Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

vor  kurzem wurde mein Projekt beim IHK München genehmigt. Ich dachte ich stelle es mal hier ein, damit es evtl. als Hilfe oder eine Idee dienen kann.

 

1 Thema der Projektarbeit
Evaluierung und Implementierung eines zentralen Passwort-Management-Systems.

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 12.04.2020
Ende: 20.05.2020

3 Projektbeschreibung


IST-Zustand:
Die IT-Abteilung der xy GmbH nutzt derzeit eine Excel-Liste für die
Verwaltung von Anmelde- und Zugangsdaten für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen
und Systeme. Diese Liste liegt auf dem IT-Abteilungslaufwerk, auf das alle Mitarbeiter der IT
Zugriff haben. Die Liste wird nur im Rahmen der täglichen Backup-Routine des
Rechenzentrums gesichert. Es wird keine explizite Sicherheitskopie der Datei erstellt. Die Liste
wurde bereits von mehreren Mitarbeitern überarbeitet. In diesen überarbeiteten Listen fehlen
aber viele Datensätze, wurden neue Zugänge hinzugefügt und die ursprüngliche Liste wurde nie
richtig abgelöst. Es gibt keinen Key-User, der für die Pflege verantwortlich ist. Dieses Vorgehen
führt zur Unübersichtlichkeit und hohem Suchaufwand. Durch das Pflegen der Daten von
mehreren Mitarbeitern kann es vorkommen, dass Anmeldedaten unbeabsichtigt gelöscht oder
geändert werden. Es gibt keine Änderungshistorie.


SOLL-Zustand:
Zukünftig sollen die Anmelde- und Zugangsdaten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher
Aspekte in einem zentralen Passwort-Management-System dokumentiert werden. Der
rollenbasierte Zugriff auf das System soll mithilfe einer LDAP-Anbindung erfolgen. Diese
Anbindung ermöglicht das automatische Anlegen und Anpassen der Benutzer und deren
Berechtigungen über einen zentralen Weg. Das heißt, wenn ein neuer IT-Mitarbeiter in die Firma
eintritt, wird er über seine Rolle aus dem AD automatisch Zugriff auf die Zugangsdaten erhalten.
Dieses Vorgehen spart Administrationsaufwand, weil ein neuer Benutzer nicht manuell auf dem
Passwort-Server angelegt werden muss. Der Zugriff auf die Zugangsdaten soll entweder über
einen Browser oder eine Software erfolgen und in einer Citrix-Umgebung bereitgestellt werden.


Tätigkeiten:
- IST-Analyse (Ermittlung der Kategorien, Anzahl der Zugangsdaten, Kostenrahmen)
- Markt Recherche nach einem passenden Produkt
- Einholung von mindestens drei Vergleichsangeboten
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Anbieterbewertung und Auswahl
- Auslösen der Beschaffung
- Inbetriebnahme eines eigenen Servers für das Produkt
- Installation, Konfiguration und Initialisierung des Servers
- Erstellen des Berechtigungskonzepts
- AD-Anbindung für die Synchronisation der Benutzer- und Berechtigungsstruktur

- Konzepterstellung für den Import der bestehenden Zugangsdaten
- Erstellung eines Backup-Konzepts
- Test mit Benutzer und protokollierter Abnahme
- Dokumentation und Anleitung erstellen

 

4 Projektumfeld
Die Durchführung des Projektes erfolgt intern in der xy GmbH. Mit rund
30.000 Wohnungen gehört die xy zu den größten Wohnungsunternehmen im
süddeutschen Raum. Ein Team aus über 300 Mitarbeitern engagiert sich täglich dafür, dass die
Mieter und Käufer der xy sich in ihren vier Wänden rundum wohlfühlen. In der
IT-Abteilung sind 13 Mitarbeiter in zwei Standorten tätig. Das Projekt wird nur für den IT-internen
Gebrauch bereitgestellt.

 

5 Projektphasen mit Zeitplanung

2 Stunden

Planungsphase

1 Stunde

IST-Analyse

1 Stunde

Zieldefinition

8 Stunden

Konzeptionsphase

2 Stunden

Erstellen des SOLL-Konzepts

1 Stunde

Erstellen des Anforderungskatalogs

4 Stunden

Produktvergleich und Kostenanalyse

1 Stunde

Entscheidung der Lösung

9 Stunden

Realisierungsphase

1 Stunde

Bereitstellung der Maschine

1 Stunde

Installation des Servers

1 Stunde

Konfiguration des Servers

1 Stunde

Synchronisation der Benutzer

3 Stunden

Import der Anmeldedaten

2 Stunden

Test

16 Stunden

Abschlussphase

1 Stunde

Soll-Ist-Vergleich

10 Stunden

Erstellung der Projektdokumentation

2 Stunden

Erstellung einer Anleitung/FAQ Seite für die Abteilung

3 Stunden

Rollout und Projektabschluss

35 Stunden

Gesamtdauer

 

6 Dokumentation zur Projektarbeit

1. Deckblatt

2. Inhaltsverzeichnis
3. Vorwort
3.1. Unternehmensgeschichte
3.2. Projektumfeld
4. Projekteinführung
4.1. IST-Zustand
4.2. SOLL-Konzept
5. Projektdurchführung
5.1. Realisierungsphase
5.2. Dokumentation
6. Projektabschluss
6.1. Zeitplanung
6.2. Fazit
7. Anhang
7.1. Begriffserklärung
7.2. Quellen

 

8 Präsentationsmittel
- Laptop
- Beamer
- Presenter / Laserpointer

  • mapr hat dies Thema gesperrt
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.