Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Implementierung einer Monitoring-Lösung um interne Ausfallsicherheit zu verbessern

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

1.       Projektbeschreibung (max. 8000 Zeichen)

Aufgrund von technischen Ausfällen kommt es wiederholt dazu, dass Techniker ihren betrieblichen Aufgaben temporär nicht nachkommen können. Dies führt zu Konflikten bei den bereits vereinbarten Fernwartungsterminen und des Weiteren vermehrt zu Kundenunzufriedenheit. Derzeit ist keinerlei Monitoring im Einsatz.

Um oben genannten Ausfällen vorzubeugen, wurde ich von meinem Vorgesetzten gebeten mir verschiedene Monitoring-Lösungen anzusehen. Das Monitoring soll sowohl die vorhanden Server als auch die einzelnen Arbeitsstationen überwachen. Kriterien hierfür sind eine benutzerfreundliche, übersichtliche grafische Oberfläche, sowie ein automatisches Benachrichtigungssystem für auftretende Störungen. Außerdem soll der Status der Systemgesundheit ortsunabhängig abrufbar sein.

Im Anschluss ist gewünscht, dass ich die für unser Unternehmen geeignetste Lösung implementiere und auf Funktionalität hin teste. Hierfür steht mir ein virtueller Server zur Verfügung.

 

2.       Projektumfeld (max. 3000 Zeichen)

Dies ist ein internes Projekt der XY-AG.

Die XY-AG ist ein mittelständisches Unternehmen und beschäftigt 25 Mitarbeiter. Sie betreut sowohl Nutzer des DATEV-Programms (Rechtsanwälte, Steuerberater, etc.) als auch Arztpraxen sowie Medizinische Versorgungszentren. Gerade bei letzteren ist es äußerst relevant im Problemfall schnell reagieren zu können, wofür eine performante interne Infrastruktur zwingend notwendig ist.

Falls dieses Projekt erfolgreich ist, wird die Monitoring-Lösung auch für Kunden angeboten werden.

 

 

3.       Projektphasen (max. 3000 Zeichen) 

 

1.    Planungsphase              (7h)

1.1.  IST-Analyse              (0,5h)

1.2.  Soll-Konzept                        (2h)

1.3.  Vergleich geeigneter Monitoring-Software          (4,5h)

1.3.1.    Technische Aspekte

1.3.2.    Wirtschaftliche Aspekte

2.    Umsetzungsphase         (18h)

2.1.  Installation und Konfiguration des virtuellen Servers   (2h)    

2.2.  Installation und Konfiguration der Monitoring-Software

2.2.1.    Auf Servern    (3h)

2.2.2.    Auf Clients     (4h)

2.3.  Benachrichtigungen konfigurieren         

2.3.1.    Auf Servern    (2h)

2.3.2.    Auf Clients     (4h)

2.4.  Funktionalitätstest sowie etwaige Fehlerbehebung      (2h)

2.5.  Benutzereinweisung           (1h)

3.    Abschlussphase            (10h)

3.1.  SOLL-IST-Analyse                          (2h)

3.2.  Dokumentation des Projekts         (8h)

 

 

Bin offen gegenüber jeglichem Feedback, danke im Vorraus! :)

Hi,

direkt fällt mir auf, dass in den Projektphasen die Zeiten weggelassen wurden. Das ließt sich etwas komisch, da hier keine einheitliche Struktur erkennbar ist. Mal werden Summen aus Punkten der zweiten Ebene gebildet und die dritte Ebene weist keine Zeiten auf, mal sind in der dritten Ebene einzelne Zeiten und in der zweiten keine Summen.

  • Autor

Das stimmt wohl, danke :)

Dann wie folgt:

 

1.    Planungsphase              (7h)

1.1.  IST-Analyse              (0,5h)

1.2.  Soll-Konzept                        (2h)

1.3.  Vergleich geeigneter Monitoring-Software          (4,5h)

 

2.    Umsetzungsphase         (18h)

2.1.  Installation und Konfiguration des virtuellen Servers   (2h)

2.2.  Installation und Konfiguration der Monitoring-Software

2.2.1.    Auf Servern    (3h)

2.2.2.    Auf Clients     (4h)

2.3.  Benachrichtigungen konfigurieren         

2.3.1.    Auf Servern    (2h)

2.3.2.    Auf Clients     (4h)

2.4.  Funktionalitätstest sowie etwaige Fehlerbehebung      (2h)

2.5.  Benutzereinweisung           (1h)

 

3.    Abschlussphase            (10h)

3.1.  SOLL-IST-Analyse                          (2h)

3.2.  Dokumentation des Projekts         (8h)

  • Autor
vor 41 Minuten schrieb Mttkrb:

Warum ist bei 1.3 eine Summe vorhanden und bei 2.2 bzw 2.3 nicht?

Ich habe bei 1.3 die Unterpunkte rausgemacht, dass es einheitlich ist.

 

Danke für das Feedback mapr & Asura :)

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.