Veröffentlicht 18. März 201312 j Hi, ich habe eben von einem Arbeitskollegen erfahren, das in der Abschlussprüfung vermutlich gar nicht die Programmiersprache drankommt, welche in der Berufsschule gelehrt wird (bein uns C#). Wie läuft das denn dann bitte ab? Wird einem HTML oder so vorgesetzt, obwohl man da keinerlei Erfahrung hat? Grüße g1x
18. März 201312 j HTML ist keine ProgrammierspracheIn den wenigstens Prüfungen werden Beispiele direkt in einer Sprache gefordertLern lieber Diagrammarten und Pseudocode, das sollte für die Prüfung mehr bringen Gruß, Goulsaz
18. März 201312 j ich habe eben von einem Arbeitskollegen erfahren, das in der Abschlussprüfung vermutlich gar nicht die Programmiersprache drankommt, welche in der Berufsschule gelehrt wird (bein uns C#). Dein Kollege hat Recht. Dieses Jahr ist Fortran an der Reihe. Daher tu folgendes: Lerne: 1. PAP 2. Struktogramme 3. Pseudocode und vor allen Dingen: 4. Finde heraus, was eine Programmiersprache, unabhängig davon wie man sie nennt, ausmacht. Bearbeitet 18. März 201312 j von Akku
18. März 201312 j Haha, ihr seid alle reingefallen. Beim Op steht als Ort Stuttgart, also gehe ich davon aus, dass er auch in Baden-Württember seine Prüfung ablegt. In Baden-Württemberg gilt, dass die Prüfungsaufgaben in einer in der Schule eingeführten Programmiersprache zu lösen sind. HTML kann übrigens immer dran kommen, das solltet ihr also in der Schule auf jeden Fall gelernt haben. Also schau dir lieber noch an, wie man Überschriften, Aufzählungen und Tabellen auszeichnet. Abgesehen davon ist der Lehrer der bessere Ansprechpartner als der Arbeitskollege.
19. März 201312 j Die Markup Sprache HTML ist in der letzten Winter Prüfung dran gekommen. Den Sinn dahinter ist unserer gesamten Berufsschule verschlossen geblieben, jedoch macht es Sinn sich das anzugucken. Es kamen auch Fragen dran, ala "Wofür wird CSS benötigt?". Da ist die Webentwicklung aber eine Ausnahme, konkrete Programmiersprachen werden nicht abgefragt (c, c#, java, brain****, python, ...). Bei Programmieraufgaben darf man immer zwischen PAP, Struktogramm und Pseudo-Code wählen. Pseudo Code sieht z.B. so aus: File datei = ÖffneDatei("eingabe.txt"); string zeile = LeseZeileVon(datei); while (zeile <> EOF) { Ausgabe("zeile"); zeile = LeseZeileVon(datei); }
19. März 201312 j konkrete programmiersprachen werden nicht abgefragt (c, c#, java, brain****, python, ...). Bei programmieraufgaben darf man immer zwischen pap, struktogramm und pseudo-code wählen. haha, ihr seid alle reingefallen. Beim op steht als ort stuttgart, also gehe ich davon aus, dass er auch in baden-württember seine prüfung ablegt. In baden-württemberg gilt, dass die prüfungsaufgaben in einer in der schule eingeführten programmiersprache zu lösen sind. 12345
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.