Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Dein Lehrer kann auch Mitglied im lokalen Karnevalsverein sein, die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Prüfungsaufgaben oder auch Informationen darauf im Voraus sind in etwa die gleichen.

Sehe ich ebenso! Man muss schon zwischen Prüfungsausschuss und Prüfungserstellungsausschuss unterscheiden.

OT:

Prüfungserstellungsausschuss

Der Prüfungserstellungsausschuss, also die Freaks, die uns die Prüfungsaufgaben stellen, sitzen, so wie ich das verstanden habe, in Stuttgart. Die treffen sich n paar Mal im Jahr, basteln wilde Aufgaben zusammen und hauen wieder ab. Die gestellten Prüfungsaufgaben gelten für das gesamte Bundesgebiet! Allerdings gibt es hier Ausnahmen: In Hessen und BaWü (KEINE GARANTIE) haben sich die IHK's von der absurden Zentralprüfung freigesagt und stellen ihre Aufgaben selbst. Das zeugt interessanterweise von weniger Fehlern in den Aufgaben selbst und weniger Verständnisschwierigkeiten.

Und es gibt noch eine Ausnahme: Wer eine REIN schulische Ausbildung absolviert, bekommt üblicherweise KEINE Prüfung des Prüfungserstellungsausschusses. Die Lehrer der jeweiligen berufsbildenden Schule stellen die Prüfungen selbst und lassen diese dann von der örtlichen IHK genehmigen. Die rein schulischen Azubis haben also einen erheblichen Vorteil ggü den "normalen" Azubis, zumindest in den Noten der Abschlussprüfung :cool:

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss ist der lokale Prüfungsausschuss der jeweiligen IHK, besetzt aus ca. 10-20 Lehrenden und Arbeitgebern. Er betreut und benotet die Projektdokumentation und führt das Fachgespräch durch. Auch korrigiert dieser Ausschuss die Prüfungen, die der Prüfungserstellungsausschuss verzapft hat. Hierbei haben sie meist einen recht angenehmen Beurteilungsspielraum, den sie auch nutzen. Üblicherweise sind die Musterlösungen nämlich ein Haufen Müll. (Beispielfrage: Energiesparmaßnahmen in einem RAID-System? Lösung: Betriebssystem in den Energiesparmodus versetzen!, Prüfung Winter 2012/2013).

Also: Ab in den Karnevalsverein, da ist's lustig :bimei

Karneval hin oder her,

fakt ist, Es dauert nicht mehr lange und wir müssen diese Prüfung schreiben. Da können wir über Ausschuss etc diskutieren bis wir umfallen.

Aber ich finde es gut auch mal zu hören was anderst wo als wichtig und Lernenswert erachtet wird.

Aber ich denke auch das die relevanten Sachen wie:

Cloud

IPv6

Voip

Web 2.0

Raid

in irgend einer Weise dran kommen werden.

Mal sehen was für Vor- und Nachteile es hat, das wir kein Tabellenbuch mehr nutzen dürfen.

Ich drücke auf jedenfall allen, die so wie ich, am Dienstag Ihre Prüfung schreiben, ganz fest die Daumen

LG Cora, die sich jetzt in ihre Bücher zurück zieht, da es ja doch noch einiges zu lernen gibt

Ich kann mir schwer vorstellen einen kompletten Handlungsschritt über Web 2.0 zu gestalten.

Meiner Meinung nach aufjedenfall wieder 1 Teil Subnetting

Hoffentlich ein bisschen über Firewalls, ein bisschen Bios eventuell wenn es um "aktuelle" Themen geht um das UEFI

VPN wie immer auch und hier bisschen rechnen und da ein bisschen rechnen.

Strukturierte Verkabelung bestimmt auch wieder, durch den Wegfall des Handbuches wird es wahrscheinlich noch einfacher als damals^^.

Bei VoIP wahrscheinlich nur ein paar Fragen was QOS oder Jitter ist und Vor und Nachteile tiefer wird das nicht gehen

Aber ich denke auch das die relevanten Sachen wie:

Cloud

IPv6

Voip

Web 2.0

Raid

in irgend einer Weise dran kommen werden.

Wir haben auch schon wild diskutiert, ob's Nachteil oder Vorteil ist. Ich komme mir ein bisschen wie Kanonenfutter vor.

Web 2.0 halte ich für überflüssig. Im U-Form-Verlag gibt es ein Prüfungsbuch mit ca. 15 verschiedenen Übungsprüfungen. Web 2.0 ist da wohl ein Thema, aber...im Lehrplan steht das so nicht. Ist ja auch ein relativ weites Feld. Für mich irrelevant.

VoIP ist ebenfalls kein Lehrplan-Thema. Klar, das kann man sicherlich irgendwo reinquetschen, aber...die Einschätzung halte ich für vage. Im Endeffekt landen wir dann eh wieder bei Kompressionsverfahren und TCP/IP, siehe Jitter.

RAID ist immer prägnantes Thema. Allerdings war in der vergangenen Winterprüfung wieder so'n Mega-Block RAID drin. Das wird ausgelutscht sein, zumindest für ne ganze Aufgabe.

Meine Einschätzung:

Kompressionsverfahren von Dateien und Netzwerkverkehr

VPN (AH, ESP)

Die OSI-Layer rauf und runter

Arten von Netzwerktopologien

Unterschiede in Speicherverfahren (sequentiell usw)

Cloud kann man gut mit VPN kombinieren

Einschätzen von Hardware-Leistungsfähigkeiten

Und...es wird wohl langsam mal Zeit für SAN's (iSCSI, FibreChannel, Aufbau, Leitungsarten, Speichertechnik...)

Das ist meine Einschätzung.

- Backupverfahren (klein)

- Verschlüsselung (maximal eine Frage)

- OSI Modell

- Routing

- Datenbanken (SQL)

- HTML (Eine kleine Aufgabe)

- UML Diagramm

- Programmcode - hier C#, eine Aufgabe wie jedes Jahr

- Elektrotechnik (Reicht der Strom für PC 1- 6 ?)

- Kostenrechnungen

- VPN (nichts komplexes)

Du weisst schon, dass Syntax NICHT in Prüfungen abgefragt wird? Jeder Schule unterrichtet eine andere Programmiersprache, bei uns ist es z.B Java. Da kann keine Pauschale Prüfung geschrieben werden, Information von unserern Berufsschullehrern.

Web 2.0 wurde noch nie in der Schule in den Mund genommen, werde mich da nun nochmal ein wenig einlesen.

Im Großen und Ganzen rechne ich mit Standard-Themen aus älteren Prüfungen, da diese die Schüler lernen können und ein relativ "gutes" Ergebnis für diese Prüfung erzielt werden kann. Wie bereits erwähnt, die IHK wird ihr neues Modell durchbringen wollen (wäre für sieja auch peinlich wenn das schief geht) da wird sie sich auf alte Prüfungen stützen und kann die Schuld ggbf. den Schülern rüber schieben.

Mit lernen alter Prüfungen + Informationen, welche wir bekommen, sollte doch zumindestens ein bestehen ermöglichen.

PS: Man betrachte WISO 2010 und 2008 (weiss gerade nicht ob Winter oder Sommer) zu 90% die gleichen Fragen..

Bearbeitet von Guilty

Denke Virtualisierung wird wieder ein Thema sein (Hypervisor und Gehostet, Vor- und Nachteile, Live Migration, etc.). Ebenso vermute ich dass etwas mit Cloud Computing kommen könnte, aber auch nur grundlegende Dinge.

Viele von uns denken dass LTE ein kleines Thema sein könnte, aber was soll da bitte gefragt werden? Frequenzen? Keine Ahnung was ich mir da anschauen soll...

Viele von uns denken dass LTE ein kleines Thema sein könnte, aber was soll da bitte gefragt werden? Frequenzen? Keine Ahnung was ich mir da anschauen soll...

Grundlegende Funtkion der Technik, Frequenzen, Implementierungsstandards, Vor- und Nachteile zum Satellit bzw. Kabel.

So als grobe Ansatzpunkte.

Ich schaue mir noch einmal genaustens IPv6, Cloud Computing, Server und Verschlüsselung an.

Oft sind die Fragen sehr offen gestellt und kann fast immer mit "Kosteneinsparung, einfachere Administration bla" antworten :D

Ansonsten wurde shcon alles im Thread genannt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.