Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

momentan plane ich technische Informatik in Osnabrück zu studieren, um mich später in Embedded Systems zu spezialisieren (ich interessiere mich momentan sehr dafür).
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Studienverlaufsplan eher wie bei einem normalen Informatikstudium wirkt als bei einem technischen Informatikstudium.
Denkt ihr mit dem Studienverlauf hat man das Wissen, um ohne darauffolgenden Master im Bereich der Embedded Systems zu arbeiten?
Meiner Meinung nach gibt es nur relativ wenig Modul im elektrotechnischen Bereich, oder reicht das eurer Meinung nach aus?

MfG Schulz98

 

Studienverlauf.jpg

Bearbeitet von Schulz98

1. Zuallererst hast du ja eh zwei Veranstaltungen, die sich (mehr oder weniger) direkt mit Embedded Systemen beschäftigen.

2. Hast du noch drei Wahlpflichtmodule, in denen du u.U. entsprechenden Interessen nachgehen kannst.

3. Ist der Bachelor sowieso ein Grundlagenstudium - 'ne Senior-Stelle bekommst du danach eh nicht. Bist aber perfekt vorbereitet auf eine Junior-Stelle (z.B.) als Embedded Developer.

4. Wenn du wirklich Wert drauf legst kannst du ja auch noch deine Bachelor-Arbeit in dem Bereich schreiben.

Kurz: Das Studium bietet dir alle Grundlagen, die du brauchst. Es liegt ein wenig an dir, wie du das ausgestaltest.

Ein Modul zu Embedded Systems und Modellbildung macht noch keinen Ing. Da fehlen doch die typischen Module aus dem TI Bereich:

Signalverarbeitung (sollte definitiv nie fehlen), Regelungstechnik, Echtzeitsysteme, Systemtheorie, Robotik, Bildverarbeitung. Alles was ein Ing. eben so im Embedded Bereich braucht und an vielen Hochschulen seperate Module sind. Das kann man nicht mal eben in 2-3 Modulen vermitteln.

 

Sieht halt aus wie ein Studium der praktischen Informatik...

Was sind die Wahlmöglichkeiten?

 

Bearbeitet von Arvi

  • Autor

Danke schon mal für die Antworten, das war schon mal sehr hilfreich.
Hier ist das Modulhandbuch:

 https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Studium/Studienangebot/Studiengaenge/Bachelorstudiengaenge/IuI/Informatik_Technische_Informatik/pdf/A_59_Ba-IuI-EuI-BTI-Modulhandbuch_Stand270917.pdf

Die von dir genannten Module werden dabei leider so gut wie gar nicht angeboten?

Wäre es sinnvoll  einen Master in Embedded Systems zu machen, oder sollte man direkt woanders den Bachelor anfangen? Das Problem ist dass ich hier nur schwer wegkomme.

Ich habe auch überlegt an der Hochschule in Bremen zu studieren, dort sieht der Plan meiner Meinung nach auch deutlich besser aus,
allerdings hat die Hochschule einen schlechten Ruf und das Umziehen an sich ist momentan auch sehr umständlich.

MfG

 

 

Unbenannt.jpg

Wäre nicht vielleicht ein Studium in der Fachrichtung Elektrotechnik auch eine Alternative um später im Bereich Embedded Systems zu arbeiten?

Ich habe ein paar Semester Elektrotechnik studiert und vieler meiner damaligen Komilitonen, die sich in Richtung Automatisierungstechnik spezialisiert haben, arbeiten heute genau in diesem Bereich.

Und auch wenn man sich den Stellenmarkt so anschaut, wird doch häufig für solche Aufgabengebiete ein Elektrotechniker mit Programmiererfahrung gesucht, oder nicht?

Ok ich habe mich gerade etwas durch das Modulhandbuch gewühlt. Signalverarbeitung wird im Modul Modellbildung abgedeckt, der Fokus scheint dort eher praktisch zu sein. Bildverarbeitung kannst als Wahlmodul nehmen. Embedded Systems legt seinen Schwerpunkt klar auf die Entwicklung von Echtzeitsystemen.

Scheint so als würde der Studiengangang doch die wichtigsten Aspekte mit einbeziehen. Wichtig ist auch nicht ob es  als Modulname vorhanden ist sondern ob es gelehrt wird. Das scheint hier der Fall zu sein. Als Wahlmodule kannst du noch andere interessante Ingenieur lastige Sachen dazu nehmen wie Kodierungstheorie.

Also wenn du deine Wahlmodule nicht mit irgendwelchen Unsinn zukleisterst weil es einfacher ist (“Medienrecht“...) dann scheint der Studiengang doch recht solide zu sein. Bisschen Schade das es nichts zu Robotik gibt aber das ist nicht unbedingt nötig da dort letztendlich auch nur Echtzeitsysteme zum Einsatz kommen.

Ein Master wäre immer noch eine Option im Anschluss wenn du dich spezialisieren möchtest. Ansonsten scheint hier das grundlegensge abgedeckt zu sein.

 

Ich habe mir zwar nicht alles durchgelesen, kann dir aber ebenfalls nur empfehlen, dich in Richtung Elektro- und Informationstechnik umzuschauen. Mich selbst interessieren eingebettete Systeme und Kram wie Echtzeitsignalverarbeitung und so sehr. Natürlich wird man im Informatikstudium gewissermaßen darauf vorbereitet, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen oder hat sogar gewisse Wahlpflichtfächer, aber eine wirkliche Vertiefung wirst du dann eher im Master finden - wenn überhaupt. So sind es nur Grundlagen, auch wenn das Studium vielleicht "Technische Informatik" heißt. Mir hatte es im Studium die technische Informatik angetan, leider fehlen mir nun die Vertiefungsmöglichkeiten, sodass das Interesse in die Freizeit ausweichen muss, die leider sehr spärlich vorhanden ist. Klappt zwar, aber ich wünschte ab und zu, ich hätte mich anders entschieden (entscheiden können). ;)

Also würde ich dir wie gesagt ein entsprechendes Studium empfehlen, da wirst du es sicherlich einfacher haben, in deinen gewünschten Bereich einzusteigen. Viel Erfolg!

vor 5 Stunden schrieb D-eath:

Natürlich wird man im Informatikstudium gewissermaßen darauf vorbereitet, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen oder hat sogar gewisse Wahlpflichtfächer, aber eine wirkliche Vertiefung wirst du dann eher im Master finden - wenn überhaupt.

Exakt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.