Zum Inhalt springen

Switchalternativen zu c2960-48TC-L gesucht


necklickhia

Empfohlene Beiträge

Hello again.

Ich ersuche Hilfe im Rahmen meiner Projektarbeit.

Wie im Threadtitel erwähnt suche ich Alternativen zum Cisco c2960-48TC-L und habe mir auch schon welche rausgesucht.

Meine Wahl fiel auf

- Netgear GSM7248v2

- Enterasys 800-series 08H20G4-48

Kann man die eurer Meinung nach getrost gegenüberstellen von den Features her (ich gebe zu dass die praktische Erfahrung einfach noch fehlt um alles zu beurteilen)?

Fakt ist jedoch: ich werde nicht um den Cisco rumkommen, da die Policies hier in der Firma recht streng sind.

Für die kaufmännische Argumentation im Projekt und die Nutzwertanalyse brauche ich jedoch Vergleichsprodukte.

Ich danke im voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hello again.

Ich ersuche Hilfe im Rahmen meiner Projektarbeit.

Wie im Threadtitel erwähnt suche ich Alternativen zum Cisco c2960-48TC-L und habe mir auch schon welche rausgesucht.

Meine Wahl fiel auf

- Netgear GSM7248v2

- Enterasys 800-series 08H20G4-48

Kann man die eurer Meinung nach getrost gegenüberstellen von den Features her (ich gebe zu dass die praktische Erfahrung einfach noch fehlt um alles zu beurteilen)?

Fakt ist jedoch: ich werde nicht um den Cisco rumkommen, da die Policies hier in der Firma recht streng sind.

Für die kaufmännische Argumentation im Projekt und die Nutzwertanalyse brauche ich jedoch Vergleichsprodukte.

Ich danke im voraus.

Hi,

also ich kann Dir als eine gute Cisco-Alternative auch noch "HP-Networking-Switches" aus der ProCurve-Modellreihe empfehlen!

Hier lässt sich über das "Switch-Auswahltool" von HP sicher eine (kostengünstigere / vergleichbare) Alternative zum oben genannten Cisco finden: Switch-Auswahltool für HP Networking

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, an HP hatte ich irgendwie gar net gedacht und das Auswahltool ist auch recht brauchbar.

Da klick ich mich mal durch.

Ich danke dir, FiSi91.

Kein Problem ;-)

Wie bereits genannt - wir setzen die HP-Switches seit längerer Zeit schon (auch gegen Cisco-(alt)geräte) ein.

Wenn du dich unbedingt für den Cisco-Switch entscheiden willst / musst, sollte man schon "das Killerfeature" schlechthin finden - und das ist abgesehen von dem Namen "CISCO" / dem Image nicht gerade einfach!...

...und die HP-Switches sind in der Tat mit Cisco-Geräten (mittlerweile) von den Features her vergleichbar (bzw. genauso zu gebrauchen) und zudem auch noch´ne Ecke günstiger!

Viele Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HP Geräte werden meiner Erfahrung nach immer wieder als "Low Budget Alternative" zu Cisco Geräten eingesetzt, da sie ähnliche Features haben.

Teilweise ist einfach das Problem, dass proprietäre Protokolle eingesetzt werden, die zwischen Cisco und HP nicht kompatibel sind und man sich somit für eine der beiden Marken entscheiden muss. Genauso haben auch beide Hersteller Modelle in ihrem Portfolio, für die der jeweils andere Hersteller kein Pendant hat.

Bei L3 Switches / Routern sehe ich Cisco hier vor HP. Bei L2-Switches sind sie ungefähr gleichauf, wobei ich dennoch Cisco bevorzuge (mehr Erfahrung damit).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl HP zertifiziert, würde ich dennoch immer Cisco bevorzugen.

DAS k.o. Kriterium ist hier eindeutig, dass sich die Cisco alle gleich verhalten und konfigurieren lassen (sofern man innerhalb derselben "Produktklasse" bleibt). Bei den HPs ist die Kommandozeile dann doch gern mal in Feinheiten unterschiedlich und das empfinde ich im Daily Business als nervig und zeitraubend.

BTT: "Wie im Threadtitel erwähnt suche ich Alternativen zum Cisco c2960-48TC-L"

Welche Kriterien gelten denn für die Auswahl von Alternativprodukten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Die Frage ist, welche Features du davon nutzen können willst. Also welche Protokolle und Techniken muss er unterstützen?

Ich gehe nicht davon aus, dass ihr alles, was der Switch kann, nutzen werdet - alleine schon weil manche Sachen nicht parallel nebeneinander laufen können und es bei anderen Sachen keinen Sinn macht, sie parallel laufen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Grunde dasselbe wie der c2960, also net mehr aber auch net weniger.

Mit dieser Argumentation wirst du auf jeden Fall eine Hilfestellung kriegen .oO

Das fängt schon damit an, dass ein 2960 je nach Software andere Features unterstützt (IPBase .. Adventerprise..) und hört damit auf, dass sich manche Sachen wie Crash scho sagt entweder technisch oder "logisch" gegenseitig ausschliessen.

Damit wirst du aber nicht weiterkommen. Wenn ich das richtig sehe suchst du nur eine Alternative um den kaufmännischen Teil des Projekts abzudecken. Mit der Herangehensweise kann IMHO der kaufmännische Teil aber nicht sauber funktionieren.

Ich würde dir vorschlagen alle Bereiche sauber abzudecken. Wenn am Ende bei rauskommt, dass z.b. ein Dell Switch technisch und kaufmännisch die beste Wahl wäre, aber Firmenvorgaben nicht erlauben andere Hardware als Cisco einzusetzen, dann kann man das auch genau so in der Projektarbeit schreiben. Zumindest in meinem Fall gabs im Fachgespräch sogar lobende Worte dafür, dass ich klar dargestellt habe, dass aus den von mir zugrunde gelegten Gesichtspunkten eigentlich eine andere Lösung zu favorisieren wäre, dies aber aufgrund der Firmenvorgaben nicht umsetzbar war. Über die Aussage "tja Chef ist ein schwergewichtiges Argument" gabs sogar erheitertes Lachen im FG ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fragen wir einfach mal anders herum.

Welche Features (die mir gerade so einfallen) sollen genutzt werden?

  • STP (oder einer der Nachfolger)
  • vlan (dot1q)
  • DTP
  • PAgp / LACP
  • UDLD
  • IGMP
  • Storm Control
  • Unicast, Multicast- und Broadcast-Switching
  • dynamic vlans
  • voice vlan
  • VTP (Version 2 oder 3?)
  • port security optionen
  • access lists
  • NAC / 802.3x
  • SPAN
  • NTP
  • TrustSec
  • MAB
  • QoS / CoS
  • SNMP (Version?)
  • wie viele vlans auf dem Switch gleichzeitig möglich (64 kann manchmal etwas wenig sein)
  • ...

Und was benötigst du hardwareseitig?

  • 48 Ports
  • SFP-Ports oder reicht Kupferport
  • Stackingmöglichkeit
  • 100MBit/s oder 1GBit/s
  • POE
  • ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, von einigen Dingen hab ich noch netmal was gehört. :/

Aber gut, wir brauchen:

- VLAN (Voice, dynamic und dot1q), derzeit etwa 30 Stück (allerdings laufen Planungen für weit mehr)

- VTP v2

- QoS / Cos

- NTP

- SNMP

- Access List

- Port Security

aktuell läuft: Cisco Secure URT

steht an: ACS

- Static Routing

- IGMP

- TACACS+

- RADIUS

Hardwareseitig: 48 Port, 100MBit Kupferports und 1GBit SFP-Uplinkports

Ich hatte ja oben schon 2 Modelle rausgesucht und wollte eigentlich nur wissen ob man die eurer Meinung nach als reelle Alternativen anbringen könnte.

Ich sehe halt hier nur Cisco.

@dgr243:

Es tut mir ja auch leid dass ich so wenig Infos liefern kann.

Ich mache ne Umschulung, bin jetzt im Praktikum und sehe vom Netzwerk praktisch nichts.

Meine Tätigkeit hier war bislang der Desk-Support und das neu aufsetzen der Rechner.

Ich habe keinerlei Berechtigungen, kann weder was im AD machen noch sonstwas.

Zufrieden bin ich mit dieser Situation ja auch nicht, aber ich will jetzt meine Projektarbeit fertigkriegen und die Prüfung schaffen.

Ich versuche hier soviel wie möglich für mein Projekt zu machen, aber wenn man nur Felsen im Weg liegen hat ist das halt nicht einfach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Static Routing wurde mir als Vorgabe gegeben da wir auch für einen Logistikpartner der ein paar Kilometer entfernt ist das Netzwerk betreuen.

Derzeit ist das zwar noch nicht von Belang aber es stehen Umstrukturierungen an und da soll diese Funktionalität wohl gebraucht werden.

Static Routing wird wohl oft als Layer 2+ bzw. Light Layer 3 (LL32) bezeichnet.

Light Layer 3 (LL3) switches also make decisions based on IP addressing and static policies. The difference lies in the fact that LL3 does not support routing protocols. The switch allows VLAN creation, VLAN routing, and IP routing based off static routes but it cannot dynamically route packets based on dynamic metrics like load and cost.

Simply put, L2′s don’t do IPs, LL3′s don’t do routing protocols.

Alle 3 Switchmodelle die ich oben angegeben hab unterstützen das.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...