Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag abgelehnt - was nun?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

Ich habe vorgestern leider die Info erhalten, dass mein Projekt abgelehnt worden ist. Die Begründung ist wie folgt:

Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt.

Grund: (1) Berücksichtigen Sie in Ihrer Projektdokumentation die Planungsphase für Ihr Projekt.

(2) Machen Sie in der Projektbeschreibung darüber hinaus genauere Angaben hinsichtlich der Hard- und / oder Software, die im Rahmen Ihres Projektes ersetzt werden soll.

Punkt (2) ist mir relativ klar, jedoch weiß ich nicht, was an meinem Zeitplan für das Projekt falsch sein soll:

Planungsphase (~10 Stunden)

Erfassung des Ist-Zustandes (~2 Stunden)

Anforderungsanalyse (~2 Stunden)

Ermittlung des Soll-Konzepts (~ 2 Stunden)

Vergleich verschiedener Lösungen (~4 Stunden)

Durchführungsphase (~15 Stunden)

Evaluierung der Lösung anhand der Anforderungsmatrix (~4 Stunden)

Marktanalyse (~2 Stunden)

Kosten/Nutzen-Analyse (~3 Stunden)

Beschaffung der benötigten Hard- und Software (~4 Stunden)

Organisation der Installation und Einrichtung vor Ort (~2 Stunden)

Abschlussphase (~10 Stunden)

Projektdokumentation (~8 Stunden)

Abnahme des Projektes (~2 Stunden)

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! :-)

  • Autor

Danke für Deine Antwort! :)

Da die Fehleranalyse und -beseitigung von unserem eigenen Support übernommen wird, sind diese nicht in meiner Projektplanung enthalten. Ich prüfe zum Abschluss mit dem Kunden lediglich bei der Abnahme des Projektes die Gesamtqualität.

[...]Da die Fehleranalyse und -beseitigung von unserem eigenen Support übernommen wird,[...]
Gibst du das im Projektantrag irgendwo an? Ansonsten - woher soll das jemand wissen? :confused:

Zudem bin ich mir nicht sicher, ob das so überhaupt OK ist bei einem ITK-Abschlußprojekt. Da ich das von niemandem so kenne im Abschlußprojekt, hat sich mir auch noch nie die Frage gestellt, ob der "Fehlerbehebungsteil" zum Projekt gehören muss, oder ob er auch ausgelagert werden kann an jemand anderen.

  • Autor
[...]ob der "Fehlerbehebungsteil" zum Projekt gehören muss, oder ob er auch ausgelagert werden kann an jemand anderen.

In dem Projektantrag gebe ich doch nur meine eigenen Anteile an dem Abschlussprojekt an, oder nicht? Ich installiere ja auch nicht die Hardware vor Ort, sondern übernehme lediglich die Planung. Das Gleiche gilt dann für die Fehlerbehebung... :)

Aber laut IHK liegt das Problem ja auch nicht in der Abschlussphase, sondern in der Planung. Nur sehe ich leider dort keinen Fehler.

Also entweder hast du beim abschreiben der Rückmeldung einen Fehler gemacht oder ein Interpretationsproblem.

(1) Berücksichtigen Sie in Ihrer Projektdokumentation die Planungsphase für Ihr Projekt.

Daraus würde ich schließen das sie eher ein Problem mit deiner Gliederung im Abschnitt "Geplante Dokumentation" haben, statt mit dem Zeitplan bei den Projektphasen. Da ja auch bei (2) ausdrücklich von Projektbeschreibung die Rede ist.

Allgemein wenn dir die Begründung unklar ist, ruf die IHK an und frag nach.

  • Autor
Also entweder hast du beim abschreiben der Rückmeldung einen Fehler gemacht oder ein Interpretationsproblem.

Ich habe den Text aus der Mail 1:1 kopiert, keine Änderungen.

  • Autor

Etwas derartiges gibt es nicht.

1 Thema der Projektarbeit

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

3 Projektbeschreibung

4 Projektumfeld

5 Projektphasen mit Zeitplanung

6 Dokumentation zur Projektarbeit

7 Anlagen

8 Präsentationsmittel

9 Hinweis!

Am nähesten käme dem noch Punkt 6. Dort steht:

Die Dokumentation wird in Textform eigenhändig von mir angefertigt. Ich werde mir vorbehalten,

Grafiken zur Veranschaulichung einzufügen. Weitere für die Dokumentation relevanten

Dokumente, werde ich als Quellen im Anhang hinzufügen

OK, also bei uns heißt der Punkt "Geplante Dokumentation der Projektarbeit".

In den Hinweisen zum Projektantrag heißt es dann: "Kurze inhaltliche Darstellung". Unsere IHK möchte dort eine zumindest grobe Gliederung der anzufertigenden Projektdokumentation sehen.

  • Autor

Ich habe mich an den alten Projektanträgen der früheren Auszubildenden aus unserem Unternehmen orientiert.

Leider bin ich der erste kaufmännische Auszubildende, bisher hatten wir nur FISIs.

Daher musste ich die Projektaufteilung natürlich vollkommen anders machen als die Kollegen.

Am nähesten käme dem noch Punkt 6. Dort steht:

Die Dokumentation wird in Textform eigenhändig von mir angefertigt. Ich werde mir vorbehalten,

Grafiken zur Veranschaulichung einzufügen. Weitere für die Dokumentation relevanten

Dokumente, werde ich als Quellen im Anhang hinzufügen

Die Aussage

(1) Berücksichtigen Sie in Ihrer Projektdokumentation die Planungsphase für Ihr Projekt.

Klingt für mich schon danach, als hätten sie lieber eine genauere Auflistung von dem, was Du in Deine Doku reinpackst.

Bei uns war im im Antragsformular unter dem Punkt der geplanten Doku gefordert, daß wir die "Planung" und "Analysephase", "Fazit" und "Glossar" als Pflichtteil in unserer Doku aufführen und in diesem Feld ebenso mitangeben müssen. Kann nun leider nicht den genauen Wortlaut wiedergeben, da das Antragsportal für uns bereits geschlossen ist.

Habe es dann letztendlich so gelöst und versucht, mir einiges offen zu halten und nur das, was so oder so als Grundstein in der Doku dient (wie auch das ausdrücklich Verlangte), dort aufzulisten.

+ projektbegleitende Dokumentation

- Projektplanung

- Analysephase

- Entwurfsphase

- Implementierungsphase

- Fazit

+ Anhang

- Glossar

- Quellcode-Auszüge

Grüße

In dem Projektantrag gebe ich doch nur meine eigenen Anteile an dem Abschlussprojekt an, oder nicht? Ich installiere ja auch nicht die Hardware vor Ort, sondern übernehme lediglich die Planung. Das Gleiche gilt dann für die Fehlerbehebung...[...]
Das sollte aber auch klar ersichtlich sein. Ein kurzer Satz dazu und schon ists auch dem Prüfungsausschuss klar und du auf der sicheren Seite.
  • Autor

+ projektbegleitende Dokumentation

- Projektplanung

- Analysephase

- Entwurfsphase

- Implementierungsphase

- Fazit

+ Anhang

- Glossar

- Quellcode-Auszüge

Dein Projektantrag ist auch ohne Weiteres durchgegangen?

Ja... die wollen da halt etwas Struktur drin haben. Ich sehe da nun wirklich kein Problem darin, das aufzugliedern. Guck, daß Du es auf das Wichtigste beschränkst, denn alles, was Du beim Antrag für die Dokumentation angibst, muß hinterher auch tatsächlich vorhanden sein.

Und im Antragsformular sind jeweils, unter jedem Formularfeld für die einzelnen Punkte, auch noch kleine Info-Felder. Bezüglich der Doku wird da auch gewiss etwas drin stehen, was ggf. lesenswert ist.

  • Autor
Das sollte aber auch klar ersichtlich sein. Ein kurzer Satz dazu und schon ists auch dem Prüfungsausschuss klar und du auf der sicheren Seite.

Alles klar, danke für den Hinweis. :)

Ich werde das in meinem Antrag vermerken.

Und im Antragsformular sind jeweils, unter jedem Formularfeld für die einzelnen Punkte, auch noch kleine Info-Felder. Bezüglich der Doku wird da auch gewiss etwas drin stehen, was ggf. lesenswert ist.

Alles klar, das werde ich mir nochmal genauer anschauen müssen. Ich habe mir schon die Handreichung der IHK Duisburg durchgelesen, dort sind die Punkte aber sehr undifferenziert. Das hilft mir wenig. Ich möchte ja keine genaue Aufschlüsselung, was in jedem einzelnen Punkt enthalten sein soll, aber wenn man so einen Antrag dermaßen reguliert, sollte man das auch in den Informationen definieren.

@DanKe:

Ansonsten frag doch mal einen Klassenkameraden (bei dem der Antrag genehmigt wurde), ob er dir mal seinen Antrag (zumindest den Teil, der dir Probleme bereitet) zeigen könnte, damit du damit weiterkommst.

Alles klar, das werde ich mir nochmal genauer anschauen müssen. Ich habe mir schon die Handreichung der IHK Duisburg durchgelesen, dort sind die Punkte aber sehr undifferenziert. Das hilft mir wenig. Ich möchte ja keine genaue Aufschlüsselung, was in jedem einzelnen Punkt enthalten sein soll, aber wenn man so einen Antrag dermaßen reguliert, sollte man das auch in den Informationen definieren.

Ihr habt wenigstens eine Handreichung, unsere IHK (Essen) hat gänzlich darauf verzichtet, weswegen wir da dauernd anrufen mußten, um wenigstens die wichtigsten Infos bzgl. des Antrages zu erhalten. Letztendlich hat es uns geholfen, daß unser Dozent uns im Dezember schonmal grob gezeigt hat, wie wir das dann aufgliedern müssen und was da einer eventuellen Ablehnung vorbeugt etz.

  • Autor
@DanKe:

Ansonsten frag doch mal einen Klassenkameraden (bei dem der Antrag genehmigt wurde), ob er dir mal seinen Antrag (zumindest den Teil, der dir Probleme bereitet) zeigen könnte, damit du damit weiterkommst.

Die Idee hatte ich auch schon, leider bin ich bislang der erste, der schon eine Information bekommen hat - ganz zu schweigen davon, dass in deren Betrieben Systemkaufleute als FISIs eingesetzt werden und die Abschlussprojekte entsprechend aussehen.

  • Autor

Antrag ist überarbeitet, sieht jetzt wie folgt aus:

Planungsphase (~11 Stunden)

- Erfassung des Ist-Zustandes (~2 Stunden)

o Erfassung der Hard- und Software

o Erfassung der Nutzung der Infrastruktur

- Ermittlung des Soll-Konzepts (~ 3 Stunden)

- Vergleich verschiedener Lösungen (~3 Stunden)

o Dedizierte Client-Server-Lösung

o Virtualisierung

- Kosten/Nutzen-Analyse (~2 Stunden)

o u.a. Ermittlung des „Break-Even“

- Planung der zu nutzenden Ressourcen (~1 Stunde)

- Sachmittelplanung (Benötigte Mittel zur Projektdurchführung)

- Kostenplanung (Budget des Kunden berücksichtigend)

- Terminplanung

o Kalkulation der Dienstleistung der Support-Abteilung

Durchführungsphase (~14 Stunden)

- Erstellung eines Angebotes für den Kunden (~8 Stunden)

o Evaluierung der Lösung anhand der Anforderungsmatrix (~3 Stunden)

o Marktanalyse (~2 Stunden)

o Angebotserstellung (~ 3 Stunden)

- Beschaffung der benötigten Hard- und Software (~4 Stunden)

o Anfragen an verschiedene Lieferanten

o Vergleich der Angebote

o Bestellung der benötigten Hard- und Software

- Organisation der Installation und Einrichtung vor Ort (~2 Stunden)

o Gemeinsame Planung mit Kunden und Support-Mitarbeitern

Abschlussphase (~10 Stunden)

- Projektdokumentation (~8 Stunden)

- Abnahme des Projektes (~2 Stunden)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.