Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe ein Batch Skript, dass alle verbundenen Wechseldatenträger erkennt, diese formatiert und anschließend eine Reihe von Dateien auf diese kopiert.
Bis hier hin klappt das ganze auch problemlos, nur würde ich diese Wechseldatenträger nach abgeschlossener Dateiübertragung auch gerne wieder sicher entfernen, damit beim nächsten Einstecken nicht der "Möchten Sie USB(X:)" überprüfen und reparieren" Dialog erscheint.

Kennt jemand von euch zufällig einen Weg/Befehl mit dem ich diese USB-Sticks über ein Batch Skript sicher auswerfen kann? Am liebsten wäre mir hierbei, wenn es ohne Drittanbieter Software funktioniert und ich auch keine administrativen Rechte benötige (diskpart fällt also schonmal weg). "Von Hand" ist es ja auch möglich diesen über das entsprechende Icon in der Taskleiste auszuwerfen, darum würde ich vermuten, dass es dafür einen Befehl unter Windows gibt. Leider habe ich bei meiner Recherche dazu noch zu nichts zielführendes entdecken können.

Vielen Dank schonmal!
JustALurker

Bearbeitet von JustALurker

Hi,

vor einer Stunde schrieb JustALurker:

nur würde ich diese Wechseldatenträger nach abgeschlossener Dateiübertragung auch gerne wieder sicher entfernen, damit beim nächsten Einstecken nicht der "Möchten Sie USB(X:)" überprüfen und reparieren" Dialog erscheint.

Also mal ehrlich: seitdem es USB Sticks gibt habe ich noch nie einen "sicher entfernt". "Überprüfen und reparieren" kommt bei mir nur vor, wenn der Stick an sein Lebensende kommt und langsam aber sicher ausgetauscht werden will.

Zudem ist es inzwischen offiziell: Man darf seit Win10 1809 USB-Datenträger ohne vorheriges Abmelden abziehen.

https://www.techbook.de/apps/software/usb-stick-sicher-entfernen

  • 4 Jahre später...

Der Beitrag ist ja schon älter, aber partiell falsch. Man kann USB-Laufwerke mit Cache einrichten (dann sind sie oft erheblich schneller - und müssen unbedingt ausgeworfen werden) und ohne Cache (Standard). Um ein Laufwerk (hier D:) auszuwerfen, genügt ein Batch-Befehl:

@powershell -Executionpolicy Bypass -NoProfile -NoLogo -Command "(New-Object -comObject Shell.Application).Namespace(17).ParseName('D:').Verbs() | ?{$_.Name.
replace('&','') -match '^(Auswerfen|Eject)$'} | %{$_.Doit()}"

Bearbeitet von Tom1Stein

  • 1 Monat später...

Ja das geht mit Cache auch einzurichten. Das war meine ich im Gerätemanager in dem verbundenen USB-Stick einzustellen. Ich entferne meinen USB-Stick auch immer sicher, weil ich auch schon Probleme in der Vergangenheit hatte. 

Am 24.4.2024 um 08:47 schrieb allesweg:

Mit Cache? Oder meinst du ReadyBoost und somit "als Cache"?

Ich gehe davon aus, dass der Schreibcache bei herkömmlichen Festplatten gemeint ist, der bei USB-Platten deaktiviert ist, damit keine Datenkorruption entsteht, wenn plötzlich die externe Platte ausgeschaltet/abgezogen wird, wenn sich noch Daten im Cache befinden.

Da USB-Sticks i.d.R. keinen Schreibcache besitzen, ist das bei USB-Sticks dementsprechend wirkungslos.

  • 1 Jahr später...
Am 28.5.2024 um 19:45 schrieb Eye-Q:

Ich gehe davon aus, dass der Schreibcache bei herkömmlichen Festplatten gemeint ist, der bei USB-Platten deaktiviert ist, damit keine Datenkorruption entsteht, wenn plötzlich die externe Platte ausgeschaltet/abgezogen wird, wenn sich noch Daten im Cache befinden.

Da USB-Sticks i.d.R. keinen Schreibcache besitzen, ist das bei USB-Sticks dementsprechend wirkungslos.

Nicht wirkungslos, weil nur meistens korrekt.
- Jeder Datenträger kann im Betriebssystem gepuffert ("gecachet" ist ein geiles Wort) werden.
- Bei Festplatten (auch SSD) ist dies der Standard-Zustand. Festplatten können auch nicht im Explorer (rechter Mausklick auf das Laufwerk), wohl aber über das TrayIcon "Auswerfen" ausgeworfen werden.
- Bei USB-Sticks kann man die Pufferung in den Laufwerkseigenschaften einrichten zwecks schnellerem Zugriff - und der kann echt gut beschleunigen, aber dann MUSS man manuell auswerfen, sonst fehlen ggf. Daten.

- Auch wenn man nicht puffert, dauern einige Schreibzugriffe natürlich etwas (die werden intern an anderer Stelle durchaus gepuffert) - und man darf nicht vor derem Ende den Stick abziehen. Da nicht jeder Stick mit Flackerlämpchen anzeigt, ob noch Daten geschrieben werden, ist ein Auswerfen des Sticks (das automatisch erst nach den Zugriffen stattfindet) die bessere Alternative.
- Auch bei USB-Sticks kann man mehrere Partitionen (Laufwerke) auf einem Gerät haben. Im Tray-Icon kann man das gesamte Laufwerk auswerfen, mittels dem von mir oben genanntem Powershell-Befehl muss man jeden Laufwerksbuchstaben einzeln trennen, bevor man das physikalische Laufwerk auswirft.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.