Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

ich habe folgendes Problem.

Ich habe eine 2012R2 Windows-Domäne "Test.de" in Deutschland. In Italien habe ich eine Subdomain "Italien.Test.de".

Auf dem Italien-DC ist eine GPO konfiguriert, welche die Netzlaufwerke von dem Italien-FS verteilt. Die Zuordnung erfolgt über Sicherheitsgruppen, welche auf dem Italien-DC eingerichtet sind und Zugriff auf die jeweiligen Ordner des Italien-FS besitzen. Also läuft eigentlich alles autark von Deutschland und funktioniert auch. Sprich die Laufwerke werden alle ordnungsgemäß verbunden. Ich habe jedoch eine Kuriosität bemerkt. Wir hatten vor ein paar Tagen vermehrten Ausfall unseres VPN-Gateways. Immer wenn dieser ausgefallen ist, meldeten die Italiener, dass die Netzlaufwerke nicht mehr verbunden werden können. Ich habe das auf den Clients geprüft und es stimmt auch. Manuell konnten die LAufwerke verbunden werden, aber nicht per GPO...

Das konnten wir beliebig oft reproduzieren. VPN Tunnel tot, GPUpdate durchgeführt, keine Netzlaufwerke. Warum erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Habt Ihr eine Idee?

 

  • Autor

Die Laufwerke sind als Servername hinterlegt, aber ohne FQDN, also sprich nur "\\Servername\Freigabe". Hatte ja soweit auch funktioniert.

Hmmm... Auf dem ITALIEN-DC war der Deutschland-DC als primärer DNS festgelegt und er selber nur als zweiter. Vielleicht hat das damit was zu tun?

Ebenso habe ich festgestellt, dass wenn man in Deutschland den Italien-FS ohne FQDN anpingt, also lediglich den Servernamen, dann gibt er aus "Servername. Test.de", was in meinen Augen aber eigentlich "Servernamne.Italien.Test.de" lauten sollte, oder nicht?

  • Autor

Oha, wenn ich das auf dem DC in Italien mache, dann meldet der "Standardserver: Unknown."

Wenn ich dann z.B. den Fileserver eingebe, erhalte ich wieder Unknown, mit Adresse ::1 und richtig aufgelöstem Namen.

Liegt das am Windows Server 2012R2?

  • Autor

Nachtrag:

nslookup q=ns
IT.TEST.DE     nameserver = DE-DC.TEST.DE

IT.TEST.DE    nameserver = IT-DC.ITALIEN.TEST.DE

Falschraum wenn ich mich nicht irre oder spielt die Reihenfolge hier keine Rolle?

  • Autor
vor 10 Minuten schrieb t0pi:

Schau mal im DNS Bereich bei beiden Servern was dort hinterlegt ist bzw. ob da was hinterlegt ist.

Wenn Du mir sagen kannst, wo ich nach genau diesen Einstellungen suchen kann. Ich kenne mich zwar mit DNS aus, aber wo ich genau dieses Fehlerbild beheben kann weiß ich nicht...

  • Autor

Danke für die Links t0pi. Nslookup funktioniert nun wieder.

In DE bekomme ich aber weiterhin die Hauptdomäne hinten dran gehängt beim pingen. Ich weiß nur nicht, ob das nicht vielleicht so gehört...

also du pingst den fs.italien.test.de und es erscheint: fs.test.de ? gibt es denn einen fs.test.de (also einen in der hauptdomäne) ?

der nslookup von fs.italien.test.de zeigt auf die richtige ip ? was für eine ip zeigt der nslookup bei fs.test.de ? (bald müssen wir mit screenshots arbeiten, ich komm langsam durcheinander :D

  • Autor

Nein, ich pinge in Deutschland den FS-Italien (ohne Domänen-Suffix) und es erscheint FS-Italien.test.de, also die deutsche Domäne. (Anzeigen tut er aber die richtige IP!)

In der deutschen Domäne gibt es keinen Server mit diesem Namen. Vielleicht verhalten sich Subdomains ja so. Ich bin mir da nicht sicher.

Am ‎18‎.‎11‎.‎2016 um 15:50 schrieb Nopp:

[...]In der deutschen Domäne gibt es keinen Server mit diesem Namen. Vielleicht verhalten sich Subdomains ja so. Ich bin mir da nicht sicher.

Gibt es denn auch keinen DNS-Eintrag dafür in der Hauptdomain? Ich gehe davon aus, dass es dann in der Hauptdomain vielleicht auch noch einen zusätzlichen Eintrag für den Server in Italien gibt - als Alias z.B..

Was sagt denn die DNS-Suffix Suchliste? Wenn das Suffix dort vorkommt und es in den anderen aufgeführten (Sub)Domains kein Gerät mit diesem Namen gibt, dann funktioniert es auch problemlos ohne FQDN nur mit dem Kurznamen ohne Domain dahinter. Gibt es in der Hauptdomain einen und in der Subdomain einen (Eintrag), dann wird jeweils das Gerät angepingt, in dessen Domain man sich befindet. Anzeigen / Auflösen sollte er den Namen aber dennoch als FQDN.

  • Autor
vor 1 Stunde schrieb Crash2001:

Ich gehe davon aus, dass es dann in der Hauptdomain vielleicht auch noch einen zusätzlichen Eintrag für den Server in Italien gibt - als Alias z.B.

Das ist tatsächlich der Fall. Das erklärt das natürlich. Das haben wir anscheinend auch mit den anderen Subdomains wie ich sehe. Weißt Du ob das automatisch passiert, sobald ein neuer Server einer Subdomain beitritt? Kann mir sonst nicht erklären, warum der alte Dienstleister das gemacht haben soll... bzw. sehe ich den triftigen Grund noch nicht.

 

Danke an Euch beide und Grüße

Automatisch kann so etwas nicht passieren - geht ja auch gar nicht bei mehr als 1 Subdomains. ;) 

Beispiel:
Du hast server1.sub1.tld und server1.sub2.tld. Für welchen Eintrag sollte dann der Eintrag server1.tld erstellt werden?

Du siehst - automatisch kann das schon einmal nicht sein.

Ich gehe davon aus, dass diese Einträge aus Faulheitsgründen erstellt wurden, um nicht den FQDN nutzen zu müssen, sondern damit der short Name ausreicht in der Hauptdomain.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.