Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

Beiße mir grad etwas die Zähne aus an folgender Aufgabe

Die *** GmbH Will folgende NAS systeme einrichten:

NAS system 1

NAS system 2

Dazu wurden zwei NAS Systeme mit je sechs Stück 500 GiByte Festplatte beschafft.

a) Das NAS system 2, soll mit zusätzlichen Festplatten zu einem RAID 6 System + Hot Spare ausgebaut werden. Die zusätzlichen FEstplatten sollen einem frei werdenenden File Server entnommen werden, der ein RAID 1 ( 900 GiByte Netto) und ein RAID 5 ( 1800 Netto ) enthält. Die Festplatten des File servers besizen eine Speicherkapazität von je 450 GiByte.

aa) ERrmitteln sie die Anzahl der Festplatte die dem alten File Server entnommen werden können.

also ich ging jetzt davon aus :

RAID 1 ( gespielgelt ) 900*2 / 450 =4

RAID 5 = 1800/450 = 4,

In der Lösung steht als Berechnung zu RAID 5 , (1800/450+1)

Warum +1?

ab) Ermitteln sie die Nettospeicherkapazität des geplanten RAID 6 Verbunds in TiByte.

Vorhandene Festplatten: 15 ( 6+9 )

Hot Spare Platte: 1

für RAID nutzbare Festplatten: 14 Stück ( 15-1 ) <--- wegen der Hotspare oder??

Nettokapazität RAID 6 in GiByte: ((14-2)*450) = 5400 GiByte <---- Warum -2 ?

5400 GiByte/1024 = 5,27 TiByte

Irgendwie versteh ich die -2 nicht :(, liegt das an dem RAID 6 das ein RAID 6 einen Ausfall von 2 Festplatten verkraften kann?

Hallo zusammen,

Beiße mir grad etwas die Zähne aus an folgender Aufgabe

Die *** GmbH Will folgende NAS systeme einrichten:

NAS system 1

NAS system 2

Dazu wurden zwei NAS Systeme mit je sechs Stück 500 GiByte Festplatte beschafft.

a) Das NAS system 2, soll mit zusätzlichen Festplatten zu einem RAID 6 System + Hot Spare ausgebaut werden. Die zusätzlichen FEstplatten sollen einem frei werdenenden File Server entnommen werden, der ein RAID 1 ( 900 GiByte Netto) und ein RAID 5 ( 1800 Netto ) enthält. Die Festplatten des File servers besizen eine Speicherkapazität von je 450 GiByte.

aa) ERrmitteln sie die Anzahl der Festplatte die dem alten File Server entnommen werden können.

also ich ging jetzt davon aus :

RAID 1 ( gespielgelt ) 900*2 / 450 =4

RAID 5 = 1800/450 = 4,

In der Lösung steht als Berechnung zu RAID 5 , (1800/450+1)

Warum +1?

Eigentlich macht es keinen Sinn da das +1 nur Sinn macht wenn in der Aufgabe stehen würde dass das RAID 5 einen Hotspare Festplatte besitzt.

Daher sollst du so rechnen.

RAID 1 = 900 /450 = 2

RAID 5 = 1800 / 450 = 4

Also werden 6 Festplatten á 450GB frei.

ab) Ermitteln sie die Nettospeicherkapazität des geplanten RAID 6 Verbunds in TiByte.

Vorhandene Festplatten: 15 ( 6+9 )

Hot Spare Platte: 1

für RAID nutzbare Festplatten: 14 Stück ( 15-1 ) <--- wegen der Hotspare oder??

Nettokapazität RAID 6 in GiByte: ((14-2)*450) = 5400 GiByte <---- Warum -2 ?

5400 GiByte/1024 = 5,27 TiByte

Irgendwie versteh ich die -2 nicht :(, liegt das an dem RAID 6 das ein RAID 6 einen Ausfall von 2 Festplatten verkraften kann?

Nope falsch da die erste Aufgabe schon falsch war.

Vorhande Festplatten = 6 (neue) + 6 (alte) = 12

Hot Spare, wegen RAID 6

Nutzbar daher = 11

12 -2 =10 Festplatten die du zum berechnen der Kapazität benutzt werden können.

-2 Daher weil eine Hostspare und eine Festplatte quasi also 450GiByte für die Pritätsbits drauf gehen.

10*450 = 4500 GiByte /1024 = 4,39 TiByte

  • Autor
Eigentlich macht es keinen Sinn da das +1 nur Sinn macht wenn in der Aufgabe stehen würde dass das RAID 5 einen Hotspare Festplatte besitzt.

Daher sollst du so rechnen.

RAID 1 = 900 /450 = 2

RAID 5 = 1800 / 450 = 4

Also werden 6 Festplatten á 450GB frei.

Nope falsch da die erste Aufgabe schon falsch war.

Vorhande Festplatten = 6 (neue) + 6 (alte) = 12

Hot Spare, wegen RAID 6

Nutzbar daher = 11

12 -2 =10 Festplatten die du zum berechnen der Kapazität benutzt werden können.

-2 Daher weil eine Hostspare und eine Festplatte quasi also 450GiByte für die Pritätsbits drauf gehen.

10*450 = 4500 GiByte /1024 = 4,39 TiByte

Hm ja das verstehe ich wie du das sagst, aber es macht keinen Sinn...

"Der ein RAID 1 mit 900 !NETTO!...."

er hat zwar 900 Netto aber ein Raid 1 System ist gespiegelt also sind die 900 GiByte nochmal gespiegelt und man hat 1800 GiByte Brutto. Fakto haben wir die doppelte anzahl an Festplatten.

Oder wird hier einfach jede Eigenschaft vom RAID ignoriert ob Raid 1 2 3 4 5 6 7 , wieso wird überhaupt Raid dann erwähnt?

Das regt doch schon etwas auf.....

Seh ich also richtig das weder die Frage von der IHK richtig gestellt wurde, noch das Ergebnis in dem Falle richtig ist?

die Lösungen kann man sich docht echt manchmal schenken....

Hallo, bin neu hier aber das was jeronimonino geschrieben hat ist falsch. die Lösung passt schon. ich versuche es mal zu erklären.

Die Nettokapazität ist wie viel, nachdem man das Raid eingerichtet hat, speichern kann.

Bei Aufgabe aa) ist es dann so:

Es ist ein Raid 1 und es ist ein Nettovolumen von 900GiByte

das heist man hat

900GiByte*2 (wegen der Spiegelung) /450GiByte= 4 Festplatten

Beim Raid 5 hat man ein Nettovolumen von 1800GiByte + 450GiByte für die Paritätsplatte = 2250 Gibyte das dann durch 450GiByte = 5 Festplatten

4+5 Festplatten = 9 Festplatten.

ab)

Ein Raid 6 ist ähnlich wie ein Raid 5 nur das es 2 Paritätsplatten hat, deswegen die +2

Bei einem Raid benutzt man immer die kleinste Festplattenkapazität, das wäre hier ja 450GiByte.

Also hat man

1 Platte als Hotspare, bleiben noch 14 übrig

14*450GiByte = 6300 GiByte

6300 GiByte - (2*450 GiByte Parity) = 5400 GiByte

5400 Gibyte /1024 = 5,27 TiByte.

Ich hoffe das war verständlich, und ich habe nicht auf Rechtschreibung geachtet, also entschuldigung dafür.

Hoffe das hilft dir noch so kurz vor der Prüfung.

PS: Hättest du die Lösungen für GA1 und GA2 vielleicht für mich?

Ich schaue mir grad die Aufgabe an..

Also die aa) ist klar... 9 Platten

Dann wollen wir ein RAID6+1 Hotspare

Also müssen wir, meiner Meinung nach, folgendes rechnen:

6 Neue Platten + 9 alte Platten = 15 Platten

15 HDD - 1 Hotspare = 14 Platten // Hotspare wird nicht verwendet und springt nur bei Defekt einer anderen Platte ein.

450GiByte * (14-2) = 5400GiByte // Da bei RAID 6 2 Platten für die Paritäten

5400GiByte /1024 = 5,27TiByte

Für die, die es nicht verstanden haben - bisschen verständlicher erklärt.

Ich schaue mir grad die Aufgabe an..

Also die aa) ist klar... 9 Platten

Dann wollen wir ein RAID6+1 Hotspare

Also müssen wir, meiner Meinung nach, folgendes rechnen:

6 Neue Platten + 9 alte Platten = 15 Platten

15 HDD - 1 Hotspare = 14 Platten // Hotspare wird nicht verwendet und springt nur bei Defekt einer anderen Platte ein.

450GiByte * (14-2) = 5400GiByte // Da bei RAID 6 2 Platten für die Paritäten

5400GiByte /1024 = 5,27TiByte

Für die, die es nicht verstanden haben - bisschen verständlicher erklärt.

Sag ich doch ;)

Danke cepega, du hast recht. Ich schäme ich gerade ein bisschen ^^

Kein Problem, ich habe auch am 29.04 Prüfung und habe diese Aufgabe auch schon ein paar mal gemacht.

@Einzelstueck an deiner Stelle würde ich mir die Raid Level nochmal anschauen, besonders Raid 1,5,6,10,01,50,60

dazu kommt oft was in den Prüfungen. Noch ein Tipp, wenn du ein 2 Stelliges Raid hast, z.B. Raid 10 dann liest man das sozusagen von unten nach oben. Also Raid 1 unten und das Raid 0 ist oben.

  • 3 Jahre später...

Ich habe mal eine Frage zur Fragestellung. Warum sagt die IHK nicht, dass das Raid 5 nicht eine Hotspare Platte zusätzlich hat. Man geht doch nicht davon aus das jedes Raid5 eine HotSpare platte automatisch hat Ich würde sagen es sind 8 Platten und nicht 9.

 

900GB Netto für Raid 1 also 4 Platten

1800GB Netto für Raid 5 also 4 Platten (Nix da mit Hot Spare das steht doch nicht in der Aufgabenstellung)

 

8 Platten vom alten System also 450 x 8   = 3600 Brutto

6 Neue Platten

Insgesamt also 14 Platten - 2 (Paritätsplatten weil Raid 6 )   = 12 Platten - 1 Hotspare   = 11Platten zur Verfügung

Also 11 * 450 GB =4950 TB

  • 1 Jahr später...

Hallo, die fünfte Platte beim RAID 5 ist die Platte die für die Paritätsdaten dazugerechnet wird.  Die Nettokapazität eines RAID 5 berechnet sich aus Anzahl der Platten x Kapazität - 1 Platte.  Also 9 alte Platten.

 

Die Rechnungen von cepega und aekakias sind korrekt!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.