6. Dezember 201212 j ah verdammt ^^ statt return einfach ein continue dann gehts auch weil dann setzt er ja den zähler um 1 zurück und geht dann im schleifen durchlauf weiter Bearbeitet 6. Dezember 201212 j von Adrian3591
6. Dezember 201212 j Funktioniert aber auch nicht, es werden trotzdem doppelte Zahlen in das Array geschrieben und du bekommst mehr als 10 Zahlen heraus, da Du ja immer wieder um einen reduzierst. (Zahl zwischen 1 und 11).
6. Dezember 201212 j Ich hätte auch eine Lösung parat: Versuch in einer while-Schleife den Array solange mit eindeutigen Werten zu befüllen, bis dieser eine maximale Größe erreicht hat. Um festzustellen ob ein Integer-Wert innerhalb des Arrays eindeutig ist, würde ich auf LINQ zurückgreifen. Im speziellen auf die Methode Count in Kombination mit einer weiteren Func(p==variable). Dieser Lösungsansatz bzw. LINQ an sich ist nicht ganz einfach und kommt auch bestimmt nicht in den ersten 7 Kapitel eines HowTo... vor, jedoch ist es ein sehr starker Namespace. Kurz und knapp iteriere ich die einzelnen Elemente innerhalb des Arrays und überprüfe, ob es der random variable entspricht. Ist dies der Fall, addiert der counter + 1. Am Ende sortier ich den Array und gebe ihn aus. Random random = new Random(); int[] myArray = new int[10]; int variable = 0; int indexer = 0; while (indexer < 10) { variable = random.Next(1, 15); if (myArray.Count(p => p == variable) == 0) { myArray[indexer] = variable; indexer++; } } Array.Sort(myArray); Ich hoffe ich konnte dir Helfen. Bearbeitet 6. Dezember 201212 j von Kleinanzeige
6. Dezember 201212 j <Huch> Da war ja noch eine 2te Seite mit Kommentaren. Ich hab mir die Arbeit nämlich auch mal gemacht - als Konsolenanwendung. using System; using System.Collections.Generic; using System.Linq; using System.Text; namespace checkArray { class Program { static void Main(string[] args) { int[] myArray = new int[10]; Random rnd = new Random(); bool doppelVorhanden = false; for (int a = 0; a < 9; a++) { myArray[a] = rnd.Next(0, 100); } Console.Write("Werte im Array: "); foreach (var item in myArray) { Console.Write(item + ", "); } for (int i = 0; i < myArray.Length; i++) { for (int j = i + 1; j < myArray.Length; j++) { if (myArray[j] == myArray[i]) { Console.Write("Doppelte Zahl an Position " + i + ", " + j); doppelVorhanden = true; } } } Console.ReadKey(); } } } Ist halt nur das Prüfen auf doppelte Einträge. Ggf. könnte man aus den Schleifen aussteigen, wenn eine Dopplung gefunden wurde. Weil, ein weiteres Prüfen ist an dieser Stelle dann ja (erst mal) uninteressant. Und unsinnig dann auch. Weil, wenn der doppelte da ist soll er ja neu generiert werden. Und in diesem Fall, wenn also das Array erst NACH dem kmpl. Füllen geprüft werden soll, auch unsinnig. Da würd ich halte neu generieren und die Prüfroutine neu laufen lassen. Hier und da muss ggf. was in eigene Methoden ausgelagert werden - (neu) generieren einer Zahl, die Prüfroutine an sich etc. Ich wollt halt nur fix die Prüfung an sich darlegen. Hoffe dieser weitere Ansatz hilft auch. Ach ja, das Sortieren. Entweder vorgefertigte Funktion nutzen. Oder selber 'n bubblesort schreiben. Ist nicht soooo schwer. greetz Bearbeitet 6. Dezember 201212 j von mcn da war was.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.