Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

wie gebe ich in Word eine andere Projektdokumentation als Quelle am besten an? Ich habe mich an dieser Projektdokumentation von Gerda Feldhaus orientiert und würde es gerne als Quelle angeben.

In Word kann ich unter Referenzen Quellen verwalten. Dort klicke ich auf Neu und muss dann ein Quellentyp auswählen. Was ist die Projektdokumentation im PDF-Format für ein Quellentyp?

 

Vielen Dank.

Die Projektdokumentation von Gerda Feldhaus ist ja öffentlich im Internet zugänglich. Daher würde ich einfach einen Hyperlink auf diese als Quellenangabe nutzen.

Aber was hast du dort eigentlich als Quelle genutzt? Den Aufbau? Textpassagen? Wirtschaftliche Aspekte eines Projektes? Eine andere Abschlussprojekt-Dokumentation als Quelle anzugeben halte ich für sehr gewagt...vor allem, wenn nicht eindeutig hervorgeht, was daraus genutzt wurde.

Ich persönlich würde so etwas dann einfach in einem Vorwort erwähnen nach dem Motto "Beim Aufbau und der Strukturierung habe ich mich an der Dokumentation des Abschlussprojektes von Gerda Feldhaus (PDF) orientiert. Allerdings wäre ich bei so etwas trotzdem sehr vorsichtig, da du ja dein eigenes Projekt durchführst und dir auch selber Gedanken über einen logischen Aufbau machen solltest.

Das kann ich nur absolut unterstreichen! Die Vorlagen und Beispieldokus sind nicht dazu gedacht, sie 1-zu-1 abzuschreiben oder ohne Nachdenken ihre Struktur zu übernehmen! Sie dienen als Hilfe und Anregung, aber der Aufbau und natürlich die Inhalte sind immer an das eigene Projekt anzupassen! Kapitel, die nicht sinnvoll sind, gehören gestrichen und Inhalte, die fehlen, müssen natürlich ergänzt werden.

Ansonsten kann die Doku wie jede andere Quelle auch zitiert werden. Allerdings bitte mit Beschreibung, was zitiert wurde, und nicht einfach die Doku ins Quellenverzeichnis packen. Das kann dann ja alles und nichts bedeuten.

Hallo 147852369,

das ist schon alleine deshalb sehr gewagt, weil die Referenz absolut nichtsagend ist. Hat Dir der Prüfer denn diese Arbeit als Referenz empfohlen und Du hättest es sonst anders gemacht? Referenzen sind Belege für eigene Aussagen und müssen daher auch von glaubwürdigen, überzeugenden Quellen stammen. Wenn Du Deine Arbeit richtig strukturierst ist es halt richtig, für Zitierregeln gibt es Leitfäden von vielen Universitäten und für beinahe jede sinnvolle Wortkombination, gibt es im Internet eine Quelle die den Satz bereits formuliert hat. Wenn Du willst, findest Du für beinahe alles Referenzen und Quellen. Nur der Urheber muss auch überzeugen.

Grüße

Micha

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.