Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen,

als Abschlussprojekt würde ich mir vorstellen können, die implementierung einer linuxbasierten, leichtewichtigen Containervirtualisierung zu Präsentieren.

Das Projekt würde beinhalten:

- Grundlagen von Docker
- Installation auf/in der vorhandenen Infrastruktur (z.B ESX)
- Installation und Konfiguration eines Docker Swarm (Redundanz)
- Bereitstellung von Container/Images bzw. Dienste
- Veranschaulichung der vielfältigen möglichkeiten welche sich mit den einzelnen Repositorys und dem Docker Hub anbieten

Reichen diese Informationen aus für das Projekt?  der mehrwert mit Docker zeigt sich ja von selbst.

Ich kann das Thema gut verkaufen und da es noch nicht so verbreitet ist würde ich die Prüfer bestimmt fesseln mit meiner Präsentation :)

Was haltet Ihr davon?
Freue mich über eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge :)


 

Welches betriebliche Problem / welche betriebliche Aufgabenstellung willst du damit lösen?

Ist die Installation von Docker auf ESX überhaupt freigegeben? Welchen Sinn macht es, eine Virtualisierungslösung in einer virtuellen Umgebung zu installieren?

Ich sehe das wie @Chief Wiggum. Docker löst ja bestimmte Probleme (Konfigurationsmanagement, Isolation, ressourcenschonende Virtualisierung, ...). Treten diese denn bei euch auf? Oft ist Docker doch dann relevant, wenn man mehrere Services (bzw. Service-Instanzen) hat, die man unabhängig voneinander deployen können möchte und ggf. zügig skalieren.

Docker nur der Neuheit wegen zu machen, ist für ein Abschlussprojekt nicht drin.

 

  • Autor

@Chief Wiggum Trotz bestehender ESX Virtualisierungsumgebung können Aufgaben von virtuellen Maschinen durch Cogermintainer effizienter abgebildet und besser an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. VMWare ist weit verbreitet in Unternehmen.

@arlegermi Einsparung von Ressourcen und die Möglichkeit des unabhängigen deployements und der Skalierbarkeit machen Docker für fast jedes Unternehmen interessant, meiner Meinung nach.

Eine plausible Erklärung findet sich

 

 

Du gehst vollkommen verkehrt an das Projekt dran.

Welches betriebliche Problem existiert, das du mit Docker lösen willst? Marketingspeech bitte weglassen.

- Veranschaulichung der vielfältigen möglichkeiten welche sich mit den einzelnen Repositorys und dem Docker Hub anbieten

Das kann man ggf. als Projektauftrag nehmen, wobei dabei auch das Lesen einer Internetseite genügt ;)

Docker hat nicht unbedingt nur Vorteile. Du solltest dir auch bewusst sein, dass eine Präsentation über Docker auch tiefergehende Security-Fragen mit sich ziehen kann. Nur so als Beispiel: Daemon als root.

Die Abschlussprüfung sollte wirtschaftliche Entscheidungen mit sich ziehen und keine Hipster-Devops Verkaufsveranstaltung sein.

  • Autor

Ich danke euch bis hierhin schonmal für eure Denkanstöße und Verbesserungsvorschläge.

Ich bleibe weiterhin am Ball und werde versuchen Docker als Projekt zu wählen. Der Wirtschaftlichen Aspekt wird sich herauskristallisieren ;)

Werde Updates hier mitteilen
 

2 hours ago, tigerdimix said:

@Ivo_Der Ausbildungsberuf ist: Fachinformatiker/in für Systemintegration

Dann ist es sinn frei. Du willst als Entwickler unabhängig von OPs sein, deswegen benutzt du Docker :).  Und glaube nicht das was installieren als Projektarbeit zählt.

Bearbeitet von Ivo_

vor 14 Minuten schrieb Ivo_:

Und glaube nicht das was installieren als Projektarbeit zählt.

Naja, wenn @tigerdimix tatsächlich in einer Firma arbeitet, in der das automatische Deployen und Skalieren notwendig ist, dann ist das schon ein wenig mehr als nur installieren. Automatisch auf Lastspitzen reagieren, die Docker-Container automatisch im Netz registrieren und das entsprechende Routing kann schon komplex sein. Ich glaube nur, dass Docker in vielen Fällen wegen des Hypes zum Einsatz kommt und nicht weil's nötig ist. Und das klingt hier auch so.

Bearbeitet von arlegermi

  • Autor

@arlegermi Meiner Meinung nach ist dies kein Hype, sondern etwas essenzielles für die Virtualisierung in den kommenden Jahren.

- leichtgewichtig/portabel
- OpenSource
- konsistente Container
...

Ich bin einfach beeindruckt von den möglichkeiten der Containervirtualisierung :D

  • 1 Jahr später...
Am 4.7.2017 um 15:50 schrieb tigerdimix:

@arlegermi Meiner Meinung nach ist dies kein Hype, sondern etwas essenzielles für die Virtualisierung in den kommenden Jahren.

- leichtgewichtig/portabel
- OpenSource
- konsistente Container
...

Ich bin einfach beeindruckt von den möglichkeiten der Containervirtualisierung :D

Was ist aus der Dockerprojektarbeit geworden? Ist nun schon paar Jährchen her. :) 

vor 20 Minuten schrieb Mtc_:

kann ja sein ....

Man hätte auch eine PN versenden können. 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.