Veröffentlicht 3. März 20205 j Hallo Leute, ich stehe kurz davor den Antrag abzusenden und hätte noch eine Frage: Ich werde ein Client-Management-System einführen. Ich habe mich dazu entschlossen, ein Pflichtenheft anzufertigen. Folgende Punkte sind noch unklar: 1. Benötige ich zwingend ein Lastenheft zum Pflichtenheft? Das Pflichtenheft baut ja darauf auf?! 2. Ich finde, dass es sich widerspricht ein Lastenheft anzufertigen. Das Lastenheft schreibt ja eigentlich der Kunde (ist mein Ausbilder dann in dem Fall der Kunde)?! und soll ich dann quasi eins anfertigen und sagen, dass es von meinem Ausbilder ist? 3. Kann ich beim Punkt 6. des Antrages (Dokumentation zum Projektantrag) auch nur die Projektdokumentation mit angeben und dann im Nachhinein noch entscheiden, wie ich weiter vorgehe? Ich freue mich auf eure Antworten. Besten Dank schonmal. MFG Cyrus
3. März 20205 j Hatte die gleichen Überlegungen wie du und mich dagegen entschlossen. Wenn müsstest du das Lastenheft ja mit dem Kunden/Auftraggeber gemeinsam erstellen. Das kannst du machen. Zum Punkt 6, Dokumentation zum Projektantrag, habe ich es wie folgt gelöst: - Doku nennen - das was schon im Projektantrag genannt ist (z.B. Pflichtenheft) - das was aus dem Bewertungsbogen ersichtlich wird (z.B. Ist-Soll Analyse in meinem Fall) - der Rest wird sich während des Projekts entwickeln und dazu gepackt werden mit Hinweis in der Doku entsprechend
3. März 20205 j Baust Du das CMS für einen Kunden oder intern ? Der Kunde ( also auch Dein AG ) schreibt bzw definiert das Lastenheft. Das Pflichtenheft beschreibt fachlich, wie Du die Anforderungen erfüllen wirst und definiert Meilensteine. Wenn Du auf eine Angebotsanfrage reagierst macht das Sinn, bei einem internen Projekt nicht, da Dein Projekt die Problembearbeitung ergibt
3. März 20205 j Autor vor 32 Minuten schrieb NowAzubi: Hatte die gleichen Überlegungen wie du und mich dagegen entschlossen. Wenn müsstest du das Lastenheft ja mit dem Kunden/Auftraggeber gemeinsam erstellen. Das kannst du machen. Zum Punkt 6, Dokumentation zum Projektantrag, habe ich es wie folgt gelöst: - Doku nennen - das was schon im Projektantrag genannt ist (z.B. Pflichtenheft) - das was aus dem Bewertungsbogen ersichtlich wird (z.B. Ist-Soll Analyse in meinem Fall) - der Rest wird sich während des Projekts entwickeln und dazu gepackt werden mit Hinweis in der Doku entsprechend Danke für die Antwort! Sprich du hast bei Punkt 6 folgendes angegeben?: - Projektdokumentation - Ist/Soll-Vergleich
3. März 20205 j Autor vor 6 Minuten schrieb charmanta: Baust Du das CMS für einen Kunden oder intern ? Der Kunde ( also auch Dein AG ) schreibt bzw definiert das Lastenheft. Das Pflichtenheft beschreibt fachlich, wie Du die Anforderungen erfüllen wirst und definiert Meilensteine. Wenn Du auf eine Angebotsanfrage reagierst macht das Sinn, bei einem internen Projekt nicht, da Dein Projekt die Problembearbeitung ergibt Danke dir, es handelt sich um ein internes Projekt. Dahingehend macht es dann also weniger Sinn, oder? Macht es aus deiner Sicht Sinn, so wie es NowAzubi geschrieben hat?
3. März 20205 j Autor vor 26 Minuten schrieb charmanta: Ich würde hier dann auch sagen dass ein Pflichtenheft keinen Sinn macht Was würde aus deiner Sicht Sinn machen? Ist/Soll-Vergleich?
3. März 20205 j Das Lastenheft definiert zu erfüllende Aufgaben, damit hast Du die Basis für einen Ist/Soll Vergleich der neuen Lösung Also: Ja
3. März 20205 j Hier hättest du meinen Antrag, da kannst du sehen wie ich es für mich umgesetzt habe. Stimme zu, bei deinem Projekt ist ein Pflichtenheft suboptimal, bezog mich ehrlich gesagt aber nur auf diesen Thread und habe nicht nochmals in den Anderen geschaut. Bearbeitet 3. März 20205 j von NowAzubi
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.