Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Multicast Adresse hab ich auch so 

vor einer Stunde schrieb VollyKnollie:

Aber welche. Hatte bei der 1. site local und bei der 2. all link local oder so

Ich glaube ich hatte das auch so. Diese Ipv6 Aufgabe kam auch schonmal vor.

Kann sich jemand noch an seine eigenen Antworten bei den Berechtigungssystem-Fragen erinnern?

Da waren zwei Fragen im Sinne von "welche Benutzer dürfen was?"

Bei der ersten Frage habe ich glaube vier Benutzer_IDs gehabt und bei der zweiten Frage waren es zwei Benutzer_ID welche die erforderlichen Rechte haben. Hat die jemand auch so gelöst?

vor 1 Minute schrieb keoan:

Kann sich jemand noch an seine eigenen Antworten bei den Berechtigungssystem-Fragen erinnern?

Da waren zwei Fragen im Sinne von "welche Benutzer dürfen was?"

Bei der ersten Frage habe ich glaube vier Benutzer_IDs gehabt und bei der zweiten Frage waren es zwei Benutzer_ID welche die erforderlichen Rechte haben. Hat die jemand auch so gelöst?

Hatte die Aufgabe gestrichen, weil mich das Klassendiagramm erwischt hat. Aber ich kann mich noch entsinnen, dass ich erst 4 Benutzer_IDs und dann 2 eingetragen hatte. Es ging bei der 2.Aufgabe um das Ändern der Berechtigung und das durften nur die 2 Benutzer_IDs

vor 3 Minuten schrieb keoan:

Kann sich jemand noch an seine eigenen Antworten bei den Berechtigungssystem-Fragen erinnern?

Da waren zwei Fragen im Sinne von "welche Benutzer dürfen was?"

Bei der ersten Frage habe ich glaube vier Benutzer_IDs gehabt und bei der zweiten Frage waren es zwei Benutzer_ID welche die erforderlichen Rechte haben. Hat die jemand auch so gelöst?

Kann ich bestätigen, habe ich auch so.
1) Nutzer: Ändern + Vollzugriff
2) Nutzer: Vollzugriff

Den Befehl weiß ich leider nicht mehr komplett zu 100% den sollte aber eig. jeder richtig haben.. sollte:
adacl \dms$ \grant \user_id \RX
adacl \path \was?revoke/grant \user \recht
gewesen sein.

Bearbeitet von Marcel_

vor 2 Minuten schrieb keoan:

Kann sich jemand noch an seine eigenen Antworten bei den Berechtigungssystem-Fragen erinnern?

Da waren zwei Fragen im Sinne von "welche Benutzer dürfen was?"

Bei der ersten Frage habe ich glaube vier Benutzer_IDs gehabt und bei der zweiten Frage waren es zwei Benutzer_ID welche die erforderlichen Rechte haben. Hat die jemand auch so gelöst?

Die erste Frage war löschen und die zweite auf read-only setzen oder?

Ich hab's auch so wie ihr, aber richtig ist glaube ich 2x4 ID's. 

vor 4 Minuten schrieb marlontoe:

Die erste Frage war löschen und die zweite auf read-only setzen oder?

Ich hab's auch so wie ihr, aber richtig ist glaube ich 2x4 ID's. 

Ich hatte es auch überlegt, ob beim 2ten 4 IDs hin müssen, aber die "Permission" Rechte kamen nur beim Vollzugriff vor. Alles andere hatte höchsten Attribute, die Frage ist ob "Read-only" nur ein Attribut ist...

Edit: Fuck.. hab nach geschaut, "Read-Only" ist nur ein Attribut, damit hätten 4 oder evtl. sogar noch mehr Nutzer hingemusst... gemeint war also das "Read-Only" Attribut nicht die Rechte auf Read von Usern/Gruppen...

Bearbeitet von Marcel_

Vielen Dank für die Antworten. Das beruhigt mich schonmal das ich etwas richtig habe.
Ehrlich gesagt habe ich äußerste Bedenken überhaupt die 30P Grenze zu erreichen... die Prüfung war die Hölle.

Ich war auch kurz davor die Frage wegen des Klassendiagramms zu steichen aber da das Klassendiagramm 'nur' 10P. Wert war, dachte ich mir das es wohl das kleinere Übel wäre.

Im nachhinein scheint mir die die 5. Teilaufgabe doch garnicht so schwer. Habe die leider aber direkt weggestrichen, weil ich extrem gestresst war und mir dachte das ich mich höchstwahrscheinlich vor aufregung die Berechnung vermassel...
 

Gerade eben schrieb VollyKnollie:

Was habt ihr bei IPv6-Subnetting? Habe als Subnetze die 00, 40, 80, C0. Ist das richtig?

Ja das stimmt; Annahme: es war eine /48 +2bit auf /50

????:????:????:: /50
????:????:????:4000 /50
????:????:????:8000 /50
????:????:????:C000 /50

Gerade eben schrieb keoan:

Vielen Dank für die Antworten. Das beruhigt mich schonmal das ich etwas richtig habe.
Ehrlich gesagt habe ich äußerste Bedenken überhaupt die 30P Grenze zu erreichen... die Prüfung war die Hölle.

Ich war auch kurz davor die Frage wegen des Klassendiagramms zu steichen aber da das Klassendiagramm 'nur' 10P. Wert war, dachte ich mir das es wohl das kleinere Übel wäre.

Im nachhinein scheint mir die die 5. Teilaufgabe doch garnicht so schwer. Habe die leider aber direkt weggestrichen, weil ich extrem gestresst war und mir dachte das ich mich höchstwahrscheinlich vor aufregung die Berechnung vermassel...
 

Vergiss nicht, dass man Teilpunkte bekommt und die Prüfer auch meistens kulant sind. Das wird schon irgendwie :D

Gerade eben schrieb keoan:

Vielen Dank für die Antworten. Das beruhigt mich schonmal das ich etwas richtig habe.
Ehrlich gesagt habe ich äußerste Bedenken überhaupt die 30P Grenze zu erreichen... die Prüfung war die Hölle.

Ich war auch kurz davor die Frage wegen des Klassendiagramms zu steichen aber da das Klassendiagramm 'nur' 10P. Wert war, dachte ich mir das es wohl das kleinere Übel wäre.

Im nachhinein scheint mir die die 5. Teilaufgabe doch garnicht so schwer. Habe die leider aber direkt weggestrichen, weil ich extrem gestresst war und mir dachte das ich mich höchstwahrscheinlich vor aufregung die Berechnung vermassel...
 

Beim Klassendiagramm habe ich leider auch so manchen leichtsinns Fehler.. meine Prüfung ist voll  mit denen...
bei Public nur Public geschrieben und das + vergessen.. bei private das - etc...

Gerade eben schrieb Marcel_:

Ja das stimmt; Annahme: es war eine /48 +2bit auf /50

????:????:????:: /50
????:????:????:4000 /50
????:????:????:8000 /50
????:????:????:C000 /50

Ja, habe ich auch so, aber nur die 40, 80 und C0 eingetragen. Könnte das als Fehler gelten?

vor 1 Minute schrieb VollyKnollie:

Ja, habe ich auch so, aber nur die 40, 80 und C0 eingetragen. Könnte das als Fehler gelten?

Puh da habe ich keine Ahnung, bin davon ausgegangen man muss es ganz schreiben wobei ich oben die  ::  vergessen habe da es ja eig 128bit sind...

 

Schätze fast deins kommt auf kulanz der prüfer an :/

Je länger ich hier auf dem Forum bin und im kopf die fragen durch gehe desto mehr leichtsinns fehler fallen mir an meiner prüfung auf.. ganz schlimm.. :D

vor 2 Minuten schrieb VollyKnollie:

Ja, habe ich auch so, aber nur die 40, 80 und C0 eingetragen. Könnte das als Fehler gelten?

Leider schon, aber vielleicht bekommst du Teilpunkte wenn der Prüfer merkt das du den Ansatz verstanden hast.

vor 1 Stunde schrieb VollyKnollie:

Ja, habe ich auch so, aber nur die 40, 80 und C0 eingetragen. Könnte das als Fehler gelten?

Ich hab's in der Hektik auch vermasselt, aber die folgenden Nullen müssen hin. Nur führende können weggelassen werden.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.