22. Juni 201213 j Teilweise gebe ich die Seiten auch bei Google ein. Keine Ahnung, warum ich das so mache. Wahrscheinlich einfach gewohnheit. Für viele Seiten habe ich allerdings Lesezeichen. Damit gehts dann nochmal ein Tick schneller. Und mit den Lesezeichen besteht auch nicht die Gefahr, das man den Namen einer Webseite vergisst. Denn dann hilft Google auch nicht mehr weiter.
29. Juni 201213 j Ist in Chrome auch so. yep. und ich finde das durchaus praktisch. Bin auch eher so Typ schreibfaul
12. Juli 201213 j Hi, ich denke, dass es einfach bequemheit ist. Man spart so eventuelle die Zeit, die man für das Eintippen der Domainendung gebraucht hätte. Einen wirklichen Sinn hat es aber wirklich nicht. Da hast du recht. Grüße
9. August 201213 j Google ist heutzutage das A und O. Gerade Chrome-Nutzer kennen es nicht anders. Ich meine wer benutzt denn bitte Bing oder gar Yahoo?
10. August 201213 j also ich habe es mir angewöhnt, dass ich so viele adressen wie nur möglich direkt eingebe und nicht über google gehe... unter anderem auch wegen dem hier: drück mich Hört sich anfangs für einen einzelnen vielleicht nicht so wichtig an aber ich denke wenn das viele so handhaben würden, die bekannten Seiten nicht über google aufzurufen, können man der Umwelt auch viel Gutes tun.... Die Masse macht es eben
10. August 201213 j Das mit dem Umweltschutz klappt aber nur, wenn ich die genaue URL von der Seite wo ich hin will weiß. Wenn ich nur die HAuptseite kenne, und mich noch durch 3-4 Unterseiten klicken muss, bis ich da bin wo ich hin möchte, kann ich vielleicht durch einen Aufruf über Google, der mich direkt auf die Unterseite führt einige Klicks sparen
10. August 201213 j Nur das die Klicks auf der Zielseite höchst wahrscheinlich weniger Rechenpower auslösen als eine Suchanfrage bei google
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.