Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute, ich habe da ein problem, und zwar geht es darum, dass ich mich gerne von außen auf mein Heimnetz per VPN in mein Heimnetz einwählen will, jedoch baut er keine Verbindung auf. Das Komische ist, ist dass alle Daten richtig eingetragen würde. Sei es der DNS Dienst oder Benutzername und Passwort. Alles ist korrekt und ich kann auch die fritzbox von außen erreichen, wenn ich den internetzugriff über https aktiviere und dann den domänennamen bzw die IP eingebe und dort kann ich mich dann auch mit den Benutzerdaten anmelden, die ich angelegt habe. Hat eventuell jemand das gleiche Problem gehabt oder immernoch aber hat einen Lösungsvorschlag? Denn so langsam weiß ich echt nichtmehr weiter. Jedesmal, wenn ich einen neuen Versuch starte mich per VPN zu verbinden bekomme ich den Fehler 800, egal ob ich mich vom Arbeitsplatz oder sonstwo einwählen will.

  • Autor

Wo kann ich denn das nachschauen? Ich richte mir leider das erste mal so eine VPN verbindung ein und das kann man ja direkt über die Fritz Box machen sprich ich habe keinen Gateway server bzw VPN server.

Wird der DNS Name richtig aufgelöst?

Kannst du direkt die IP-Adresse angeben? Ich denke mal du verwendest das VPN-Config Tool von AVM, bei dem du dann zwei Konfigurationsdateien bekommst, die du auf der Box importieren musst, oder?

  • Autor

Ja, der DNS Name wird richtig aufgelöst. IP Adresse stimmen beim DNS Dienst und Router überein.

Zum konfigurieren hab ich das Bordtool benutzt, das seit FritzOS 6 gleich mit in den Routereinstellungen ist.

Verwendest du vielleicht einen IPv6-Internet-Zugang mit DS-Lite (bei Kabel-Internet oft der Fall)? Dann gibt es garkeine IPv4-Adresse, auf die man von außen verbinden kann, sondern nur eine, die Providerseitig noch einmal geNATted wird.

In diesem Falle einfach IPv6-Port-Freigaben einrichten und drum kümmern, dass der Client auch IPv6 kann (z.B. SiXXs-Account einrichten)!

  • Autor

Also wie Crash2001 schon richtig vermutet hat, wird eine IPv4 Adresse verwendet. Ich habe jetzt auch einmal die Fritzbox komplett auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, und alles neu eingegeben, doch es klappt immernoch nicht. Kann es evtl. an dem VPN Client unter Windows 7 liegen? Dass ich da evtl noch bestimmtes eintragen muss sprich mehr als Die verbindungsdaten zu fritzbox usw.?

Woran es bei IPSec auch häufig scheitert ist die Tatsache, dass der Router über welchen der "Einwahlrechner" kommuniziert, kein NAT-T unterstüzt und dadurch die Ende-zu-Ende-Verbindung nicht mehr gewährleistet ist und die Datenpakete dann den Checksummentest nicht mehr bestehen und verworfen werden.

[...]Kann es evtl. an dem VPN Client unter Windows 7 liegen? Dass ich da evtl noch bestimmtes eintragen muss sprich mehr als Die verbindungsdaten zu fritzbox usw.?
Ääähm VPN Client unter Windows 7 ist bei dir was anderes als das Fritz!Fernzugang-Tool? Falls ja, versuchs mal damit. Klappte bei mir immer problemlos.

Einfach das entsprechende File da importieren und schon gings (unter WinXp und Win7 getestet). Auch mehrere Verbindungen gleichzeitig (von unterschiedlichen Clients aus) waren kein Problem.

Was natürlich auch noch sein könnte ist, dass bestimmte Ports oder Protokolle auf der Clientseite geblockt werden (falls Firmennetzwerk z.B.), so dass Pakete an bestimmte Zielports ausgehend geblockt werden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.