Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

Ich muss bald meinen Projektantrag einreichen. Mich würde interessieren ob dieser so in Ordnung geht oder ob es noch Kritik und Anregungen gibt?

WICHTIG die Phasen in der Zeitplanung wurden hier durcheinander geworfen! Richtige Reihenfolge: Analyse, Planungsphase, Umsetzungsphase, Testphase, Abschlussphase also einmal umgekehrt!

VG

 

 

Projektantrag

  1. Thema

    Automatisierte Windows-Deployment Lösung für Firmeninterne Notebooks

     

  2. Bearbeitungszeitraum

    Beginn: 28.02.2019 Ende: 28.05.2019

     

  3. Projektbeschreibung

    Da das manuelle Installieren und Einrichten der Firmeninternen Notebooks einen hohen zeitlichen und kostentechnischen Aufwand bedeutet, soll eine Deployment-Lösung zur automatisierten Installation des Betriebssystems und benötigter Software installiert und eingerichtet werden. Die in Zukunft zu installierenden Notebooks sollen mit Windows 7 oder neuer und der gewünschten Standardsoftware ausgestattet werden. Dies versichert zusätzlich einen garantierten Standard für alle Notebooks.

     

  4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

     

    1. Abschlussphase: 9 Stunden

        1. Erstellung und Übergabe einer Dokumentation

          zur Installation:                                                                          1 Stunde

        2. Verfassen der Projektdokumentation:                                       8 Stunden

    2. Testphase: 4 Stunden

        1. Fehleranalyse und Problembehebung während

          des Installationsvorgangs:                                                          2,5 Stunden

        2. Funktionstest der installierten Programme:                              1,5 Stunden

           

    3. Umsetzungsphase: 15 Stunden

        1. Installation und Konfiguration von

          einer Virtuellen Maschine und der

          Deployment-Lösung:                                                                  6,5 Stunden

        2. Anpassung des Dienstes für den

          Automatisierten Ablauf:                                                             2 Stunden

        3. Erstellen und Installation eines Masterimages

          anhand des Anforderungskataloges:                                         6,5 Stunden

           

    4. Planungsphase: 6 Stunden

        1. Erstellen eines SOLL-Konzepts:                                                  2 Stunden

        2. Anforderungskatalog erstellen:                                                 1 Stunde

        3. Recherchieren und Auswählen einer Deployment-Lösung:      1,5 Stunden

        4. Entscheidungsfindung einer Deployment-Lösung

          mittels einer Kosten-/Nutzwertanalyse:                                    1 Stunde

        5. Absprache mit der Firma:                                                          0,5 Stunde

           

    5. Analyse: 1,5 Stunden

       

        1. Analyse des IST-Zustandes:                                                        1,5 Stunden

           

           

Gesamtdauer des Projekts = 35 Stunden

 

Bearbeitet von ChristianChris

  • Autor
vor 11 Minuten schrieb allesweg:

Bring doch bitte mal die Projektphasen in die richtige Reihenfolge.

Was ich auch so vermute zu erkennen: Lösungssuche 2 h, Lösungsdurchgeklicke 15 h.

Was meinst du mit Lösungsdurchgeklicke?

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb KatjaLee:

Ich hatte quasi das gleiche Projekt inkl. Softwareverteilung. Ist wirklich nur ein klick Spass. Aber ich hab den Fokus auf die Evaluierung gelegt und das kam sehr gut an.

Danke für deine Antwort!

Hast du von deinem Projekt noch irgendwelche Dukumentationen um Ideen zu sammeln?

VG

  • Autor
vor 52 Minuten schrieb NTC_Baumi:

An welche Deploymentlösungen hast du den gedacht? Ist das ganze nicht ganz schön "viel" für eine Projektarbeit?

Da unsere Notebooks momentan alle auf Windows 7 laufen hatte ich als Projekt vor einen Windows 10 Rollout mit Baramundi zu machen.

Möglicherweise habe ich deine Frage aber auch falsch verstanden.

VG

Bearbeitet von ChristianChris

  • Autor
vor 4 Stunden schrieb charmanta:

das ist der formale Begriff für eine Klickorgie :D

Der Fokus muss auf der Evaluation, nicht auf der Stomerzeugung via Mausrad liegen

Sprich es wird mehr Wert darauf gelegt, dass ich das Projekt richtig planen und wirtschaftlich effizient bewerten kann als auf den technischen Aspekt?

vor 17 Minuten schrieb ChristianChris:

Möglicherweise habe ich deine Frage aber auch falsch verstanden.

Hast du schon richtig verstanden :D

Du kannst da ja auch super eine Nutzwertanalyse mit einbringen und Baramundi mit Opsi und MDT vergleichen.

Ich wollte auch nur sagen, dass so eine Softwareintegration auch ne ziemlich aufwendige Sache werden kann. Man sollte davor unbedingt wissen worauf genau man sich da einlässt. (Wenn die IHK Fragt sollte natürlich die Antwort kommen: "Ne das hab ich vorher noch nie installiert." :D)

  • Autor
vor 29 Minuten schrieb NTC_Baumi:

Ich wollte auch nur sagen, dass so eine Softwareintegration auch ne ziemlich aufwendige Sache werden kann. Man sollte davor unbedingt wissen worauf genau man sich da einlässt. (Wenn die IHK Fragt sollte natürlich die Antwort kommen: "Ne das hab ich vorher noch nie installiert." :D)

Super das bringt mich Aufjedenfall weiter danke!

Ist es für mein Projekt denn dann Notwendig dass ich eine Virtuelle Maschine Installiere und Konfiguriere (worauf Baramundi läuft) oder reicht das wenn ich direkt mit Baramundi bzw. mit meinem Windows-Rollout anfange? Also reicht es wenn ich ab der Baramundi Konfiguration beginne?

Am 19.2.2019 um 15:35 schrieb ChristianChris:

Ist es für mein Projekt denn dann Notwendig dass ich eine Virtuelle Maschine Installiere und Konfiguriere (worauf Baramundi läuft) oder reicht das wenn ich direkt mit Baramundi bzw. mit meinem Windows-Rollout anfange? Also reicht es wenn ich ab der Baramundi Konfiguration beginne?

Es ist der Kommision wichtig, dass du genau trennst zwischen selber gemacht und von der Abteilung bekommen. In der Therorie kannst du dir eine VM aufsetzen vor deinem Projektzeitraum und das dann deklarieren als "von der Abteilung gestellt bekommen".

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.