Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hier die Aufgabenstellung:

http://imgur.com/MkPD0sg

und dementsprechend hier die angegeben Lösungen:

http://imgur.com/jmJ0834

 

Meine Meinung:

Das ist doch hier völliger Senf. Nach mehrmaligen Lesen, scheint da ein ganzes Stück zu fehlen:

1) Die Main For-Schleife, muss nicht die Anzahl der Gruppen durchlaufen, sondern das array einkommen_miete -> Struktur ist größtenteils falsch

2) What the hack ist plötzlich ausgaben, und was steht da drinn? BZW Wo liegt da der Unterscheid zu einkommen_miete?

Die Übung macht mich gerade etwas... wütend, da ich normalerweise wirklich absolut keine Probleme bei solchen Aufgaben hab. 

 

 

Grüße

Geschrieben

Die Lösungsvorschläge sind nicht grundlos Lösungsvorschläge.

Ich habe mich auch schon über einige Empfehlungen der IHK geärgert, ändern wird das nichts.
Das Ziel ist aber auch nicht, exakt die Lösung wie die beschrieben hinzubekommen, sondern eine Lösung zum Problem zu finden. Wenn du es auf eine andere, aber ebenso korrekte, Weise löst, gibt es keine Probleme.

Geschrieben

Aber die Lösung löst ja nicht auf die korrekte Weise??? 

Es werden ja nicht alle Einträge durchlaufen, sondern nur die anzahl der gruppen...  

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Gottlike:

Ich habe mich auch schon über einige Empfehlungen der IHK geärgert, ändern wird das nichts.
Das Ziel ist aber auch nicht, exakt die Lösung wie die beschrieben hinzubekommen, sondern eine Lösung zum Problem zu finden. Wenn du es auf eine andere, aber ebenso korrekte, Weise löst, gibt es keine Probleme.

Leider ist das überhaupt keine Lösung, Da muss ich @Sawfare recht geben. Ich hatte mich auch gefragt, was nun "ausgaben" sein soll? Da haben sie sich wohl verschrieben, denn im Pseudocode ist von "einkommen_miete" die Rede, was plötzlich da ist.

Dann darf die For-Schleife auch nicht über "AnzahlGruppe" gehen und dann indexiert auf die Mieter-Daten zugreifen. Wenn du mehr Gruppen hast, als Daten, dann fliegt dir die Anwendung um die Ohren und wenn du mehr Mieter-Daten hast, wird er nicht alle berücksichtigen. Die Lösung geht also davon aus, dass man exakt die selbe Anzahl an Gruppen und Mieter-Daten hat.

Darüber hinaus ist das ein extrem schlechter Programmierstil, was die IHK hier vom Vorschein gibt und wer später so entwickelt, der gehört erschlagen. Indexiert auf Mehrdimensionale Arrays zugreifen ohne die Semantik zu kennen ist so 80er und selbst unter C würde man dafür Structs verwenden. Das ist echt schon peinlich, was die IHK dort produziert ... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Whiz-zarD:

Leider ist das überhaupt keine Lösung, Da muss ich @Sawfare recht geben. Ich hatte mich auch gefragt, was nun "ausgaben" sein soll? Da haben sie sich wohl verschrieben, denn im Pseudocode ist von "einkommen_miete" die Rede, was plötzlich da ist.

Habe mir über die Korrektheit gar keine Gedanken gemacht bzw. den Code angeguckt. Ich kenne das nur aus so mancher Prüfung, dass deren Lösungsvorschläge weit von meinen und den von meinem Ausbilder empfohlenen abweichen.

Bearbeitet von Gottlike
Geschrieben

Lösungsvorschläge sind Lösungvorschläge.

Eine Art Richtlinie an die sich Prüfer halten können, aber nicht müssen. So offen wie diverse Fragen bei der Prüfung gestellt werden, gibt es teilweise auch 4-5 richtige Antworten.

Gerade beim Pseudocode gibt es wieder einige Lösung.. Hängt halt vom gewünschten Ergebnis ab. Grundsätzlich versteif dich nicht nur auf die Lösungen. Da siehst du zwar manchmal, worauf die Prüfer hinaus wollten, aber das wars auch schon.

Und ja.. Wie in der Prüfung Fehler zu finden sind, so sind diese auch in den Lösungen versteckt.

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Asura:

Eine Art Richtlinie an die sich Prüfer halten können, aber nicht müssen.

Und deshalb sollte die Lösung auch richtig sein, was sie hier aber nicht ist und ich kann mir schon vorstellen, dass es für einige Prüflinge Nachteile bei der Bewertung geben wird, wenn der Prüfer sich zu sehr an der falschen Lösung orientiert. Es ist schon ein Armutszeugnis, dass die IHK es immer noch nicht schafft, fehlerfreie Prüfungen zu schreiben. Selbst zu meiner Zeit, was inzwischen schon gute 15 Jahre her ist, gab's zur Abschlussprüfung mehrere Bögen mit Korrekturen, die es nicht in den Druck geschafft haben und selbst die Korrekturen waren noch teilweise falsch ...

Der Klassiker war, dass man eine Reichsnadel zur Zwischenprüfung mitbringen sollte. Gemeint war aber eine Reißnadel ... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...