwortet...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Eye-Q

Offtopic:

So als Unbeteiligter hätte ich aber noch eine Frage...

Wenn Client A1 und B1 miteinander Daten austauschen und zeitgleich Client A2 und B2 miteinander Daten austauschen, können diese logischerweise über einen 100 Mbit/s-Link zwischen den Switches keine 2x100 Mbit/s durchbekommen, d.h. die reale Übertragungsrate liegt bei beiden Übertragungen jeweils bei ca. 50 Mbit/s, was dann wiederum zu real 100 Mbit/s auf der Verbindung zwischen den Switches führt

Ist das zwangsweise so? Wäre nicht eher ein etwas höherer Durchsatz als 50 Mbit/s für beide anzunehmen (so dass man kalkulatorisch über die 100Mbit/s käme, wenn man beide addiert), da zwar beide "parallel" die Leitung belasten, aber in der Praxis werden die Pakete ja nicht synchron gesendet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mehr als 100 Millionen bit pro Sekunde können laut Spezifikation nicht von Switch A nach Switch B übertragen werden, alles andere ist Ungenauigkeit der Anzeige. Wenn A1->B1 für einen kurzen Augenblick 60 Mbit/s überträgt, kann in der selben Zeit A2->B2 nur noch 40 Mbit/s übertragen. Zusammengerechnet können die beiden Datenströme, wenn sie in die selbe Richtung gehen, zu keiner Zeit die 100 Mbit/s übertragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon klar, dass es nicht synchron möglich ist - mehr gibt der Kanal ja nicht her.

Meine Frage war allerdings, ob es nicht möglich wäre, dass beide quasi 60 MBit Verbindung haben, weil der Datentransfer als Ganzes scheinbar parallel geschieht, aber die Pakete ja "versetzt" gesendet/empfangen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo und danke.

also was im netz suchen angeht, so habe ich das schon! davon steht nichts. also nciht genau was ich suche.

also um es noch mal zu sagen. wenn ich einen 8-port switch mit 100MBit habe. dann kann dieses geräte und das heißt an allen ports 100MBit liefern!? das habe ich jetzt so richtig verstanden und das war mit auch soweit klar.

wenn jetzt an allen 8-ports ein pc gehängt wird dann fallen an alen ports auch nur 1/8 von 100MBit ab oder!? also ca. 15MBit!?

ist das bis dahin so richtig!?

so und wenn wir jetzt 2 oder 3 oder eben mehr switche koppeln also aneinander hängen, dann hat jeder switch für sich ja 100MBit also z.b. wenn wir 2 Switche Koppeln wäre es dann insgemsat was man aber so nicht rechen kann 200MBit!? wenn wir nun an allen beiden switchen alle ports mit rechner ausfühlen also (7 stück pro Switch; 1 ports je für das verbindungskabel) sind dann an allen ports wieder ca. 15MBit zu verfügung oder oder wie teil sich dnan die leistung auf!? ich habe deien antwort vertsanden, das man unterschieden zwischen dem senden der pakete usw.. machen muss das war mir auch alles soweit klat! mir ging es jetzt und da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt darum, wenn alle pc´s von dem 1 switch pakete an den nächsten switch also den 2 switch senden und dieser dann wieder an den nächsten... ich wollte nur wissen, wie weit die leistung (100MBit) maximal runter gehen kann an dem letzten switch!? weil ich nicht so ganz verstehen wieos der größte switch nach oben soll!? hoffe, das ich meien farge noch mal verständlicher machen konnte.das was du mir geshfrieben hats usw.. das war mir so klar...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also was im netz suchen angeht, so habe ich das schon! davon steht nichts. also nciht genau was ich suche.
Könnte daran liegen, dass "Netzwerktechnik auf Kindergartenniveau" noch eine Marktlücke darstellt.

wenn jetzt an allen 8-ports ein pc gehängt wird dann fallen an alen ports auch nur 1/8 von 100MBit ab oder!? also ca. 15MBit!?

ist das bis dahin so richtig!?

NEIN. Das wurde dir bereits schon mehrfach erklärt.

hoffe, das ich meien farge noch mal verständlicher machen konnte.das was du mir geshfrieben hats usw.. das war mir so klar...
Könntest du BITTE vor dem Absenden deines nächsten Forenbeitrages jemanden drüberschauen lassen, der sich mit der deutschen Rechtschreibung und Sprache auskennt?

Es ist eine Unverschämtheit von dir, mit einem derartigen unverständlichen Gestammel zu fordern, dass DIR in verständlichen Worten ein Sachverhalt erklärt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn jetzt an allen 8-ports ein pc gehängt wird dann fallen an alen ports auch nur 1/8 von 100MBit ab oder!? also ca. 15MBit!?

Sach mal, schreibe ich chinesisch? Nur wenn alle acht PCs gleichzeitig über einen 100 Mbit/s-Uplink versuchen Daten zu senden oder zu empfangen. Solange nur ein PC zur Zeit sendet oder empfängt, bekommt der volle 100 Mbit/s.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo und danke.

also was im netz suchen angeht, so habe ich das schon! davon steht nichts. also nciht genau was ich suche.

Dann solltest du vielleicht einmal versuchen, die Suchbegriffe etwas zu verändern, oder aber genauer schreiben, was du denn genau suchst. Wenn du dir auf Wikipedia den Artikel zu Switching durchgelesen und verstanden (!!!) hast, dann sollten deine Fragend enke ich hinfällig sein.

also um es noch mal zu sagen. wenn ich einen 8-port switch mit 100MBit habe. dann kann dieses geräte und das heißt an allen ports 100MBit liefern!? das habe ich jetzt so richtig verstanden und das war mit auch soweit klar.

wenn jetzt an allen 8-ports ein pc gehängt wird dann fallen an alen ports auch nur 1/8 von 100MBit ab oder!? also ca. 15MBit!?

Erklären wir es mal anders.

Lektion 1, Switching for Dummies. ;)

Nehmen wir mal den einfachen Vergleich mit Rohren.

Du hast ein schmales Rohr (entspricht 100MBit-Anbindung) und ein dickes Rohr mit der zehnfachen Querschnittsfläche des schmalen Rohres (entspricht somit bei dem Vergleich hier einer Gigabit-Anbindung). Beide Rohre werden mit dem gleichen Druck betrieben und wenn sie voll aufgedreht sind, haben beide auch die selbe maximale Fliessgeschwindigkeit (entspricht der Bandbreite). Aus dem dünnen Rohr können 100 Liter pro Minute entnommen werden und aus dem dicken Rohr 1000 Liter pro Minute.

Das dicke Rohr ist das Hauptrohr ( entspricht dem Uplink) und ist mit dem Pumpwerk verbunden. Von dem dicken Rohr geht es in eine Verteilung (entspricht dem Switch) von der die schmaleren Rohre ab gehen ( entspricht der Anbindung an den Client). Die schmalen Rohre enden an Waschbecken, Toiletten, Duschen etc (entspricht den verschiedenen Anwenderdevices wie Drucker, Laptop, PC, irgendwelchen netzwerkgesteuerten Geräten, ...). Dreht man nun z.B. an 5 Waschbecken die Leitung voll auf, so fliesst das verbrauchte Wasser natürlich auch durch die Hauptleitung. Hier hat die Hauptleitung genug Querfläche (Bandbreite), damit gleichzeitig das Volumen an Wasser (entspricht dem Traffic auf der Leitung), das durch die schmalen Rohre verbraucht wird, wieder nachgeliefert werden kann. Schaltet man einen zusätzlichen Wasserhahn an, so verändert sich an dem Durchfluss aus den einzelnen Hähnen nichts - wohl jedoch an dem Durchfluss auf dem Hauptrohr (=Uplink)

Nehmen wir nun an, die Hauptleitung wäre genauso dünn, wie die Leitungen zu den Endgeräten (Waschenbecken und so weiter). Nun könnte natürlich durch diese Leitung auch nur so viel Wasser fliessen, wie durch einen einzelnen Wasserhahn maximal entnommen werden kann. Dementsprechend fliesst das Wasser aus dem Wasserhahn dann langsamer raus, wenn mehrere Wasserhähne offen sind (Durchsatzrate niedriger). Hat man z.B. 3 Wasserhähne voll ausgedreht, so fliesst aus jedem der Wasserhähne 1/3 der Menge, die hinausfliessen würde, wenn nur ein Wasserhahn voll aufgedreht wäre, also 33 1/3 Liter pro Minute. Drehst du nun einen der Wasserhähne wieder halb zu und dafür einen weiteren halb auf, so hast du auf den ersten beiden noch immer die gleiche Menge an Wasser, die dort hinausläuft. Auf den beiden Hähnen, die halb aufgedreht sind ist hingegen nur 1/6 der maximal möglichen Menge, also 16 2/3 Liter pro Minute, möglich zu entnehmen. Du siehst also, es hängt davon ab, wie stark die Wasserhähne entsprechend aufgedreht sind und wie viele überhaupt aufgedreht sind.

Gehen wir noch einmal von 3 voll aufgedrehten Wasserhähnen auf und man dreht einen der drei Wasserhähne komplett zu. Nun kann aus jedem der Wasserhähne die Hälfte der möglichen Menge entnommen werden pro Zeiteinheit, also 50 Liter pro Minute. (Durchsatzrate steigt an)

Die Zuleitung ist in allen Fällen, sobald die Summe des Durchlaufs der geöffneten Wasserhähne grösser oder gleich einem voll aufgedrehten Wasserhahn entspricht voll ausgelastet und somit hast du dort dann deinen Flaschenhals.

Hängst du an einen dieser Wasserhähne eine weitere Verteilung, so hast du dahinter nicht mehr den vollen Wasserdruck zur Verfügung bzw du kannst dort nicht mehr so schnell Wasser zapfen, wie an der ersten Verteilung, wenn dort gerade jemand Wasser entnimmt. Entnimmt dort gerade niemand Wasser, hast du den vollen Wasserdruck auch an der zweiten Verteilung (zweiter Switch), jedoch auch nur die maximale Flussgeschwindigkeit des schmalen Rohres.

Ist nur ein Wasserhan voll aufgedreht, kann dort auch mit den vollen 100 Literrn pro Minute Wasser entnommen werden. Sobald ein anderer Wasserhahn jedoch aufgedreht wird, sinkt die Menge entsprechend der Menge, die aus dem anderen Wasserhahn raus kommt. Insgesamt können immer nur maximal 100 Liter pro Minute entnommen werden, wenn eine dünne Zuleitung verwendet wird.

Wird eine dicke Zuleitung / Hauptrohr verwendet, so können 10 Wasserhähne voll aufgedreht sein und an allen 10 Wasserhähnen kann gleichzeitig 100 Liter Wasser pro Minute entnommen werden.

Es hängt also nicht davon ab, wie viele Wasserhähne vorhanden sind, sondern wie viele aufgedreht sind und wie weit plus wie groß das Hauptrohr ist. Je dicker das Hauptrohr ist, an um so mehr Wasserhähnen kann man gleichzeitig die 100 Liter pro Minute entnehmen.

Ich denke mal noch einfacher kann man es wohl kaum erklären, oder? :rolleyes:

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...