Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Server 2012 R2 auf HP ProBook 440 G3: Hardware teilweise zickig.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Ich hab mir ne 180-Tage-Testversion von Server 2012 R2 auf ein HP ProBook 440 G3 gespielt, läuft soweit aber mit folgenden Problemchen:

- Sound stottert bei Youtube, aber genügend Internet-Speed vorhanden (DSL16000 für mich allein) Lokale Videos (MP4) von der Festplatte komplett okay.

- WLAN-Ein-Aus-Knopf funktioniert nicht, ändert die Farbe nicht und WLAN bleibt an, unter Windows 7 auf genau dieser Hardware gehts natürlich.

 

Keine fehlenden Treiber im Gerätemanager, BIOS 1.19 (das neueste).

Was kann ich nocht probieren?

 

Tschüß

Die WLAN-Taste wird höchstwarscheinlich nicht erkannt, weil kein passender Chipsatztreiber für dein OS in Verbindung mit dem Notebook verfügbar ist. Treiberprobleme können ebenso die Ursache für dein Youtube Problem sein.

Ein Serverbetriebssystem ist nun mal nicht dazu gedacht auf einem Notebook zu laufen. Wenn du dich nur mit dem Server-OS allgemein etwas auseinandersetzen willst, installier lieber dein Ursprüngliches Windows7 oder höher auf dein Notebook und virtualisiere das Server OS mittels VMWare, VirtualBox, Hyper-V oder was auch immer...

Ich will die Virtualisierungsfunktionen von 2012 R2 nutzen und der 2012R2'er HyperV kann noch kein "Nested HyperV".

Ein Server OS gleichzeitig als Desktop OS zu nutzen macht keinen Sinn. Besorg dir ein Zweitgerät oder Miete dir für deinen Test eine Instanz auf Azure oder Amazon AWS.

vor 3 Minuten schrieb Arvi:

Ein Server OS gleichzeitig als Desktop OS zu nutzen macht keinen Sinn.

Warum nicht? So weit sind Server 2012 und Win8.x nicht auseinander.

@Fragesteller: hast du die WLAN-Tastentreiber von https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/hp-probook-440-g3-notebook-pc/7834551 installiert? Zudem mal bitte die Optimierung für Hintergrunddienste deaktivieren, eventuell mal Desktop Experience aktivieren.

Habe das selber mal mit Server 2008R2 getestet: etwas frickelei, läuft aber sauber. Nur Bluetoothtreiber gibt es keine. Siehe u.a. hier: https://social.technet.microsoft.com/Forums/ie/en-US/fa5fbef0-9d06-47e3-b811-ab675d69adc7/does-anyone-know-how-can-i-use-bluetooth-on-windows-server-2012-r2?forum=winserver8gen

vor 11 Stunden schrieb Arvi:

Ein Server OS gleichzeitig als Desktop OS zu nutzen macht keinen Sinn. Besorg dir ein Zweitgerät oder Miete dir für deinen Test eine Instanz auf Azure oder Amazon AWS.

Terminalserver *husthust*

obwohl gerätemanager sauber war, hab ich sp78153.exe und sp81790.exe installiert, jetzt gehts. Eines davon ist so "support assistent", das letzteree "hotkey support".

Keine Ahnung, obs beides braucht oder nur letzteres

Am 3.1.2018 um 21:46 schrieb Chief Wiggum:

Warum nicht? So weit sind Server 2012 und Win8.x nicht auseinander.

Es gibt da auf Architektur Ebene Unterschiede bei den Treibern. Das kann natürlich funktionieren weil dort auf Funktionsebene und nicht in der gesamten API unterschieden wird (ähnlich wie sich Treiber von älteren Windows Versionen teilweise auch auf höheren nutzen lassen - kommt halt drauf an, was die Entwickler alles API-mäßig nutzen), damit hat man aber eben die Nachteile nicht zertifizierter/getesteter Geräte und ggf. Abstürze im laufenden Betrieb mit nicht spezifizierten Fehlern.

vor 23 Stunden schrieb t0pi:

Terminalserver *husthust*

Das kann man so nicht vergleichen, weil bei diesem Anwendungsfall hauptsächlich unterschiedliche Layer von primärer Bedeutung sind.

Terminalserver: Entscheidend sind hier die Desktop Applikationen. Die kommunizieren nicht mit der Hardware, sondern Befehle werden über die Layer durch die Treiber an die Hardware durchgereicht. Ein Terminalserver läuft auf einem ServerOS für das es speziell bereitgestellte Treiber gibt, welche die Hardwarekompatibilität gewährleisten. Die Desktop-Applikationen hingegen stützen sich auf ein einheitliches Framework ab, was bei WindowsServer und Windows als DesktopOS gleich ist.

ServerOS auf Desktop-Hardware: Es werden nicht getestete Treiber für die Kommunikation auf den unteren Layern verwendet. Problem: siehe meine Antwort auf Wiggums Zitat.

Bearbeitet von Arvi

Am 1/3/2018 um 12:30 schrieb jajaschogut:

Ich will die Virtualisierungsfunktionen von 2012 R2 nutzen und der 2012R2'er HyperV kann noch kein "Nested HyperV".

Ich wuerde das Notebook auf Win10 aktualisieren wenn du eine Win7 Lizenz hast. Das kostet nix und bringt die Hyper-V Features des Server 2016 auf dein Notebook.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.