Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..eventuell liegt die Antwort ja auf der Hand aber kenne mich dafür noch nicht gut genug aus um das zu erkennen.. :?

Mein Anliegen ist folgendes:

ich soll in meinem Praktikum vorhandene Daten (ca. 6 Ordner mit Listen, die die Formate Excel, Pdf..usw haben) in eine Datenbank packen.
Anschließend soll dieser Zugriff der Daten sowohl intern als auch extern erlaubt werden.
Abgerundet sollen die Daten benutzerfreundlich mit gewissen Eingabe-Masken und Abfrage-Formulare ersichtlich sein.

1.) Welche Datenbank würde sich dafür am besten eignen? Microsoft Access? Oracle & SQL? MS SQL?
2.) Wie kann ich die verschiedenen Datentypen (Excel, Pdf, PowerPoint) auf ein Format in die Datenbank bringen?
3.) Wie und Wo werden die Daten gespeichert?
4.) Wie kann ich bestimmten Personen eine Berechtigung der Einsichtnahme der Daten erteilen, sowohl um Daten ergänzen zu können. Also wie funktionieren die Zugriffsrechte..
5.) Wie verknüpfe ich die Eingabe-Maske mit der Datenbank?

Für jede weitere Hilfe / Antwort wäre ich euch sehr sehr dankbar! :)

Ich bedanke mich schonmal im vorraus!

Liebe Grüße,
Avery :D

Hi Avery,

da stellst du aber Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind. Mir ist auf die Schnelle nicht so ganz klar, ob eine Anwendung zu entwickeln ist oder du tatsächlich nur eine Datenbank erstellen sollst. Sollen mehrere Benutzer gleichzeitig daran arbeiten können? Grundsätzlich kannst du Eingabemasken auch mit Access erzeugen und einfach mit der Datenbank verknüpfen. Dazu hilft dir ein Tutorial. Willst du eine eigene Anwendung entwickeln, wird es komplizierter. Oracle und SQL Server bieten bereits mächtige Konstrukte zur Einschränkung von Berechtigungen auf Zeilenebene (Stichwort Virtual Private Database). Deine Datenformate kannst du im Binärformat in entsprechend dafür vorgesehenen Spalten mit entsprechenden Datentypen (Stichwort BLOB) speichern und auslesen.

Aber wie gesagt wäre ein bisschen mehr Hintergrundinfo zu dem, was du da eigentlich tun sollst, nicht verkehrt.

 

Viele Grüße

1.) Kommt auf die Lizenzen an, die das Unternehmen besitzt. Typischerweise sollte es hier Vorgaben geben,

2.) Nicht nötig. Typischerweise lassen sich Dateien in einer Datenbank als BLOB (Binary Large OBject) speichern. Die Datei im Format anzupassen würde sie wohl beschädigen/unnütz machen.

3.)In der... Datenbank ?! :-)

4.) Über Login/Passwort in deiner Oberfläche

5.) Über DB-Treiber und DB-Connections.

 

und ganz wichtig:

6.) Fange mit den Basics einer Programmiersprache an. Dir fehlen existentielle Informationen in diesem Gebiet.

Bearbeitet von Memento

Zu allererst: Meinst du nicht, ein Thread reicht dafür?

Dann: 

vor 8 Minuten schrieb Avery18:

1.) Welche Datenbank würde sich dafür am besten eignen? Microsoft Access? Oracle & SQL? MS SQL?
2.) Wie kann ich die verschiedenen Datentypen (Excel, Pdf, PowerPoint) auf ein Format in die Datenbank bringen?
3.) Wie und Wo werden die Daten gespeichert?
4.) Wie kann ich bestimmten Personen eine Berechtigung der Einsichtnahme der Daten erteilen, sowohl um Daten ergänzen zu können. Also wie funktionieren die Zugriffsrechte..
5.) Wie verknüpfe ich die Eingabe-Maske mit der Datenbank?

1.) Kommt darauf an, was für Lizenzen ihr habt und was gespeichert werden soll.

2.) Kommt darauf an, ob du die INHALTE oder die Dokumente speichern sollst.

3.) In der Datenbank? oO

4.) Entweder auf Datenbankebene direkt und programmatisch per Abfrage gelöst, in separaten Datenbanken und über die Abbildung per Active Directory oder in der Anwendung mit einer separaten Benutzerverwaltung. Zum Beispiel. Kommt auf die konkrete Lösung an.

5.) Kommt auf die konkrete Lösung an. Access/Excel ist da "simpler" als Zugriffe aus Desktop/Web-Anwendungen über einen OR-Mapper oder direkte Abfragen.

Unterm Strich finde ich, dir fehlt dem Anschein nach massiv Grundlagenwissen, um diese Aufgabe zu lösen. Und überhaupt klingt mir die ganze Aufgabe eher nach "Wir brauchen ein DMS". Zumal völlig unersichtlich ist, worum es sich bei "gewisse Eingabemasken und Abfrage-Formulare" handelt. Ein SharePoint von der Stange könnte genau so eine Lösung sein wie eine eigens entwickelte Web- oder Desktop-Anwendung mit DB-Zugriff.

Selbst wenn ich wollte, könnte ich dir mit den Informationen keine konkrete Hilfestellung geben.

Gruß, Goulasz :goulasz:  

  • Autor

Hallo @D-eath!

Also ich habe Datenlisten bekommen und soll die kompakt in eine Datenbank reinziehen. Damit alle übersichtlich in einem Format drinnen stehen und nicht in verschiedene Ordner auf dem PC.. wenn das gemacht worden ist, soll ich daran arbeiten, wie diese Daten den jeweiligen Nutzer angezeigt werden (also wenn ein berechtigter Nutzer etwas aus dem Jahr 2014-2015 zum Beispiel über dieses oder jenes Projekt/Produkt die Informationen sehen möchte).

Ja es sollen mehrere auf die Datenbank zugreifen dürfen, um in Zukunft weitere Projekte/Produktdaten z.B. zu ergänzen.

Liebe Grüße,

Avery

  • Autor
Gerade eben schrieb Avery18:

Hallo @D-eath!

Also ich habe Datenlisten bekommen und soll die kompakt in eine Datenbank reinziehen. Damit alle übersichtlich in einem Format drinnen stehen und nicht in verschiedene Ordner auf dem PC.. wenn das gemacht worden ist, soll ich daran arbeiten, wie diese Daten den jeweiligen Nutzer angezeigt werden (also wenn ein berechtigter Nutzer etwas aus dem Jahr 2014-2015 zum Beispiel über dieses oder jenes Projekt/Produkt die Informationen sehen möchte).

Ja es sollen mehrere auf die Datenbank zugreifen dürfen, um in Zukunft weitere Projekte/Produktdaten z.B. zu ergänzen.

Liebe Grüße,

Avery

 

vor 5 Minuten schrieb Goulasz:

Zu allererst: Meinst du nicht, ein Thread reicht dafür?

Dann: 

1.) Kommt darauf an, was für Lizenzen ihr habt und was gespeichert werden soll.

2.) Kommt darauf an, ob du die INHALTE oder die Dokumente speichern sollst.

3.) In der Datenbank? oO

4.) Entweder auf Datenbankebene direkt und programmatisch per Abfrage gelöst, in separaten Datenbanken und über die Abbildung per Active Directory oder in der Anwendung mit einer separaten Benutzerverwaltung. Zum Beispiel. Kommt auf die konkrete Lösung an.

5.) Kommt auf die konkrete Lösung an. Access/Excel ist da "simpler" als Zugriffe aus Desktop/Web-Anwendungen über einen OR-Mapper oder direkte Abfragen.

Unterm Strich finde ich, dir fehlt dem Anschein nach massiv Grundlagenwissen, um diese Aufgabe zu lösen. Und überhaupt klingt mir die ganze Aufgabe eher nach "Wir brauchen ein DMS". Zumal völlig unersichtlich ist, worum es sich bei "gewisse Eingabemasken und Abfrage-Formulare" handelt. Ein SharePoint von der Stange könnte genau so eine Lösung sein wie eine eigens entwickelte Web- oder Desktop-Anwendung mit DB-Zugriff.

Selbst wenn ich wollte, könnte ich dir mit den Informationen keine konkrete Hilfestellung geben.

Gruß, Goulasz :goulasz:  

Hi Goulasz!

Ja gut möglich, bin neu hier also lassen wir das mal als Anfänger - Fehler durchgehen.. :D

1.) Lizensen haben wir für alle angegeben Programme! Und es sollen vorhandene Daten, also qausi die Listen über Jahre,Kunden,Projekte,Land,Produkte usw.. (die zur zeit noch in Excel, PowerPoint, Pdf in verschiedenen Ordnern liegen aber zu einem gesamt Thema gehören) in eine Datenbank eben importiert werden..

2.) Also ich denke es geht um den Inhalt, einen Inhalt der in zukunft dann von weiteren Leuten ergänzt werden soll..

3.) Klar, das bedeutet also auf dem Server der DB sind die Daten gespeichert..und wie könnten dan externe darauf zugreifen? Und abgespeichert werden die dann in Tabellen?

Ja bin echt kein Experte, darum tu ich mir in Moment schwer..aber vielleicht kannst du ja noch etwas ergänzen ansonsten bedanke ich mich trotzdem herzlich für das Helfen !! :) 

Liebe Grüße,

Avery

Und hast du denn schon konkrete Vorgaben? Sollst du etwas programmieren? Hast du überhaupt Programmierkenntnisse? Sollst du nur eine Datenbank erstellen? Sollst du nur Informationen sammeln, wie so etwas machbar ist?

Ansonsten hast du ja schon alle Fragen beantwortet bekommen, aber noch mal mein Senf dazu:

1.) Welche Datenbank würde sich dafür am besten eignen? Microsoft Access? Oracle & SQL? MS SQL?
Kommt auf deinen Use Case an und die in der Firma vorhandene Software an. Für eine mehrbenutzerfähige Anwendung eignet sich natürlich ein "richtiges DBMS" eher. Du kannst deine Anforderungen aber wohl auch mit Access realisieren (wird auch leider oft genug so gemacht). Mache dir Gedanken um den Umfang und die zukünftige Verwendung der Daten. Du machst nichts falsch damit, eine Serverlösung zu verwenden.

2.) Wie kann ich die verschiedenen Datentypen (Excel, Pdf, PowerPoint) auf ein Format in die Datenbank bringen?
Beispielsweise als BLOB in der Datenbank. Du kannst die Dokumente beispielsweise aber auch auf einem Netzlaufwerk mit entsprechenden Zugriffsrechten versehen und aus der Datenbank verlinken.

3.) Wie und Wo werden die Daten gespeichert?
Wo du sie haben möchtest. :-)

4.) Wie kann ich bestimmten Personen eine Berechtigung der Einsichtnahme der Daten erteilen, sowohl um Daten ergänzen zu können. Also wie funktionieren die Zugriffsrechte..
Beispielsweise mit unterschiedlichen Sichten oder auf Zeilenebene mit der Implementierung einer entsprechenden Row Level Security Policy, die die Benutzerberechtigungen überprüft und entsprechend Zugriff auf Zeilen gewährt. Insgesamt brauchst du aber wohl verschiedene Benutzer-Logins und eventuell ein Rollenkonzept (Wer darf Daten anlegen, bearbeiten, löschen, ...). Mache dir hierüber Gedanken.

5.) Wie verknüpfe ich die Eingabe-Maske mit der Datenbank?
Entwickelst du selbst eine Lösung, so machst du das meist mit einer Datenbankabstraktionsschicht, die dir den Zugriff auf das Datenbanksystem erlaubt und SQL-Abfragen oder etwa einem OR (objektrelationalem)-Mapper, der die Arbeit übernimmt und dir Programmiersprachenkonstrukte zur Verwendung liefert. Beispiele sind Hibernate für Java, NHibernate für .NET, Entity Framework für .NET.
Alternativ kannst du auch deine Masken direkt mit Access erstellen und über einen Datenbanklink auf den Clients, die deine Datenbank verwenden, deine serverseitige Datenbank ansprechen - oder du arbeitest komplett mit Access.

Du siehst, deine Fragen sind kaum zufriedenstellend zu beantworten. :-)

  • Autor
vor 29 Minuten schrieb Memento:

1.) Kommt auf die Lizenzen an, die das Unternehmen besitzt. Typischerweise sollte es hier Vorgaben geben,

2.) Nicht nötig. Typischerweise lassen sich Dateien in einer Datenbank als BLOB (Binary Large OBject) speichern. Die Datei im Format anzupassen würde sie wohl beschädigen/unnütz machen.

3.)In der... Datenbank ?! :-)

4.) Über Login/Passwort in deiner Oberfläche

5.) Über DB-Treiber und DB-Connections.

 

und ganz wichtig:

6.) Fange mit den Basics einer Programmiersprache an. Dir fehlen existentielle Informationen in diesem Gebiet.

1.) Haben für alle erwähnten Programme die Lizensen, wollte nur wissen welche sich von der Aufgabenstellung besser eignen würde :)

2.) Okey, es wurde aber verlangt die Daten auf ein Format zu bringen..damit es übersichtliche und einheitlicher aussieht..

3.) Das beudetet, wie könnten andere dann auf die gespeicherten Daten extern zb zugreifen bzw. auch intern? :?

Danke für deine Hilfe! :)

2) Was bedeutet denn auf "ein Format"? Du kannst Word und Excel nicht ohne Weiteres auf "ein Format" bringen.

3) Wenn du Externen entsprechende Zugriffswege ermöglichst (z. B. Internet, VPN), können auch Externe auf deine Datenbank zugreifen.

vor 2 Minuten schrieb D-eath:

2.) Wie kann ich die verschiedenen Datentypen (Excel, Pdf, PowerPoint) auf ein Format in die Datenbank bringen?
Beispielsweise als BLOB in der Datenbank. Du kannst die Dokumente beispielsweise aber auch auf einem Netzlaufwerk mit entsprechenden Zugriffsrechten versehen und aus der Datenbank verlinken.

Vielleicht lese ich es auch falsch aber für mich liest es sich so, als solle er die Dateien einlesen und die Daten in eine Datenbank speichern und nicht die Dateien selbst.

Alles in allem eine sehr komische Aufgabe für einen Praktikanten. Klingt für mich eher, dass man eine billige Arbeitskraft gesucht hat.
Hast du denn überhaupt schon Erfahrungen mit relationalen Datenbanken und mit der Programmierung? Excel- und PDF-Dateien einlesen ist nicht gerade trivial und mit einem sehr hohem Aufwand verbunden.

Auch das Entwickeln einer Oberfläche mit Berechtigungskonzept wird sehr schnell kompliziert. Das fängt schon damit an, wo die Berechtigungen gespeichert werden sollen. In der Datenbank selbst? In einer Datei? Im Active Directory? Oder ganz wo anders? 

Hast du keinen, der dir da zur Seite steht, den du fragen könntest?

 

  • Autor
vor 4 Minuten schrieb D-eath:

Und hast du denn schon konkrete Vorgaben? Sollst du etwas programmieren? Hast du überhaupt Programmierkenntnisse? Sollst du nur eine Datenbank erstellen? Sollst du nur Informationen sammeln, wie so etwas machbar ist?

Ansonsten hast du ja schon alle Fragen beantwortet bekommen, aber noch mal mein Senf dazu:

1.) Welche Datenbank würde sich dafür am besten eignen? Microsoft Access? Oracle & SQL? MS SQL?
Kommt auf deinen Use Case an und die in der Firma vorhandene Software an. Für eine mehrbenutzerfähige Anwendung eignet sich natürlich ein "richtiges DBMS" eher. Du kannst deine Anforderungen aber wohl auch mit Access realisieren (wird auch leider oft genug so gemacht). Mache dir Gedanken um den Umfang und die zukünftige Verwendung der Daten. Du machst nichts falsch damit, eine Serverlösung zu verwenden.

2.) Wie kann ich die verschiedenen Datentypen (Excel, Pdf, PowerPoint) auf ein Format in die Datenbank bringen?
Beispielsweise als BLOB in der Datenbank. Du kannst die Dokumente beispielsweise aber auch auf einem Netzlaufwerk mit entsprechenden Zugriffsrechten versehen und aus der Datenbank verlinken.

3.) Wie und Wo werden die Daten gespeichert?
Wo du sie haben möchtest. :-)

4.) Wie kann ich bestimmten Personen eine Berechtigung der Einsichtnahme der Daten erteilen, sowohl um Daten ergänzen zu können. Also wie funktionieren die Zugriffsrechte..
Beispielsweise mit unterschiedlichen Sichten oder auf Zeilenebene mit der Implementierung einer entsprechenden Row Level Security Policy, die die Benutzerberechtigungen überprüft und entsprechend Zugriff auf Zeilen gewährt. Insgesamt brauchst du aber wohl verschiedene Benutzer-Logins und eventuell ein Rollenkonzept (Wer darf Daten anlegen, bearbeiten, löschen, ...). Mache dir hierüber Gedanken.

5.) Wie verknüpfe ich die Eingabe-Maske mit der Datenbank?
Entwickelst du selbst eine Lösung, so machst du das meist mit einer Datenbankabstraktionsschicht, die dir den Zugriff auf das Datenbanksystem erlaubt und SQL-Abfragen oder etwa einem OR (objektrelationalem)-Mapper, der die Arbeit übernimmt und dir Programmiersprachenkonstrukte zur Verwendung liefert. Beispiele sind Hibernate für Java, NHibernate für .NET, Entity Framework für .NET.
Alternativ kannst du auch deine Masken direkt mit Access erstellen und über einen Datenbanklink auf den Clients, die deine Datenbank verwenden, deine serverseitige Datenbank ansprechen - oder du arbeitest komplett mit Access.

Du siehst, deine Fragen sind kaum zufriedenstellend zu beantworten. :-)

Vielen vielen Dank für deine Mühe und Zeit mich etwas besser aufzuklären!

Und doch, diese Antwort hat mir aufjedenfall etwas gebracht! Ich denke ich werde Microsoft Access nehmen, da es den Anschein macht nicht so 'schwer' von der Programmierung her ist wie SQL zum Beispiel.. :D

vor 1 Minute schrieb Avery18:

Und doch, diese Antwort hat mir aufjedenfall etwas gebracht! Ich denke ich werde Microsoft Access nehmen, da es den Anschein macht nicht so 'schwer' von der Programmierung her ist wie SQL zum Beispiel.. :D

SQL ist keine Programmiersprache und auch Access verwendet zur Abfrage SQL.

Richtig. Und auch in anderen Datenbankmanagement-Tools kannst du klicken.

Was aber deine genaue Aufgabenstellung bzgl. der Dokumente ist, habe ich auch noch nicht ganz durchschaut.

  • Autor
Gerade eben schrieb Whiz-zarD:

Vielleicht lese ich es auch falsch aber für mich liest es sich so, als solle er die Dateien einlesen und die Daten in eine Datenbank speichern und nicht die Dateien selbst.

Alles in allem eine sehr komische Aufgabe für einen Praktikanten. Klingt für mich eher, dass man eine billige Arbeitskraft gesucht hat.
Hast du denn überhaupt schon Erfahrungen mit relationalen Datenbanken und mit der Programmierung? Excel- und PDF-Dateien einlesen ist nicht gerade trivial und mit einem sehr hohem Aufwand verbunden.

Auch das Entwickeln einer Oberfläche mit Berechtigungskonzept wird sehr schnell kompliziert. Das fängt schon damit an, wo die Berechtigungen gespeichert werden sollen. In der Datenbank selbst? In einer Datei? Im Active Directory? Oder ganz wo anders? 

Hast du keinen, der dir da zur Seite steht, den du fragen könntest?

 

Naja also ich habe Dokumente in einem Ordner und die sollen alle eben in eine Datenbank rein und dann für die weiteren Benutzer eben durch Eingabemasken und Ausgabeformulare ersichtlich sein. Also die sollen wenn sie die Datenbank öffen (das ist zumindest der Plan) eine Eingabemaske bekommen, in der sie eingeben was sie brauchen (wie zb. Projektjahr, Produkt usw) und dann durch diese Eingabe ein übersichtliches Ausgabeformular bekommen..

Ja also bin gerade noch dabei das alles zu erlernen als Studentin..aber noch ziehmlich am Anfang..

Nein leider ist mein Ansprechspartner nur für die Konzeption zuständig..

Hast du jemanden der dir während des Praktikums als Betreuer zur Seite steht?

Du solltest dir von dem mal ein grobes Konzept geben lassen WAS da denn überhaupt gebraucht wird. Bis jetzt ist die Anforderung so vage, dass man da alles mögliche entwickeln könnte.

Ich könnte z.B. anfangen eine Webanwendung zu entwickeln.

Die Website hätte dann

  • eine MySQL-Datenbank
    • für User und evtl. Metadaten zu den Dateien
  • einen Login
  • ein Formular zum Upload der Dateien
  • eine Liste mit den hochgeladenen Dateien
    • dazu Links zum Download einer Datei
  • einen Lucene-Server
    • in dem die Dateien indiziert sind
  • ein weiteres Formular über das man den Lucene-Index durchsuchen kann

 

Ob das aber tatsächlich den Anforderungen entspricht kann ich nicht sagen.

Deshalb nachfragen, was dabei am Ende rauskommen soll.

Ja, und sollen die Dokumente (Word, ...) an sich nach irgendwelchen Infos durchsucht werden und diese Infos dann entsprechend aufbereitet werden oder was?

  • Autor
vor 1 Minute schrieb D-eath:

Ja, und sollen die Dokumente (Word, ...) an sich nach irgendwelchen Infos durchsucht werden und diese Infos dann entsprechend aufbereitet werden oder was?

ja genau, also angenommen ich formatier die Dateien in Excel um, da Tabellen am übersichtlichsten z.B. sind. So, dann sind die Daten ja in der Datenbank abgespeichert so wie ich das verstanden habe. Und genau, die Daten die dort gespeichert sind, sind viele viele Infos für den Benutzer, um nicht alles durchsuchen zu müssen, sollte es daher diese Eingabe-Masken geben wo man die suche einschränkt und nur die gezielten Informationen von den Daten aus der Datenbank rausfiltert.

Die Andere Möglichkeit ist bei der Eingabe-Maske die Option zu wählen z.B. ein neues Produkt hinzuzufügen, und wenn man dann diese Infos dann alle ergänzt hat - wo werden die Ergänzungen dann gespeichert..?

Gerade eben schrieb Avery18:

Naja also ich habe Dokumente in einem Ordner und die sollen alle eben in eine Datenbank rein und dann für die weiteren Benutzer eben durch Eingabemasken und Ausgabeformulare ersichtlich sein. Also die sollen wenn sie die Datenbank öffen (das ist zumindest der Plan) eine Eingabemaske bekommen, in der sie eingeben was sie brauchen (wie zb. Projektjahr, Produkt usw) und dann durch diese Eingabe ein übersichtliches Ausgabeformular bekommen..

Was soll der Benutzer aber dann erhalten? Die Dateien, die du in eine Datenbank gekippt hast oder die Daten hübsch aufbereitet in einer grafischen Oberfläche?

Nach welchen Kriterien soll denn gesucht werden? Wo stehen denn die Daten, nach denen gesucht werden soll? In den Dateien selbst? Wenn ja, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als die Dateien einzulesen und die einzelnen Datensätze in die Datenbank zu speichern. Oder stehen die relevanten Daten im Dateinamen?

 

Also erstellst du Excel-Dateien (z. B. Produktlisten), trägst diese in die Datenbank ein bzw. importierst diese und möchtest dann einfach deine Datenbank durchsuchen? Du möchtest NICHT den INHALT der Excel-Dateien durchsuchen, sondern den INHALT "extrahieren" und in relationale Form bringen, um diesen dann zu durchsuchen? Dann kannst du da eine simple Datenbanklösung erstellen.

  • Autor
vor 7 Minuten schrieb PVoss:

Hast du jemanden der dir während des Praktikums als Betreuer zur Seite steht?

Du solltest dir von dem mal ein grobes Konzept geben lassen WAS da denn überhaupt gebraucht wird. Bis jetzt ist die Anforderung so vage, dass man da alles mögliche entwickeln könnte.

Ich könnte z.B. anfangen eine Webanwendung zu entwickeln.

Die Website hätte dann

  • eine MySQL-Datenbank
    • für User und evtl. Metadaten zu den Dateien
  • einen Login
  • ein Formular zum Upload der Dateien
  • eine Liste mit den hochgeladenen Dateien
    • dazu Links zum Download einer Datei
  • einen Lucene-Server
    • in dem die Dateien indiziert sind
  • ein weiteres Formular über das man den Lucene-Index durchsuchen kann

 

Ob das aber tatsächlich den Anforderungen entspricht kann ich nicht sagen.

Deshalb nachfragen, was dabei am Ende rauskommen soll.

Naja nicht wirklich..ist eher ein selbstständiges Arbeiten.

naja also WAS - Es wird eine Datenbank gebraucht, in der alle Listen aus verschiedenen Ordnern dort drinnen zu finden sind. Und diese sollen dann durch angepasste Ein und Ausgabe Formulare angezeigt werden..also die Listen beinhalten Infos über Produkte, Länder. Projekte usw und durch die Eingabe Maske soll man auswählen können was den jeweiligen Benutzer interessiert und dann nur das wichtigste rausgefiltert wird als Ausgabe im Endeffekt..

Erstellt euch eine Datenbanktabelle, die die selben Spalten wie eure Excel-Dateien besitzen, importiert diese (bspw. über Access oder als CSV-Datei, die ihr aus Excel erzeugen könnt) und baut auf Basis dieser Datei eure Abfragen auf. Ihr müsst Kriterien finden, anhand der ihr die relevanten Zeilen identifizieren könnt und mit denen dann eure Datenbankabfragen aufbauen. Die Ausgabemasken werden dann mit dem Ergebnis aus eurer Abfrage befüllt. Wie ihr das genau macht, bleibt dann euch überlassen. Ihr könnt auch die relevanten Zeilen zur Weiterverarbeitung in eigene Tabellen schieben und die Daten in Normalform bringen - wie ihr das halt benötigt. Macht euch mehr Gedanken darum und bitte vor allem, bei der Konzeption stärker eingebunden zu werden. Du kannst ein solches System nicht erstellen, wenn du nicht weißt, was man von dir will. :-)

  • Autor

Also hier nochmal eine kleine Zusammenfassung.

 

 

Ich habe 6 verschiedene Ordner mit verschiedenen Listen in verschiedenen Formaten (z.B. Excel, Pdf, PowerPoint) und soll zunächst diese auf ein Format bringen -> Excel. Dann soll ich die ganzen Listen in EINE Datenbank importieren. Diese Daten liegen also dann alle auf dem Server der Datenbank. Mit den Daten sollen die Benutzer, die einen Zugriff zugeteilt bekommen haben, auch etwas anfangen können – also das heißt, zu Beginn wenn der zukünftige Nutzer die Datenbank öffnet, erscheint eine Eingabe-Maske, wo der jeweilige Nutzer eingeben kann, was ihn interessiert. So werden die gesamten Informationen der Datenbank auf das wichtigste für den aktuellen Nutzer eingeschränkt und so als Ausgabeform dann angezeigt. Und eine zusätzliche Eingabe - Maske, in der man ein neues Produkt zb. neu hinzufügen möchte - Wo würde diese dann gespeichert werden? Direkt in der Liste, in der es hinein muss?

Fragen sind unteranderem:

Welche Datenbank wäre besser? Microsoft Access, Oracle SQL?

Wie formatiert und importiert man die Daten in die Datenbank?

Wie speichert man die Daten?

Wie kann man auf die Daten zugreifen?

Wie gibt man die Daten aus?

Wie funktionieren Zugriffsrechte?  

Bearbeitet von Avery18

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.