Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute,

ich habe eine USB-Festplatte von WD an meinen Win7-Rechner angeschlossen. Laut Gerätemanager ist der Treiber auch ordnungsgemäß installiert.

Im Explorer wird allerdings kein LW angezeigt.

In der Datenträgerverwaltung finde ich das LW als Datenträger.

Als Partionen ist erstmal ein großer GB-Bereich nicht zugeordnet. Aus diesem Festplattenbereich habe ich eine Partition angelegt, diese wurde formatiert und ich bekomme im Explorer auch ein LW angezeigt.

Allerdings die nächste Partition ist eine Aktive, fehlerfreie, primäre Partition. Diese hat aber keinen LW-Buchstaben, ich kann auch über das Kontextmenu keinen LW-Buchstaben ändern, grau hinterlegt.

Die letzte Partition ist eine fehlerfreie, primäre Partition auch ohne LW-Buchstaben. Hier ist auch im Kontextmenu außer löschen alles grau hinterlegt.

Kann mir jemand sagen, wie ich an diese beiden Partitionen noch herankomme?

Wie groß ist die Festplatte? Wie groß sind die Partitionen? Ist die Festplatte vielleicht über 2 TiB groß und mit MBR initialisiert, so dass eigentlich über der Grenze von 2 TiB keine Partitionen angelegt werden können?

vgl. GUID Partition Table : GUID Partition Table (GPT), zu deutsch GUID-Partitionstabelle (von englisch Globally Unique Identifier), ist ein Standard für das Format von Partitionstabellen auf Festplatten oder anderen Datenträgern. Die Spezifikation ist Teil des UEFI-Standards, der ausgehend von Großrechnern etwa seit dem Jahr 2000 zunehmend das BIOS auch in PCs ersetzt. GPT ist dabei der Nachfolger der Master-Boot-Record (MBR)-Partitionstabellen. GUID-Partitionstabellen können nur unter Einschränkungen auch mit vorigen BIOS-Versionen verwendet werden.[1]

Schliess die Platte mal an ein Windows 7 x64 an, oder boote mal GParted Live - 32 Bit (ISO-Image) - Download - CHIP - dieses ist zwar ein Linux, kann aber nützliche Details liefern

Könnte auch genauso eine Partition sein, die nicht mit einem deinem Windows bekannten Dateisystem formatiert ist (ReiserFS, ext1, 2, 3 oder 4 (Linux-Dateisysteme), HFS+ (Standard-MacOSX-Dateisystem), ...).

Laufwerksbuchstaben kann man ja nur an Partitionen vergeben, die Windows auch lesen kann.

  • Autor
Könnte auch genauso eine Partition sein, die nicht mit einem deinem Windows bekannten Dateisystem formatiert ist (ReiserFS, ext1, 2, 3 oder 4 (Linux-Dateisysteme), HFS+ (Standard-MacOSX-Dateisystem), ...).

Laufwerksbuchstaben kann man ja nur an Partitionen vergeben, die Windows auch lesen kann.

Hi,

genau dies war der Fall. Da hat jjemand "zur Spielerei" Linux mit ext3 drauf installiert. Der erste Teilbereich hatte gar keine Partition mehr, dann kam eine ext3-Partion und dann eine swap-Partition.

Herausgefunden habe ich dies mit Partition Wizard :-)

  • Autor
vgl. GUID Partition Table : GUID Partition Table (GPT), zu deutsch GUID-Partitionstabelle (von englisch Globally Unique Identifier), ist ein Standard für das Format von Partitionstabellen auf Festplatten oder anderen Datenträgern. Die Spezifikation ist Teil des UEFI-Standards, der ausgehend von Großrechnern etwa seit dem Jahr 2000 zunehmend das BIOS auch in PCs ersetzt. GPT ist dabei der Nachfolger der Master-Boot-Record (MBR)-Partitionstabellen. GUID-Partitionstabellen können nur unter Einschränkungen auch mit vorigen BIOS-Versionen verwendet werden.[1]

Schliess die Platte mal an ein Windows 7 x64 an, oder boote mal GParted Live - 32 Bit (ISO-Image) - Download - CHIP - dieses ist zwar ein Linux, kann aber nützliche Details liefern

Hi,

ich habe inzwischen mit PartitionWizard herausgefunden, was da los war (siehe mein Zitat unten).

Aber abgesehen davon möchte ich Dir für diese Aufklärung danken, die mich in meinem Wissen weitergebracht hat :-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.