Zum Inhalt springen

Fachabitur ILS?


Beezerk

Empfohlene Beiträge

Hey zusammen,

ich habe vor 4 Monaten meine Ausbildung abgeschlossen und arbeite jetzt erstmal. Da ich noch vorhabe zu studieren hab ich mir jetzt überlegt mein Fachabitur an der ILS zu machen, also ein Fernabitur?!

Die Frage ist:

lohnt sich das?

hat jemand Erfahrungen mit ILS gemacht?

Warum ich kein Abitur an einer normalen Schule mache hat den Grund, dass man ja auch studieren kann wenn man 3 Jahre Berufserfahrung hat. Und da ich nicht auf das Geld verzichten will/kann bleibt mir neben einer Abendschule(wie sind denn da die Zeiten) und der ILS nicht viel übrig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Fernabitur ist das nicht, du musst immer noch abends zur Schule.

Die Frage ist:

lohnt sich das?

hat jemand Erfahrungen mit ILS gemacht?

Ob es für dich lohn musst du wissen, wie du ja schon selbst schreibst ist es möglich auch ohne fachabi / abi zu studieren.

(wie sind denn da die Zeiten)

Ich denke mal das ist bei jeder Schule etwas anders. Frag also am besten bei der Schule nach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und da ich nicht auf das Geld verzichten will/kann bleibt mir neben einer Abendschule(wie sind denn da die Zeiten) und der ILS nicht viel übrig.

Doch. Es gibt noch die Virtuelle Berufsoberschule Bayern, wo man die Bayerische Fachhochschulreife machen kann.

Es kommt drauf an, was Du vor hast. Für ein (Wirtschafts-)Informatik-Studium brauchst Du kein Abitur mehr. Du musst Dir nur die Mathe-Kenntnisse aneignen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst einmal ist das Bundesland wichtig. Wir in Baden-Württemberg können auf dem zweiten Bildungsweg entweder auf die FOS (Fachoberschule -> Fachabitur) oder auf ein BKFH (einjhähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife) gehen. Das erstere geht zwei Jahre, mit dem Fachabitur kann man dann alle möglichen Studiengänge studieren (bis Medizin usw.), mit der FH-Reife kann man an allen Fachhochschulen und fachbezogenen Unis (zB kaufmännisch -> BWL, technisch -> Informatik, Maschinenbau usw.) studieren.

Ich mache gerade das BKFH, da mir die FH-Reife für den IT-Zweig vollkommen reicht. Ich mache das aber in Vollzeit und habe jeden Tag zwar nur bis 13 Uhr Schule, man muss aber täglich ein paar Stunden den Stoff wiederholen und lernen. Vom Stoff her ist es ca. 2/3 vom TG-Stoff, die Lehrer ziehen das auch sehr schnell durch (eine, maximal zwei Doppelstunden pro Thema). Nebenher ist nicht viel mit Arbeiten und wenn, dann wirkt sich das deutlich(!) auf die Noten aus. Wenn ich jetzt noch bedenke, dass man sich über einen Fernlehrgang den ganzen Stoff auch noch selber reinprügeln muss, dann noch lernen und Arbeit... Hört sich sehr sehr stressig an und bei mir ist es schon sehr stressig (3 Arbeiten / Woche sind keine Seltenheit).

Wenn man den zweiten Bildungsweg verfolgt, kann man elternunabhängiges BAföG bekommen. Wenn du sowieso noch studieren möchtest, dann sollte ein Jahr mehr oder weniger mit BAföG auch nicht mehr viel Unterschied machen.

Um mit Berufserfahrung zu studieren, ist theoretisch möglich (ich meine, ich habe öfter von 5 Jahren, nicht von 3 Jahren BE gelesen), aber auch mit Eignungstests usw. verbunden. Außerdem gehen natürlich erst einmal Bewerber, die den regulären Weg beschreiten, in der Regel vor, dann die in den Wartesemestern usw. Auch wenn es theoretisch funktionieren kann, habe ich noch von keinen Erfahrungsbericht von jemanden, der das so gemacht hat, gehört.

Ansonsten können auch Weiterbildungsmaßnahmen wie Betriebswirt, Fachwirt, Techniker usw. die Fachhochschulreife beinhalten. Wenn man einen Arbeitgeber hat, der das auf Teilzeit unterstützt, kann man Arbeit und Fort- bzw. Weiterbildung evtl. besser unter einen Hut bringen.

Wie auch immer, ich wünsche jedem viel Erfolg, der sich dafür entscheidet. Aber es ist - egal für welchen Weg man sich entscheidet - kein Spaziergang. Man muss sich viel selbst motivieren, was nicht immer leicht ist, vor allem da das Privatleben zumindest in Teilen das Nachsehen haben muss, um den Weg erfolgreich zu beschreiten. Vor allem bei Fernlehrgängen ist das nochmal schwieriger, man ist auf sich alleine gestellt und ich kenne viele, die das nur halbherzig vor sich hin schieben. In einer regulären Klasse hat man noch den Vorteil, dass diejenigen die drin sitzen, wirklich Bock darauf haben, man sich gegenseitig motivieren und gemeinsam lernen kann.

Ich bin froh, dass ich mich für das Vollzeitmodell entschieden habe, ich habe es mir sehr lange überlegt. Finanziell ist der Rückschritt auf jeden Fall nicht einfach, aber es ist durchaus machbar (klar gibt es auch die, die von zu Hause mit Geld versorgt werden, das ist aber die Minderzahl. Die anderen schaffen es auch. Auch ist es sehr komisch, wieder in der Schule zu sitzen, aber man gewöhnt sich dran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte es bei dir die Möglichkeit geben, das Telekolleg zu besuchen, dann kann ich dir das bur wärmsten empfehlen.

Ich hab damals darüber innerhalb von 16 Monaten mein Fachabitur gemacht. Es ist aufgeteilt in 4 x 4 Monate. Innerhalb von 4 Monaten hat man 9 mal Präsenzunterricht, meistens am Samstag. Den Stoff bringt man sich im Selbststudium bei, der Unterricht ist nur für Fragen gedacht. Vom preislichen Aspekt ist es ebenfalls top und man kann normal weiterarbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal danke für die ganzen Antworten. Jetzt kommt mir die Frage auf: lohnt sich das überhaupt? Auf die Arbeit will ich nicht nur wegen des Geldes nicht verzichten. Mir machts auch einfach spass und ich will nicht nur in die Schule gehen. Daher fällt ein Vollzeit modell weg. Ich bin erst 19, heißt in 3 Jahren 22 und bin dann ja noch nicht zu "alt" (vorsichtig ausgedrückt) um zu studieren. Ob ich das dann letzendes machen will ist ja noch offen.

Hab ich irgend einen großen Vorteil vom Fachabitur (außer das meine Chancen zu studieren steigen)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es könnte sein, dass es bei einer neuen Bewerbung gut ankommt, weil es dem potentiellen Arbeitgeber zeigt, dass du dich weiterbildest. Er kann es aber genauso gut ignorieren.

Das ist vielleicht 1 Punkt. Aber wenn ich dann studiere sollte das ja ausreichen um zu zeigen das ich mich weiterbilden will.

einen wirklichen Vorteil durch Fachabi hast du nicht. Es sei denn, du willst an der FH etwas nicht IT-bezogenes studieren.

Alles klar, was anderes als IT werd ich in diesem Leben nicht mehr machen ;D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...