Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich beginne, die Programmiersprache C zu lernen. 

Ich hätte Frage zu folgenden Aufgabe:

x=1, y=1

x=1, y=2

x=2, y=5

x=1, y=2

x=3, y=2

x=3, y=3

x=4, y=3

x=3, y=2

x=1, y=2

x=1, y=1

Es muss ein C-Programm geschrieben werden, dass die obige Ausgabe (Frage 1: ich denke mit printf ?) erzeugt.

Man dar aus der Bedingung nur

- hohstens 4 mal Zuweisungen der Form x=... verwenden

- hohstens 4 mal Zuweisungen der Form y=... verwenden

- Zur Ausgabe die Anweisung    printf ("x=%i, y=%i\n", a,b,); verwenden.

Hinweis: Es ist in dem Programm eine geeignete Blockstruktur zu verwenden, innerhalb derer die Variablen vereinbart sind.

 

 

Meine erste Idee zur Lösungskonzept ist die Switsch-Case-Struktur zu verwenden wo ich  4 x-   und 4 y- Wertannahmemöglichkeiten als Cases bezeichne. So denke ich auf ersten Blick die Begrenzungen 4 Mal Zuweisungen zu reaisieren.

Ist das möglich? Hätten Sie sonst welche Topps?

vor 4 Stunden schrieb ankon:

Es muss ein C-Programm geschrieben werden, dass die obige Ausgabe (Frage 1: ich denke mit printf ?) erzeugt.

Steht doch in der Aufgabenstellung:

vor 4 Stunden schrieb ankon:

- Zur Ausgabe die Anweisung    printf ("x=%i, y=%i\n", a,b,); verwenden.

 

vor 4 Stunden schrieb ankon:

Meine erste Idee zur Lösungskonzept ist die Switsch-Case-Struktur zu verwenden wo ich  4 x-   und 4 y- Wertannahmemöglichkeiten als Cases bezeichne. So denke ich auf ersten Blick die Begrenzungen 4 Mal Zuweisungen zu reaisieren.

Was willst du denn im Switch-Case abfragen bzw. zuweisen? Was in deinen Variablen steht, wird ja schon bei der Ausgabe entsprechend berücksichtig. Dazu muss man nicht noch eine Abfrage erstellen. Und du musst den Variablen ja auch erst einmal Werte zuweisen, die du dann abfragen möchtest und nicht umgekehrt. Im Übrigen hast du in der Ausgabe ja an verschiedenen Stellen gleiche Werte für beide Variablen.

Man kann für eine Ausgabe, die zweimal den selben Wert ausgibt übrigens auch nur eine Variable benutzen und auch damit rechnen kannst (z.B.: printf("x=%i, y=%i\n", a, a+1). Vielleicht hilft dir das bei der Aufgabe. Wobei mir z.B. nicht ganz klar wird, was mit

vor 5 Stunden schrieb ankon:

Man darf aus der Bedingung nur

- hohstens 4 mal Zuweisungen der Form x=... verwenden

- hohstens 4 mal Zuweisungen der Form y=... verwenden

gemeint ist.

Denn bei der Ausgabe sind zwar x und y als Variablen genannt. In dem Printf-Beispiel allerdings a und b.

Es sind ja 10 Ausgaben auf dem Bildschirm. Ich kann es mir nur so vorstellen, dass eine Schleife gebaut werden soll, die 10 mal durchlaufen wird und jedes Mal eine Ausgabe machen soll. Dann würde man mit einer switch-Anweisung 4 mal x und 4 mal y einen Wert zuweisen aber es stimmt schon, dass es merkwürdig ist, dass im printf() von a und b die Rede ist aber in der Aufgabe selbst von x und y. Irgendwas passt da nicht.

vor 31 Minuten schrieb Whiz-zarD:

Ich kann es mir nur so vorstellen, dass eine Schleife gebaut werden soll, die 10 mal durchlaufen wird und jedes Mal eine Ausgabe machen soll.

Das würde ich auch annehmen. Vielleicht macht dann auch diese x und y Sache Sinn.

Wenn man es dann so löst:

for(i=0; i<10; i++)

{

<Switch-Case-Block, der nach i abfragt und x-/y-Werte entsprechend ändert und a und/oder b zuordnet> //So kann man hier beispielsweise auch die gleichen Ausgaben in einen Case packen.

printf ("x=%i, y=%i\n", a,b);

}

Bearbeitet von Rienne

  • Autor
Am 10.5.2017 um 08:00 schrieb Whiz-zarD:

Es sind ja 10 Ausgaben auf dem Bildschirm. Ich kann es mir nur so vorstellen, dass eine Schleife gebaut werden soll, die 10 mal durchlaufen wird und jedes Mal eine Ausgabe machen soll. Dann würde man mit einer switch-Anweisung 4 mal x und 4 mal y einen Wert zuweisen aber es stimmt schon, dass es merkwürdig ist, dass im printf() von a und b die Rede ist aber in der Aufgabe selbst von x und y. Irgendwas passt da nicht.

Entschuldigung, a und b in printf ist ein Fehler. Richtig ist x und y auch in prinf

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.